Johann Nepomuk della Croce: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Literatur: | Literatur: | ||
− | * AKL | + | * AKL 22, 1999. |
* D. Goerge: J. N. d. C. Burghausen 1998 (Burghauser Geschichtsblätter, 50. Folge). | * D. Goerge: J. N. d. C. Burghausen 1998 (Burghauser Geschichtsblätter, 50. Folge). | ||
* R. Kaltenbrunner: Ikonographie und Erzählstil in den Fresken J. N. d. C.s. Diplomarbeit Salzburg 1988 (auch: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91, S. 9-74). | * R. Kaltenbrunner: Ikonographie und Erzählstil in den Fresken J. N. d. C.s. Diplomarbeit Salzburg 1988 (auch: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91, S. 9-74). |
Version vom 28. Februar 2018, 11:57 Uhr
Croce, Johann Nepomuk Della (eigentlich: Prosper, manchmal auch Johann Pietro), * (getauft) Pressano bei Trient 7. 8. 1736, † Linz 4. 3. 1819, Maler.
Schüler seines Onkels P. A. →Lorenzoni, kam 19-jährig nach Burghausen, wo er 1756 die Malergerechtigkeit erwarb und zum gefragtesten Porträtisten zwischen den Bischofsstädten Passau und Salzburg und den Verwaltungsorten München und Linz aufstieg. Neben Historien- und Altarbildern sowie Fresken im südbayerisch-oberösterreichischen Raum soll er an die 5000 Bildnisse, darunter das berühmte Gemälde der musizierenden Familie →Mozart (1781), geschaffen haben, an denen sich der Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus ablesen lässt.
Literatur:
- AKL 22, 1999.
- D. Goerge: J. N. d. C. Burghausen 1998 (Burghauser Geschichtsblätter, 50. Folge).
- R. Kaltenbrunner: Ikonographie und Erzählstil in den Fresken J. N. d. C.s. Diplomarbeit Salzburg 1988 (auch: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91, S. 9-74).
N.Sch.