Josef Rosenegger: Unterschied zwischen den Versionen
K (Schützte „Rosenegger, Josef“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
(Wikifiziert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Rosenegger | + | Josef '''Rosenegger''', * 4. März 1767 in Salzburg, † 31. Oktober 1846 in Salzburg, Kunstgärtner, Gastwirt, Kunstsammler und Museumsgründer. |
− | Nach seiner Ausbildung zum Gärtner im Hofgarten Hellbrunn erwarb | + | Nach seiner Ausbildung zum Gärtner im Hofgarten Hellbrunn erwarb Rosenegger 1791 das Landgut [[Bürglstein]] und eröffnete dort eine Weinschenke. Bei Grabungsarbeiten im Zuge der Ausgestaltung des Bürglsteins zu einem englischen Landschaftsgarten entdeckte er Funde aus römischer Zeit; 1815 erbrachte eine Grabung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Nachweis, dass sich in diesem Areal ein römisches Gräberfeld befand. |
− | 1833 und 1837 verkaufte | + | Noch im selben Jahr begann Rosenegger mit der systematischen Ausbeutung der Fundstelle, die Ergebnisse präsentierte er ab 1821 in einem mit Eintrittsgebühr zu besuchenden Antikenkabinett und begründete damit das erste öffentlich zugängliche Museum Salzburgs. 1833 und 1837 verkaufte Rosenegger seine mit vielen zeitgenössischen Fälschungen des 19. Jahrhunderts vermischte Antikensammlung an König Ludwig I. von Bayern. |
Lit.: | Lit.: | ||
− | * N. Heger: Das römische Gräberfeld am Bürglstein in Salzburg. In: H. Lange: Römische Terrakotten aus Salzburg. Schriftenreihe des SMCA 9, 1990, 5ff. | + | * N. Heger: Das römische Gräberfeld am Bürglstein in Salzburg. In: H. Lange: Römische Terrakotten aus Salzburg. Schriftenreihe des SMCA 9, 1990, S.5ff. |
− | * F. Anthaller: | + | * F. Anthaller: J. R. Salzburg 1876. |
P.H. | P.H. | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=116623012}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=116623012}} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Archäologie]] | [[Kategorie:Archäologie]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Version vom 21. Oktober 2020, 18:45 Uhr
Josef Rosenegger, * 4. März 1767 in Salzburg, † 31. Oktober 1846 in Salzburg, Kunstgärtner, Gastwirt, Kunstsammler und Museumsgründer.
Nach seiner Ausbildung zum Gärtner im Hofgarten Hellbrunn erwarb Rosenegger 1791 das Landgut Bürglstein und eröffnete dort eine Weinschenke. Bei Grabungsarbeiten im Zuge der Ausgestaltung des Bürglsteins zu einem englischen Landschaftsgarten entdeckte er Funde aus römischer Zeit; 1815 erbrachte eine Grabung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Nachweis, dass sich in diesem Areal ein römisches Gräberfeld befand.
Noch im selben Jahr begann Rosenegger mit der systematischen Ausbeutung der Fundstelle, die Ergebnisse präsentierte er ab 1821 in einem mit Eintrittsgebühr zu besuchenden Antikenkabinett und begründete damit das erste öffentlich zugängliche Museum Salzburgs. 1833 und 1837 verkaufte Rosenegger seine mit vielen zeitgenössischen Fälschungen des 19. Jahrhunderts vermischte Antikensammlung an König Ludwig I. von Bayern.
Lit.:
- N. Heger: Das römische Gräberfeld am Bürglstein in Salzburg. In: H. Lange: Römische Terrakotten aus Salzburg. Schriftenreihe des SMCA 9, 1990, S.5ff.
- F. Anthaller: J. R. Salzburg 1876.
P.H.