Landschaftsmalerei

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche

Landschaftsmalerei.

»Auf dem Boden Salzburgs und des Salzkammergutes vollzog sich in Österreich mit sichtbarer Klarheit der Wandel von der souverän gestalteten Landschaft des Barock über die demutsvollen graphischen Dokumente der aus dem N. zugewanderten Nazarener und Romantiker zum malerischen Realismus der dreißiger Jahre« (H. Schwarz).

Die gegen 1800 einsetzende klassizistische Landschafts- und Vedutenkunst eines Albert Christoph Dies (1796/97 in Salzburg), A. →Nesselthaler, L. →Wallée, A. →Naumann, Francisco Caucig (1797), Friedrich Wilhelm Schlotterbeck (1803), Anton Balzer, Johann Jakob Strüdt und Ferdinand Runk ist nur das Vorspiel zu jener Welle romantischer Begeisterung, die sich an der Salzburger Landschaft entzündete.

Angefangen von Karl Friedrich Schinkel (1811), den Lukasbrüdern Ferdinand und Friedrich →Olivier, Julius Schnorr von Carolsfeld und Carl Philipp Fohr (1815), den Berliner Freunden Julius Schoppe, Carl Wilhelm Gropius und Carl Friedrich Zimmermann (1817) und der Gruppe Johann Christoph Erhard, Johann Adam Klein, Ernst Welker, Heinrich und Friedrich Philipp Reinhold (1818) reißt die Kette der Salzburg-Pilger, die aus Norddeutschland meist über Wien und Salzburg nach Rom strebten, nicht ab.

Schon bei Künstlern wie Ernst Fries (1820) und August Heinrich (1820), Thomas Ender (1816) und Jakob Alt (1825) weicht die sakrale Landschaftsauffassung der Pioniere einer objektivierenden Sehweise. Mit dem Grazer Friedrich Loos (1797-1890) lebte 1826-35 ein hervorragender Vertreter des frühen Realismus in Salzburg. Neben Berchtesgaden und dem Salzkammergut werden nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem aufkommenden Alpinismus auch die Gebirgsgaue, vor allem Gasteiner und Rauriser Tal, zunehmend frequentiert.

Von den späteren Verehrern der Salzburger Landschaft seien Ludwig Richter, Josef Höger, Franz Barbarini, Károly Lajos Libay, August Haun und Friedrich Gauermann sowie die Einheimischen J. →Fischbach, G. →Pezolt und J. →Mayburger genannt. Auch William Turner (um 1840), Ferdinand Georg Waldmüller (1837) und Carl Spitzweg (1845) haben hier gezeichnet. Im späteren 19. Jh. sind der Wiener Rudolf von Alt und der Berliner Adolf von Menzel besonders passionierte Salzburg-Besucher.

Literatur:

  • Sommerreisen in Salzburg im 19. Jahrhundert. JahrSMCA 43/44, 1997/98.
  • H. Schwarz: Salzburg und das Salzkammergut. Wien-München 1926, Neuaufl. Salzburg 1977.
  • T. Wirth: Mit Menzel in Bayern und Österreich. München 1974.
  • Fuhrmann-Stadt und Fuhrmann-Land.

N.Sch.