Judentum: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie:Wissenschaft durch Kategorie:Wissenschaft und Geschichte ersetzt) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4114087-4}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=4114087-4}} | ||
− | [[Kategorie:Wissenschaft und | + | [[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] |
Version vom 7. Dezember 2016, 03:09 Uhr
Judentum.
Seit dem 9. Jh. gab es in Salzburg eine jüdische Ansiedlung, verstärkt unter Eb. →Konrad I. (1106-1147) und unter Eb. →Eberhard II. (1200-1246). Erste Judenverfolgungen 1349 nach der Pestepidemie mit mehr als 1200 Todesopfern. 1370 erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen »Schul« (Synagoge) in der Judengasse, um 1400 Anlage eines jüdischen Friedhofs am Mönchsberg. 1404 Verbrennung der Salzburger und Halleiner Juden, Neuzuzug und Förderung vor allem unter Eb. Johann II. von Reisberg, 1498 endgültige Vertreibung unter Eb. →Leonhard von Keutschach, Zerstörung der Synagogen. Nach ersten Neuansiedlungen werden erst 1867 durch das österr. Staatsgrundgesetz alle bestehenden Beschränkungen aufgehoben, der erste ansässige Jude ist Albert Pollak. 1882 leben 115 Juden in Salzburg, die sich mit starken antisemitischen Strömungen konfrontiert sahen, die auch in der →Presse Niederschlag fanden (etwa in Zeitungen wie »Kyffhäuser« und »Grobian« oder später im antisemitischen Hetzblatt »Eiserner Besen«). 1911 Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde, Tätigkeit des Rabbiners Dr. A. →Altmann (1879-1944). Nach 1938 Zerstörung der Synagoge in der Lasserstraße und des jüdischen Friedhofs in Aigen, nur zehn Juden überlebten die Verfolgungen. Neubeginn des Salzburger J. nach 1945 durch »Displaced Persons«, Wiederaufbau der Synagoge 1967/68. Die →Univ. Salzburg bietet ab dem Wintersemester 2001 interdisziplinäre »Jüdische Studien« - »Jewish Studies« - an, die zu einem Bakkalaureatsstudium ausgebaut werden. Diese Studien behandeln die verschiedenen Aspekte jüdischen Lebens mit besonderem Schwerpunkt auf Österreich und Salzburg.
Literatur:
- M. Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte, Wien 2000.
- D. Ellmauer, u.a. (Hg.): Geduldet, geschmäht und vertrieben. Salzburger Juden erzählen, Salzburg 1998.
- M. Feingold (Hg.): Ein ewiges Dennoch. 125 Jahre Juden in Salzburg, Wien 1993.
- A. Altmann: Geschichte der Juden in Stadt und Land Salzburg von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Salzburg 1990.
- Salzburgs wiederaufgebaute Synagoge. FS. zur Einweihung, Salzburg 1968.
R.R.H.