Internationale Paracelsus-Gesellschaft Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie:Wissenschaft durch Kategorie:Wissenschaft und Geschichte ersetzt) |
(neuer Text von PFK eingegeben RR) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Paracelsus-Gesellschaft Salzburg''', Internationale, wissenschaftlicher Verein. | + | '''Paracelsus-Gesellschaft Salzburg''', Internationale, wissenschaftlicher Verein 1951-2015. |
− | + | 1941 wurde anlässlich des 400. Todestages von Theophrast von Hohenheim, genannt →Paracelsus, in Salzburg eine P.-Gesellschaft gegründet, die 1944 ihre Tätigkeit einstellte. Sie wurde 1954 aufgelöst und ihr Vermögen der 1951 gegründeten Internationale P.-Gesellschaft Salzburg (IPG), mit Sitz in der Stadt Salzburg, übertragen. Die IPG hielt jähliche P.-Tage ab und setzte mit den #Salzburger Beiträgen zur Paracelsus-Forschung# (45 Bde., 1960-2014) wichtige Forschungsimpulse. Namhafte P.-Forscher, wie Franz Strunz, B. →Breitner und Kurt Goldammer, fungierten als Präsidenten der IPG. Nach dem Tod des letzten Präsindenten H. →Dopsch wurde die Gesellschaft am 26. September 2015 aufgelöst. An ihre Stelle trat zeitgleich als lokale Vereinigung zur Pflege der P.-Tradition die Paracelsus-Gesellschaft Salzburg, eine Sektion des Vereines →Freunde der Salzburger Geschichte. Die internationale Vernetzung der P.-Wissenschaftler/innen erfolgt seit 2015 durch die "Internationale Paracelsus- (IPP)", eine von der Universität Hohenheim unterstützte Internet-Plattform. | |
− | + | Lit.: | |
* P. F. Kramml: Zwischen Rezeption, Kult, Vermarktung und Vereinnahmung. Die Paracelsus-Tradition in der Stadt Salzburg, in: H. Dopsch, P. F. Kramml (Hg.), Paracelsus und Salzburg. MGSLK Erg.-Bd. 14, Salzburg 1994, S. 279 ff. | * P. F. Kramml: Zwischen Rezeption, Kult, Vermarktung und Vereinnahmung. Die Paracelsus-Tradition in der Stadt Salzburg, in: H. Dopsch, P. F. Kramml (Hg.), Paracelsus und Salzburg. MGSLK Erg.-Bd. 14, Salzburg 1994, S. 279 ff. |
Version vom 28. Mai 2018, 14:31 Uhr
Paracelsus-Gesellschaft Salzburg, Internationale, wissenschaftlicher Verein 1951-2015.
1941 wurde anlässlich des 400. Todestages von Theophrast von Hohenheim, genannt →Paracelsus, in Salzburg eine P.-Gesellschaft gegründet, die 1944 ihre Tätigkeit einstellte. Sie wurde 1954 aufgelöst und ihr Vermögen der 1951 gegründeten Internationale P.-Gesellschaft Salzburg (IPG), mit Sitz in der Stadt Salzburg, übertragen. Die IPG hielt jähliche P.-Tage ab und setzte mit den #Salzburger Beiträgen zur Paracelsus-Forschung# (45 Bde., 1960-2014) wichtige Forschungsimpulse. Namhafte P.-Forscher, wie Franz Strunz, B. →Breitner und Kurt Goldammer, fungierten als Präsidenten der IPG. Nach dem Tod des letzten Präsindenten H. →Dopsch wurde die Gesellschaft am 26. September 2015 aufgelöst. An ihre Stelle trat zeitgleich als lokale Vereinigung zur Pflege der P.-Tradition die Paracelsus-Gesellschaft Salzburg, eine Sektion des Vereines →Freunde der Salzburger Geschichte. Die internationale Vernetzung der P.-Wissenschaftler/innen erfolgt seit 2015 durch die "Internationale Paracelsus- (IPP)", eine von der Universität Hohenheim unterstützte Internet-Plattform.
Lit.:
- P. F. Kramml: Zwischen Rezeption, Kult, Vermarktung und Vereinnahmung. Die Paracelsus-Tradition in der Stadt Salzburg, in: H. Dopsch, P. F. Kramml (Hg.), Paracelsus und Salzburg. MGSLK Erg.-Bd. 14, Salzburg 1994, S. 279 ff.
P.F.K.