Carl Orff: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* W. Thomas: Das Rad der Fortuna. Ausgewählte Aufsätze zu Werk und Wirkung C. O.s. Mainz 1990. | * W. Thomas: Das Rad der Fortuna. Ausgewählte Aufsätze zu Werk und Wirkung C. O.s. Mainz 1990. | ||
* L. Gersdorf: C. O. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1981. | * L. Gersdorf: C. O. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1981. | ||
− | |||
G.W. | G.W. |
Version vom 18. Mai 2018, 09:14 Uhr
Orff, Carl, * München 10.7.1895, † München 29.3.1982, Komponist und Pädagoge.
Gründete 1924, zusammen mit der Autorin Dorothee Günther in München die #Günther-Schule# für Gymnastik, Musik und Tanz und entwarf das Konzept seines Schulwerks, einer neuartigen elementaren Musik-, Sprach- und Tanzerziehung in Verbindung mit von ihm entwickelten Schlaginstrumenten (#Orff-Instrumentarium#). 1932-35 publizierte er gemeinsam mit Gunild Keetman und Hans Bergese die Reihe #Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung#. Seit 1961 leitete er das von ihm gegründete →Orff-Institut am →Mozarteum. Auch in seinen Kompositionen strebte O., beginnend mit den #Carmina burana#(1937), die Einheit von Musik, Sprache und Bewegung und eine Erneuerung des Musiktheaters an. 1973 UA des Spiels vom Ende der Zeiten (#De temporum fine comoedia#) im Rahmen der Salzburger →Festspiele; Dirigent: H. v. →Karajan.
Literatur:
- W. Thomas: Das Rad der Fortuna. Ausgewählte Aufsätze zu Werk und Wirkung C. O.s. Mainz 1990.
- L. Gersdorf: C. O. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1981.
G.W.