Konrad Wachsmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Korrekturen, Typographie)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wachsmann, Konrad''', *Frankfurt/Oder, 16.5.1901, † West Los Angeles, 25.11.1980, deutsch-amerikanischer Architekt, ab 1949 Prof. an verschiedenen Universitäten in den USA. Seine Architekturseminare an der Intern. →Sommerakademie in Salzburg (1956–60) prägten als „überaus produktive und inspirierende Phase (…) eine ganze Generation junger österreichischer und internationaler Architekten“ (F. →Kurrent), er trug im richtigen Augenblick viel für den Aufbruch zu einer "neuen österreichischen Architektur" bei. Österreichische Teilnehmer u.a. F. →Achleitner, Hermann Czech, G. →Garstenauer, Eugen Groß, Johann Georg Gsteu, Hans Hollein, F. Kurrent, Wolfgang Mistelbauer, Hans Puchhammer, Johannes Spalt, Ottokar Uhl und Gunther Wawrik; von den rund 100 Teilnehmern der fünf Seminare kam ein Drittel aus Deutschland.
+
'''Wachsmann, Konrad''', * Frankfurt an der Oder, 16.5.1901, † West Los Angeles, 25.11.1980, deutsch-amerikanischer Architekt, ab 1949 Prof. an verschiedenen Universitäten in den USA.
Der „rationalistische Romantiker“ verband Technologie- und Fortschrittsglauben mit der Humanisierung der gebauten Umwelt.  An die Stelle des „barocken Künstlerarchitekten“ C. →Holzmeister als Lehrer vieler Architekten in Österreich trat mit W. die strukturalistische Lehre des Konstrukteurs und Forschers und die Öffnung zur aktuellen internationalen Architekturdiskussion. Die Impulse waren äußerst vielfältig, für F. Achleitner hat die Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Moderne „auch ermuntert durch Wachsmann“ begonnen. Sein Versuch, das sog. #Salzburg-Institut#, ein Bau- und Forschungszentrum für die Gebiete der angewandten Wissenschaften, Industrie und Technik, als „Keimzelle des neuen Baugedankens“ (u.a. die Entwicklung universaler Bausysteme als Kombination weniger konstant genormter Teile) zu gründen, scheiterte.
+
 
 +
Seine Architekturseminare an der Intern. →Sommerakademie in Salzburg (1956—60) prägten als „überaus produktive und inspirierende Phase (…) eine ganze Generation junger österreichischer und internationaler Architekten“ (F. →Kurrent), er trug im richtigen Augenblick viel für den Aufbruch zu einer "neuen österreichischen Architektur" bei. Österreichische Teilnehmer u. a. F. →Achleitner, Hermann Czech, G. →Garstenauer, Eugen Groß, Johann Georg Gsteu, Hans Hollein, F. Kurrent, Wolfgang Mistelbauer, Hans Puchhammer, Johannes Spalt, Ottokar Uhl und Gunther Wawrik; von den rund 100 Teilnehmern der fünf Seminare kam ein Drittel aus Deutschland.
 +
 
 +
Der „rationalistische Romantiker“ verband Technologie- und Fortschrittsglauben mit der Humanisierung der gebauten Umwelt.  An die Stelle des „barocken Künstlerarchitekten“ C. →Holzmeister als Lehrer vieler Architekten in Österreich trat mit W. die strukturalistische Lehre des Konstrukteurs und Forschers und die Öffnung zur aktuellen internationalen Architekturdiskussion. Die Impulse waren äußerst vielfältig, für F. Achleitner hat die Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Moderne „auch ermuntert durch Wachsmann“ begonnen. Sein Versuch, das sogenannten Salzburg-Institut, ein Bau- und Forschungszentrum für die Gebiete der angewandten Wissenschaften, Industrie und Technik, als „Keimzelle des neuen Baugedankens“ (u.a. die Entwicklung universaler Bausysteme als Kombination weniger konstant genormter Teile) zu gründen, scheiterte.
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Version vom 26. September 2018, 00:57 Uhr

Wachsmann, Konrad, * Frankfurt an der Oder, 16.5.1901, † West Los Angeles, 25.11.1980, deutsch-amerikanischer Architekt, ab 1949 Prof. an verschiedenen Universitäten in den USA.

Seine Architekturseminare an der Intern. →Sommerakademie in Salzburg (1956—60) prägten als „überaus produktive und inspirierende Phase (…) eine ganze Generation junger österreichischer und internationaler Architekten“ (F. →Kurrent), er trug im richtigen Augenblick viel für den Aufbruch zu einer "neuen österreichischen Architektur" bei. Österreichische Teilnehmer u. a. F. →Achleitner, Hermann Czech, G. →Garstenauer, Eugen Groß, Johann Georg Gsteu, Hans Hollein, F. Kurrent, Wolfgang Mistelbauer, Hans Puchhammer, Johannes Spalt, Ottokar Uhl und Gunther Wawrik; von den rund 100 Teilnehmern der fünf Seminare kam ein Drittel aus Deutschland.

Der „rationalistische Romantiker“ verband Technologie- und Fortschrittsglauben mit der Humanisierung der gebauten Umwelt. An die Stelle des „barocken Künstlerarchitekten“ C. →Holzmeister als Lehrer vieler Architekten in Österreich trat mit W. die strukturalistische Lehre des Konstrukteurs und Forschers und die Öffnung zur aktuellen internationalen Architekturdiskussion. Die Impulse waren äußerst vielfältig, für F. Achleitner hat die Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Moderne „auch ermuntert durch Wachsmann“ begonnen. Sein Versuch, das sogenannten Salzburg-Institut, ein Bau- und Forschungszentrum für die Gebiete der angewandten Wissenschaften, Industrie und Technik, als „Keimzelle des neuen Baugedankens“ (u.a. die Entwicklung universaler Bausysteme als Kombination weniger konstant genormter Teile) zu gründen, scheiterte.

Lit.:

  • N. Mayr: Rationaler Romantiker. Vor 50 Jahren gab Konrad Wachsmann Österreichs jungen Architekten neue Perspektiven, in: Die Furche 10.8.2006, S. 11.
  • N. Mayr: Die Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Zur Architektur in Salzburg zwischen 1945 und 1970. In: Ernst Hanisch, Robert Kriechbaumer: Salzburg (Geschichte der Bundesländer seit 1945), Wien–Köln–Weimar 1997, S. 636–639.
  • B. Wally (Hg.): Die Ära Kokoschka. Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg 1953–1963, Salzburg 1993.

N.M.