Camillo Sitte: Unterschied zwischen den Versionen
K (added Category:Freigabe Autor using HotCat) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sitte, Camillo''', * Wien 17. 4. 1843, † Wien 16. 11. 1903, Architekt und Städteplaner. | '''Sitte, Camillo''', * Wien 17. 4. 1843, † Wien 16. 11. 1903, Architekt und Städteplaner. | ||
− | Schüler Heinrich v. Ferstels an der TU Wien, kunsthistorische Vorlesungen bei Rudolf von Eitelberger. S. war einer der Begründer des modernen Städtebaus. Sein 1889 erschienenes Buch "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" (Wien 1889, Nachdruck der 4. Aufl. 1909, Wiesbaden 1998) richtete sich gegen das gleichförmige Rastersystem der Gründerzeit und rückte die Bedeutung der Stadt als künstlerisch gestalteter Raum wieder in den Vordergrund. Als Demonstrationsbeispiel für die "Geschlossenheit der Plätze" verwendete S. in seinem Buch u. a. den Salzburger Domplatz mit den raumbegrenzenden Dombögen. S. schuf Kirchen und andere Großbauten sowie kommunale Bebauungspläne. Für Salzburg machte er sich verdient um den Aufschwung des Kunstgewerbes (Silber- Filigranarbeiten) und inbesonders den vorausschauenden Aufbau der (Staats-) →Gewerbeschule (1875-83), die er in ihren Anfängen leitete, die "Abteilung für Photographie und Reproduktionsverfahren" entsprach Sittes Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen: Diese sehr frühe staatliche Fachschule auf diesem Gebiet genoss internationale Reputation, wurde allerdings in die 1888 eröffnete "Graphische Lehr- und Versuchsanstalt" in Wien verlegt. 1877 gründete S. das "Salzburger Gewerbeblatt". Ein Bebauungsplanentwurf S. vom Ende der 1870er Jahre fand in Salzburg keine positive Resonanz. | + | Schüler Heinrich v. Ferstels an der TU Wien, kunsthistorische Vorlesungen bei Rudolf von Eitelberger. S. war einer der Begründer des modernen Städtebaus. Sein 1889 erschienenes Buch "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" (Wien 1889, Nachdruck der 4. Aufl. 1909, Wiesbaden 1998) richtete sich gegen das gleichförmige Rastersystem der Gründerzeit und rückte die Bedeutung der Stadt als künstlerisch gestalteter Raum wieder in den Vordergrund. Als Demonstrationsbeispiel für die "Geschlossenheit der Plätze" verwendete S. in seinem Buch u. a. den Salzburger Domplatz mit den raumbegrenzenden Dombögen. S. schuf Kirchen und andere Großbauten sowie kommunale Bebauungspläne. Für Salzburg machte er sich verdient um den Aufschwung des Kunstgewerbes (Silber- Filigranarbeiten) und inbesonders den vorausschauenden Aufbau der (Staats-) →Gewerbeschule (1875-83), die er in ihren Anfängen leitete, die "Abteilung für Photographie und Reproduktionsverfahren" entsprach Sittes Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen: Diese sehr frühe staatliche Fachschule auf diesem Gebiet genoss internationale Reputation, wurde allerdings in die 1888 eröffnete "Graphische Lehr- und Versuchsanstalt" in Wien verlegt. 1877 gründete S. das "Salzburger Gewerbeblatt". Ein Bebauungsplanentwurf S. vom Ende der 1870er Jahre fand in Salzburg keine positive Resonanz. Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien 1889, Nachdruck der 4. Auflage (1909),Wiesbaden 1998. Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien 1889, Nachdruck der 3. Auflage mit einem Vorwort von Rudolf Wurzer. Wien 1972. |
Literatur: | Literatur: | ||
*M. Mönninger: Vom Ornament zum Nationalkunstwerk. Zur Kunst- und Architekturtheorie C. S.s, Braunschweig-Wiesbaden 1998. | *M. Mönninger: Vom Ornament zum Nationalkunstwerk. Zur Kunst- und Architekturtheorie C. S.s, Braunschweig-Wiesbaden 1998. | ||
− | |||
− | |||
*Nachruf in: Zeitschrift d. Österr. Ing.- und Architekten-Vereins, 1903, S. 671. | *Nachruf in: Zeitschrift d. Österr. Ing.- und Architekten-Vereins, 1903, S. 671. | ||
*N. Mayr: Platz für den öffentlichen Raum! - Architekt Camillo Sitte, in: Salzburger Nachrichten (Wochenende), 10. 11. 2001, S. IV | *N. Mayr: Platz für den öffentlichen Raum! - Architekt Camillo Sitte, in: Salzburger Nachrichten (Wochenende), 10. 11. 2001, S. IV |
Version vom 18. März 2018, 10:17 Uhr
Sitte, Camillo, * Wien 17. 4. 1843, † Wien 16. 11. 1903, Architekt und Städteplaner. Schüler Heinrich v. Ferstels an der TU Wien, kunsthistorische Vorlesungen bei Rudolf von Eitelberger. S. war einer der Begründer des modernen Städtebaus. Sein 1889 erschienenes Buch "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" (Wien 1889, Nachdruck der 4. Aufl. 1909, Wiesbaden 1998) richtete sich gegen das gleichförmige Rastersystem der Gründerzeit und rückte die Bedeutung der Stadt als künstlerisch gestalteter Raum wieder in den Vordergrund. Als Demonstrationsbeispiel für die "Geschlossenheit der Plätze" verwendete S. in seinem Buch u. a. den Salzburger Domplatz mit den raumbegrenzenden Dombögen. S. schuf Kirchen und andere Großbauten sowie kommunale Bebauungspläne. Für Salzburg machte er sich verdient um den Aufschwung des Kunstgewerbes (Silber- Filigranarbeiten) und inbesonders den vorausschauenden Aufbau der (Staats-) →Gewerbeschule (1875-83), die er in ihren Anfängen leitete, die "Abteilung für Photographie und Reproduktionsverfahren" entsprach Sittes Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen: Diese sehr frühe staatliche Fachschule auf diesem Gebiet genoss internationale Reputation, wurde allerdings in die 1888 eröffnete "Graphische Lehr- und Versuchsanstalt" in Wien verlegt. 1877 gründete S. das "Salzburger Gewerbeblatt". Ein Bebauungsplanentwurf S. vom Ende der 1870er Jahre fand in Salzburg keine positive Resonanz. Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien 1889, Nachdruck der 4. Auflage (1909),Wiesbaden 1998. Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien 1889, Nachdruck der 3. Auflage mit einem Vorwort von Rudolf Wurzer. Wien 1972.
Literatur:
- M. Mönninger: Vom Ornament zum Nationalkunstwerk. Zur Kunst- und Architekturtheorie C. S.s, Braunschweig-Wiesbaden 1998.
- Nachruf in: Zeitschrift d. Österr. Ing.- und Architekten-Vereins, 1903, S. 671.
- N. Mayr: Platz für den öffentlichen Raum! - Architekt Camillo Sitte, in: Salzburger Nachrichten (Wochenende), 10. 11. 2001, S. IV
- G. Reiterer: AugenSinn. Zu Raum und Wahrnehmung in Camillo Sittes Städtebau, Salzburg-München, 2003
- Camillo Sitte und seine Erben HTL Salzburg - Eine Jubiläumsschrift zu Ehren des großen Architekten und Gründers der Schule, Salzburg 2000
- A. Gottsmann: Staatskunst oder Kulturstaat?: Staatliche Kunstpolitik in Österreich 1848-1914, Wien/Köln/Weimar 2017
R.R.H.+ N.M.