Bauten des Wasserwesens: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bauten des Wasserwesens''' umfassen das breite Band von Regulierungs- und Uferschutzbauten, vom einfachen Wehr bis hin zu großen Stauanlagen (z. B. Kraftwe…“) |
K (added Category:Architektur using HotCat) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
M.O. | M.O. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Architektur]] |
Version vom 5. November 2016, 22:40 Uhr
Bauten des Wasserwesens umfassen das breite Band von Regulierungs- und Uferschutzbauten, vom einfachen Wehr bis hin zu großen Stauanlagen (z. B. Kraftwerk Eichetmühle 1898, Kraftwerk Badgastein 1914, Kraftwerk Strubklamm/Gem. Adnet 1920/25, Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun 1938-55, eine der imposantesten Anlagen Österreichs; Wasserleitungenmit Quellfassungen (z. B. das Nutz- und Abwassersystem des →Almkanals 1137-1143, Fürstenbrunner Wasserleitung), historische Holztriftanlagen mit den typischen »Klausen« (z. B. Muck-Klause 1792 und Fischbach-Klause/Gem. Unken 1864, Schoberweißbach-Klause/Gem. Lofer 1860) bis zu hölzernen Druckrohrleitungen (z. B. in Madling/Ramingstein) oder bis zu den wasserbetriebenen →Kugelmühlen am Fuß des Untersbergs.
Lit.:
- W. Schlegel: Industriearchäologie
- ein neues Aufgabengebiet. In: Das Salzburger Jahr 1985/86. – Ders.: einschlägige Artikel in: Dehio-Handbuch, Bd. Salzburg. Wien 1986; s. auch →Baudenkmäler der Technik und Industrie.
M.O.