Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche

Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte, wurde 1966 gegründet, war von 1968 bis 1995 im Schloß Arenberg untergebracht.

Mit der Auflösung der Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte 1995 wurden ihre Sammlungen als Max-Reinhardt-Archiv dem Archiv der Salzburger →Festspiele angegliedert und sind im Schüttkasten (Herbert-v.- Karajan-Platz 11) untergebracht. Die Leiterin Gisela Proßnitz übernahm 1995 auch die Leitung des Festspielarchivs, gemeinsam mit H. Jaklitsch (bis 2000). Ziel und Zweck der MRFuG. war es, das Leben und Schaffen M. →Reinhardts und seiner Mitarbeiter sowie die Theaterentwicklung bis in die Gegenwart zu erforschen. Die Sammlungen umfassten eine Fachbibl., Originale von Regiebüchern, Bühnenbild- und Kostümentwürfen, Theaterprogramme, Briefwechsel und andere Dokumente. Zu den Aufgaben der Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte gehörten auch die alljährliche Ausstellung aus den genannten Themenbereichen samt Kat. und Publikationen.

Literatur:

  • 25 Jahre Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte. Salzburg 1991.
  • G. Proßnitz: Treffpunkt Schloß Arenberg. Auf den Spuren M. Reinhardts, in: Parnaß, H. 6, Dezember 1983, S. 8 ff.

A.Has.