Robert Landauer: Unterschied zwischen den Versionen
K (Andreas Sanders verschob die Seite Landauer, Robert nach Robert Landauer: Wikifizierung) |
(sortierung) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
P.F.K. | P.F.K. | ||
+ | {{Normdaten|TYP=p|GND=1017509417}} | ||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:Landauer}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Version vom 27. Februar 2021, 07:17 Uhr
Robert Landauer, * 16. Juli 1908 in Aspang, † 18. Oktober 1940 (Selbstmord) in Freiburg im Breisgau, Historiker und Museumsbeamter. Landauer entstammte mütterlicherseits der bekannten Salzburger Familie Lergetporter, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters in Salzburg auf und studierte ab 1928 an der Univ. Wien Geschichte und besuchte auch das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Promoviert 1932).
Landauer verfasste Arbeiten zur Genealogie Salzburger Familien, zur Zeit der Zugehörigkeit Salzburgs zu Bayern (1810–16) und v.a. zur Salzburger Numismatik, darunter Geld im alten Salzburg, eine erste Geschichte des Salzburger Geldwesens, die 1940 erschien. 1933/34 Praktikant am SMCA (Salzburg Museum), ab 1936 als Archivar dort fix angestellt und mit umfangreichen Inventarisierungsarbeiten betraut. 1938 Museumsreferendar, 1940 Museumsassessor und Schriftführer des Museumsvereins. Sein Freitod wurde im NS-Salzburg vertuscht. Landauer hinterließ 50 größere und kleinere Publikationen zur Geschichte Salzburgs.
Lit.:
- P.F. Kramml: Museumsassessor Dr. Robert Landauer (1908–1940): Akteur, Mitläufer zur Existenzsicherung oder Opfer? In: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus. Salzburg 2018, S. 163–177.
- J. Gassner: R. L. In: ÖBL Bd. 4, Wien 1969, S. 427.
P.F.K.