Salzkammergut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(neuere Literatur eingefügt RR)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Salzkammergut''', im Ma. und in der frühen Neuzeit ausschließlich feudalrechtlicher Begriff, der sich auf die Gegenden um die obere Traun, also Ischl, Hallstatt, Aussee, bezieht und bedeutet, daß der Landesfürst hier nicht nur Landesherr, sondern auch Grundherr war und die Einnahmen aus den reichen Salzvorkommen direkt in die landesfürstliche Finanzkammer flossen.
 
'''Salzkammergut''', im Ma. und in der frühen Neuzeit ausschließlich feudalrechtlicher Begriff, der sich auf die Gegenden um die obere Traun, also Ischl, Hallstatt, Aussee, bezieht und bedeutet, daß der Landesfürst hier nicht nur Landesherr, sondern auch Grundherr war und die Einnahmen aus den reichen Salzvorkommen direkt in die landesfürstliche Finanzkammer flossen.
  
Seit der Mitte des 18. Jh.s wird der Begriff S. allmählich zur Landschaftsbezeichnung und wird auf die angrenzenden Gebiete des Attergaus, Mondsee- und Wolfgangseelandes ausgedehnt. Die lange Zeit währenden Grenzstreitigkeiten zwischen Salzburg und OÖ. wurden 1689 durch einen Vertrag zwischen Eb. →Johann Ernst und Abt Maurus II von Mondsee endgültig bereinigt; seither gehört der Schafberggipfel zu Salzburg, der Mondseer Anteil am Wolfgangsee wurde durch die »Seidenfadengrenze« von der Dittelbachmündung in St.Wolfgang bis zum Abfluss der Ischl in Strobl festgelegt, während das Salzburger Gebiet am Mond- und Attersee in Ober- und Unterburgau nur bis an die Ufer heranreicht. Die auf Salzburger Territorium gelegenen Ortschaften St. Gilgen und Strobl profitieren von der »Entdeckung« das Salzkammergutes als »Seelenlandschaft« der Künstler und Sommerfrische der Monarchie. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst kehren nicht nur alle Jahre für die Sommermonate wieder, sondern lassen sich hier auch eigene Sommervillen errichten. Die erste Villa auf dem Gemeindegebiet von St. Gilgen auf dem Frauenstein bei Ried gehörte dem Salzburger Feigenkaffeefabrikanten und Präsidenten der Handelskammer Ludwig Zeller. In den Sommern 1886-88 wird sie von der Hofschauspielerin Katharina Schratt bewohnt. 1882 siedelt sich die Familie von Frisch in Brunnwinkel an. 1883 ist Theodor von Billroth zum ersten Mal in St. Gilgen, sein Haus wird der Treffpunkt zahlreicher Größen der Medizin, Musik und Literatur. Um die Jahrhundertwende entsteht eine sog. Pragerkolonie, die auch prominente Architekten der beginnenden Moderne mitbringt. Die am Ostende des Wolfgangsees gelegene Streusiedlung Strobl gewinnt Aufschwung durch die 1890 eröffnete Salzkammergutlokalbahn und wird alsbald zum »Strandbad Ischls«. Es ist vor allem das wohlhabende Wiener Bürgertum, das sich hier ansiedelt.  
+
Seit der Mitte des 18. Jh.s wird der Begriff S. allmählich zur Landschaftsbezeichnung und wird auf die angrenzenden Gebiete des Attergaus, Mondsee- und Wolfgangseelandes ausgedehnt. Die lange Zeit währenden Grenzstreitigkeiten zwischen Salzburg und OÖ. wurden 1689 durch einen Vertrag zwischen Eb. →Johann Ernst und Abt Maurus II von Mondsee endgültig bereinigt; seither gehört der Schafberggipfel zu Salzburg, der Mondseer Anteil am Wolfgangsee wurde durch die »Seidenfadengrenze« von der Dittelbachmündung in St.Wolfgang bis zum Abfluss der Ischl in Strobl festgelegt, während das Salzburger Gebiet am Mond- und Attersee in Ober- und Unterburgau nur bis an die Ufer heranreicht. Die auf Salzburger Territorium gelegenen Ortschaften St. Gilgen und Strobl profitieren von der »Entdeckung« das Salzkammergutes als »Seelenlandschaft« der Künstler und Sommerfrische der Monarchie. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst kehrten nicht nur alle Jahre für die Sommermonate wieder, sondern ließen sich hier auch eigene Sommervillen errichten. Die erste Villa auf dem Gemeindegebiet von St. Gilgen auf dem Frauenstein bei Ried gehörte dem Salzburger Feigenkaffeefabrikanten und Präsidenten der Handelskammer Ludwig Zeller. In den Sommern 1886-88 wurde sie von der Hofschauspielerin Katharina Schratt bewohnt. 1882 siedelte sich die Familie von Frisch in Brunnwinkel an. 1883 war Theodor von Billroth zum ersten Mal in St. Gilgen, sein Haus wurde zum Treffpunkt zahlreicher Größen der Medizin, Musik und Literatur. Um die Jahrhundertwende entstand eine sog. Pragerkolonie, die auch prominente Architekten der beginnenden Moderne versammelte. Die am Ostende des Wolfgangsees gelegene Streusiedlung Strobl nahm durch die 1890 eröffnete Salzkammergutlokalbahn seinen Aufschwung und wurde alsbald zum »Strandbad Ischls«. Es war vor allem das wohlhabende Wiener Bürgertum, das sich hier ansiedelte.  
  
 
Lit.:
 
Lit.:
 +
 
* Ch. Dirninger, Th. Hellmuth, A. Thuswaldner: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar 2015.
 
* Ch. Dirninger, Th. Hellmuth, A. Thuswaldner: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar 2015.
 
* Th. Hellmuth, E. Hiebl (Hg.): Visionäre bewegen die Welt - Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. Salzburg 2005.
 
* Th. Hellmuth, E. Hiebl (Hg.): Visionäre bewegen die Welt - Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. Salzburg 2005.

Version vom 20. Juni 2018, 21:52 Uhr

Salzkammergut, im Ma. und in der frühen Neuzeit ausschließlich feudalrechtlicher Begriff, der sich auf die Gegenden um die obere Traun, also Ischl, Hallstatt, Aussee, bezieht und bedeutet, daß der Landesfürst hier nicht nur Landesherr, sondern auch Grundherr war und die Einnahmen aus den reichen Salzvorkommen direkt in die landesfürstliche Finanzkammer flossen.

Seit der Mitte des 18. Jh.s wird der Begriff S. allmählich zur Landschaftsbezeichnung und wird auf die angrenzenden Gebiete des Attergaus, Mondsee- und Wolfgangseelandes ausgedehnt. Die lange Zeit währenden Grenzstreitigkeiten zwischen Salzburg und OÖ. wurden 1689 durch einen Vertrag zwischen Eb. →Johann Ernst und Abt Maurus II von Mondsee endgültig bereinigt; seither gehört der Schafberggipfel zu Salzburg, der Mondseer Anteil am Wolfgangsee wurde durch die »Seidenfadengrenze« von der Dittelbachmündung in St.Wolfgang bis zum Abfluss der Ischl in Strobl festgelegt, während das Salzburger Gebiet am Mond- und Attersee in Ober- und Unterburgau nur bis an die Ufer heranreicht. Die auf Salzburger Territorium gelegenen Ortschaften St. Gilgen und Strobl profitieren von der »Entdeckung« das Salzkammergutes als »Seelenlandschaft« der Künstler und Sommerfrische der Monarchie. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst kehrten nicht nur alle Jahre für die Sommermonate wieder, sondern ließen sich hier auch eigene Sommervillen errichten. Die erste Villa auf dem Gemeindegebiet von St. Gilgen auf dem Frauenstein bei Ried gehörte dem Salzburger Feigenkaffeefabrikanten und Präsidenten der Handelskammer Ludwig Zeller. In den Sommern 1886-88 wurde sie von der Hofschauspielerin Katharina Schratt bewohnt. 1882 siedelte sich die Familie von Frisch in Brunnwinkel an. 1883 war Theodor von Billroth zum ersten Mal in St. Gilgen, sein Haus wurde zum Treffpunkt zahlreicher Größen der Medizin, Musik und Literatur. Um die Jahrhundertwende entstand eine sog. Pragerkolonie, die auch prominente Architekten der beginnenden Moderne versammelte. Die am Ostende des Wolfgangsees gelegene Streusiedlung Strobl nahm durch die 1890 eröffnete Salzkammergutlokalbahn seinen Aufschwung und wurde alsbald zum »Strandbad Ischls«. Es war vor allem das wohlhabende Wiener Bürgertum, das sich hier ansiedelte.

Lit.:

  • Ch. Dirninger, Th. Hellmuth, A. Thuswaldner: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar 2015.
  • Th. Hellmuth, E. Hiebl (Hg.): Visionäre bewegen die Welt - Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. Salzburg 2005.
  • H. Pinezits: Sommerfrische am Wolfgangsee. Villenarchitektur in Strobl zwischen 1880 und 1936, Diplomarbeit Salzburg 1997.
  • M. Oberhammer: Sommervillen im Salzkammergut. Salzburg 1983.


M.O.