Friedhöfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedhöfe'''. Die ältesten christlichen Begräbnisstätten der Stadt sind die der Klöster →St. Peter und →Nonnberg. Sie dienten zunächst nur den Be…“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
M.O.
 
M.O.
 +
 +
[[Kategorie:Architektur]]

Version vom 6. November 2016, 19:56 Uhr

Friedhöfe.

Die ältesten christlichen Begräbnisstätten der Stadt sind die der Klöster →St. Peter und →Nonnberg. Sie dienten zunächst nur den Bewohnern der Klöster und ihrer Bezirke. Der Friedhof von St. Peter mit der 1485-91 errichteten gotischen Margarethenkapelle ist heute von den an drei Seiten umlaufenden Arkaden (1615-28) bestimmt. Durch seine Lage am Fuß des Festungsberges und sein »malerisches« Terrain, das immer wieder neue Blickwinkel eröffnet, wurde er zu einem bevorzugten Thema der Malerei und Dichtung des 19. Jh.s. Bedeutende Persönlichkeiten sind hier beerdigt: S. →Solari, W. und L. →Hagenauer, Sigmund Haffner, M. →Haydn, →Mozarts Schwester Nannerl. Der älteste allgemeine Friedhof war der Stadtfriedhof bei St. Michael, der zum »Domfriedhof« wurde, als im 12. Jh. das Pfarrecht auf die Liebfrauenkirche überging. Als Eb. →Wolf Dietrich den Domfriedhof aufhob, ließ er am Rande der Stadt, aber noch innerhalb der Stadtmauern, bei St. Sebastian durch A. →Bertoleto den alten bestehenden Friedhof nach dem Vorbild eines italienischen Campo Santo erweitern und mit Arkaden umfassen und in dessen Mitte sein eigenes Mausoleum von E. →Castello errichten. Begräbnisstätte großer Persönlichkeiten: Elia Castello, Th. →Paracelsus, L. und C. →Mozart. Die Vorstädte, wie Mülln, Nonntal, auch das St.-Johanns-Spital, hatten eigene Friedhöfe. 1809 wurde der Militärfriedhof in Thumegg als Hain angelegt, 1879 der Kommunalfriedhof in Gneis, 1893 der jüdische Friedhof in Aigen (1938 zerstört, seit 1945 wieder belegt). Flüchtlings- und sogenannte »Russenfriedhöfe « u. a. in Anif (1. Weltkrieg, Flüchtlings- und Kriegsgefangenenlager Grödig) und St. Johann im Pongau (2. Weltkrieg, Kriegsgefangenenlager).

Literatur:

  • M. Gretzschel: Historische Friedhöfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. München 1996.
  • C. Dorn, A. Lindenthaler: Der Friedhof zu St. Peter in Salzburg. Salzburg 1982.
  • E. Ziegeleder: 100 Jahre Kommunalfriedhof 1879-1979. Salzburg 1980.
  • K. Dorn: Der F. zum Hl. Sebastian in Salzburg. Salzburg 1969.
  • F. Martin: Salzburger Friedhöfe. In: Bergland 11, XIX, 1937.
  • F. Martin: Der alte Domfriedhof. In: MGSLK 76, 1936.

M.O.