Georg Jung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ bild)
(- bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jung, Georg, Straßenbahn außerhalb des Neutors in Salzburg, 1929, Öl auf Leinwand, 103,5 x 77,5 cm, Besitz und Foto Salzburg Museum.jpg|miniatur|Straßenbahn außerhalb des Neutors in Salzburg, Öl auf Leinwand, 1929]]
 
 
Georg '''Jung''', * 31. Dezember 1899 in Salzburg, † 5. Dezember 1957 in Wien, Maler, Schriftsteller. Konträr zur diesseitsverklärenden Macht der Farbe, die [[Anton Faistauer]]s Vorbild für die Salzburger Kunst noch lange postulierte, sah Jung in der Malerei v.a. ein Medium geistiger Durchleuchtung der Erscheinungswelt. Seine finanzielle Unabhängigkeit als Hotelierssohn kam seinen künstlerischen Interessen zwar entgegen, stempelte ihn aber auch zum Außenseiter der Kunstszene, zumal er bei seiner Naturbegabung auf eine akademische Schulung fast ganz verzichten konnte. Die ersten, ab 1922 in Wien entstandenen Ölbilder waren noch im Bann des Expressionismus, in dessen visionär übersteigerte Dynamik sich bald kubistische Zersplitterung mischte, die sich unter dem Einfluss der Neuen Sachlichkeit ab 1925 bis zur Starrheit beruhigte und glättete. 1924–38 Mitglied beim Hagenbund.
 
Georg '''Jung''', * 31. Dezember 1899 in Salzburg, † 5. Dezember 1957 in Wien, Maler, Schriftsteller. Konträr zur diesseitsverklärenden Macht der Farbe, die [[Anton Faistauer]]s Vorbild für die Salzburger Kunst noch lange postulierte, sah Jung in der Malerei v.a. ein Medium geistiger Durchleuchtung der Erscheinungswelt. Seine finanzielle Unabhängigkeit als Hotelierssohn kam seinen künstlerischen Interessen zwar entgegen, stempelte ihn aber auch zum Außenseiter der Kunstszene, zumal er bei seiner Naturbegabung auf eine akademische Schulung fast ganz verzichten konnte. Die ersten, ab 1922 in Wien entstandenen Ölbilder waren noch im Bann des Expressionismus, in dessen visionär übersteigerte Dynamik sich bald kubistische Zersplitterung mischte, die sich unter dem Einfluss der Neuen Sachlichkeit ab 1925 bis zur Starrheit beruhigte und glättete. 1924–38 Mitglied beim Hagenbund.
  

Version vom 24. Februar 2021, 15:13 Uhr

Georg Jung, * 31. Dezember 1899 in Salzburg, † 5. Dezember 1957 in Wien, Maler, Schriftsteller. Konträr zur diesseitsverklärenden Macht der Farbe, die Anton Faistauers Vorbild für die Salzburger Kunst noch lange postulierte, sah Jung in der Malerei v.a. ein Medium geistiger Durchleuchtung der Erscheinungswelt. Seine finanzielle Unabhängigkeit als Hotelierssohn kam seinen künstlerischen Interessen zwar entgegen, stempelte ihn aber auch zum Außenseiter der Kunstszene, zumal er bei seiner Naturbegabung auf eine akademische Schulung fast ganz verzichten konnte. Die ersten, ab 1922 in Wien entstandenen Ölbilder waren noch im Bann des Expressionismus, in dessen visionär übersteigerte Dynamik sich bald kubistische Zersplitterung mischte, die sich unter dem Einfluss der Neuen Sachlichkeit ab 1925 bis zur Starrheit beruhigte und glättete. 1924–38 Mitglied beim Hagenbund.

Im Zusammenhang mit der Neuausstattung des Salzburger Grand Hôtel de l’Europe, das er 1935 übernehmen musste, beschäftigte er sich in dieser Zeit hauptsächlich mit Fresko, Sgraffito und Möbelentwürfen. Er gestaltete zwei der bekanntesten österreichischen Briefmarkenserien. 1939 übersiedelte er endgültig nach Wien. Nun trat mit der Bevorzugung allegorisierender und mythologischer Darstellungen, begleitet von farbtheoretischen Spekulationen, die Farbe aus ihrem Schattendasein, um schließlich Alleinanspruch zu behaupten. Sie wurde, frei von gegenständlicher Bindung, zum Akteur spannungsvoll bewegter psychischer Konstellationen.

Die zyklische Aneinanderreihung solcher „Farbdramen“ führte Jung zuletzt in seinen „Colormobilen“ zu Experimenten mit bewegten Bildern, sodass er als Pionier der kinetischen Kunst gelten kann. Rückblickend ergibt sich gerade aus der Teilhabe am jeweiligen Zeitstil – gewisse Lieblingsthemen hat Jung immer wieder neu formuliert – eine erstaunliche Schaffenskonsequenz. Erst 25 Jahre nach seinem Tod wurde er als der wichtigste Salzburger Maler neben Faistauer erkannt.

Lit.:

  • AKL 78, 2013.
  • Ausstellungskat. Österreichischer Expressionismus. Musée d’Ixelles / Stadtgalerie Klagenfurt 1998/99.
  • P. Weibel (Hg.): Jenseits von Kunst. Graz 1997, S. 114f.
  • Ausstellungskat. Neue Sachlichkeit in Österreich. Kunstforum Bank Austria, Wien 1995.
  • Ausstellungskat. G. J. SMCA, Salzburg 1982.

N.​Sch.