S. Karl Huber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (added Category:Person using HotCat)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Huber, S. Karl, * Salzburg 25. 5. 1907, † Salzburg 15. 1. 1978, Architekt.
+
S(igurd) Karl '''Huber''', * 25. Mai 1907 in Salzburg, † 15. Jänner 1978 in Salzburg, Architekt. Ursprünglich Karl Gottlieb, änderte 1927 seinen Namen auf Sigurd Karl und firmierte ab dann allgemein unter S. K. Huber.
  
Absolvent der →Gewerbeschule, Anstellung bei seinem Lehrer W. →Deininger, 1926-32 Planungstätigkeit bei der Baufirma F. →Franzmair in Badgastein (→Bäder), zahlreiche Hotels, interessanter, dem Rationalismus verpflichteter Entwurf für ein neues Kurzentrum, 1929-32 Meisterschule P. Behrens an der Akad. in Wien, Rompreis, seit 1932 selbständiger Architekt in Salzburg, 1937- 38 Mitarbeiter von Clemens Klotz, München- Köln (Seebad Rügen); ab 1938 wieder in Salzburg. Bebauungspläne u. a. für Bischofshofen, Hofgastein, Badgastein; 1939 1. Preis für die Bebauung der Lehener Brückenköpfe, Salzburg; daraufhin Auftrag für die umfassende Bearbeitung der »Neugestaltung« Salzburgs: Erstellung eines Wirtschaftsplanes, Verkehrsplanes, Bebauungspläne für einzelne Stadtteile. Sein Interesse galt auch weiterhin u. a. der Raumplanung: Flächenwidmungspläne für Bischofshofen, Schwarzach, Werfen, Wagrain, Straßwalchen, St. Gilgen,Wals. 1957- 59 Lehener Hochhaus als erstes Wohnhochhaus Salzburgs, zahlreiche öffentliche Bauten, so 1964 Hauptschule Hofgastein, 1969/70 Mädchenhauptschule Bischofshofen.  
+
Absolvent der [[Gewerbeschule]], Anstellung bei seinem Lehrer [[Wunibald Deininger]], 1926–32 Planungstätigkeit bei der Baufirma [[Franz Franzmair]] in [[Bad Gastein]] ([[Bäder]]): zahlreiche Hotels, interessanter, dem Rationalismus verpflichteter Entwurf für ein neues Kurzentrum. 1929–32 Meisterschule Peter Behrens an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Rompreis, ab 1932 selbstständiger Architekt in Salzburg, 1933 Errichtung des Hotels Schaidberg am Radstädter Tauern.
  
Literatur:
+
Als bekennender NS-Parteigänger wurde er 1934 zehn Monate im Anhaltelager Wöllersdorf interniert, emigrierte 1935 nach Deutschland, wo er 1937/38 als Mitarbeiter von Clemens Klotz (Seebad Rügen) tätig war; ab 1938 wieder in Salzburg. Bebauungspläne u.a. für Bischofshofen, Hofgastein, Bad Gastein; 1939 1. Preis für die Bebauung der Lehener Brückenköpfe; daraufhin Auftrag für die umfassende Bearbeitung der Neugestaltung Salzburgs: Erstellung eines Wirtschafts- und Verkehrsplanes, Bebauungspläne für einzelne Stadtteile.
  
* N. Mayr: Die Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Zur Architektur in Salzburg zwischen 1945 und 1970, in: E. Hanisch, R. Kriechbaumer, Salzburg (Geschichte der Bundesländer seit 1945), Wien-Köln-Weimar 1997.
+
Sein Interesse galt auch weiterhin v.a. der Raumplanung: Flächenwidmungspläne für Bischofshofen, Schwarzach, Werfen, Wagrain, Straßwalchen, St. Gilgen, Wals. 1957–59 Lehener Hochhaus als erstes Wohnhochhaus Salzburgs, zahlreiche öffentliche Bauten, so 1964 Hauptschule Hofgastein, 1969/70 Mädchenhauptschule Bischofshofen.
* Chr. Braumann: Voraussetzungen, Instrumente und Ziele der Stadtplanung in Österreich von 1918 bis 1945. Diss.Wien 1985.
 
* Moderner Hotelbau in Badgastein. Bauten der Firma Franz Franzmair Badgastein. Mit einem Vorwort von K. Mühlmann, Salzburg–München–Wien 1932.
 
  
M.O.
+
Lit.:
  
 +
* C. Braumann: Stadtplanung im Nationalsozialismus: Raumordnung, Verkehrsplanung und Wohnungswesen. In: T. Weidenholzer, P. Kramml (Hg.): Gauhauptstadt Salzburg. Salzburg 2015, S. 340–394.
 +
* L. Krisch: Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten. In: MGSLK 145, 2005, S. 363–412.
 +
* N. Mayr: Die Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. In: E. Hanisch, R. Kriechbaumer, Salzburg (Geschichte der Bundesländer seit 1945). Wien 1997.
 +
 +
M.O., R.H.
 +
 +
{{SORTIERUNG:Huber, S. Karl}}
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 14:10 Uhr

S(igurd) Karl Huber, * 25. Mai 1907 in Salzburg, † 15. Jänner 1978 in Salzburg, Architekt. Ursprünglich Karl Gottlieb, änderte 1927 seinen Namen auf Sigurd Karl und firmierte ab dann allgemein unter S. K. Huber.

Absolvent der Gewerbeschule, Anstellung bei seinem Lehrer Wunibald Deininger, 1926–32 Planungstätigkeit bei der Baufirma Franz Franzmair in Bad Gastein (Bäder): zahlreiche Hotels, interessanter, dem Rationalismus verpflichteter Entwurf für ein neues Kurzentrum. 1929–32 Meisterschule Peter Behrens an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Rompreis, ab 1932 selbstständiger Architekt in Salzburg, 1933 Errichtung des Hotels Schaidberg am Radstädter Tauern.

Als bekennender NS-Parteigänger wurde er 1934 zehn Monate im Anhaltelager Wöllersdorf interniert, emigrierte 1935 nach Deutschland, wo er 1937/38 als Mitarbeiter von Clemens Klotz (Seebad Rügen) tätig war; ab 1938 wieder in Salzburg. Bebauungspläne u.a. für Bischofshofen, Hofgastein, Bad Gastein; 1939 1. Preis für die Bebauung der Lehener Brückenköpfe; daraufhin Auftrag für die umfassende Bearbeitung der Neugestaltung Salzburgs: Erstellung eines Wirtschafts- und Verkehrsplanes, Bebauungspläne für einzelne Stadtteile.

Sein Interesse galt auch weiterhin v.a. der Raumplanung: Flächenwidmungspläne für Bischofshofen, Schwarzach, Werfen, Wagrain, Straßwalchen, St. Gilgen, Wals. 1957–59 Lehener Hochhaus als erstes Wohnhochhaus Salzburgs, zahlreiche öffentliche Bauten, so 1964 Hauptschule Hofgastein, 1969/70 Mädchenhauptschule Bischofshofen.

Lit.:

  • C. Braumann: Stadtplanung im Nationalsozialismus: Raumordnung, Verkehrsplanung und Wohnungswesen. In: T. Weidenholzer, P. Kramml (Hg.): Gauhauptstadt Salzburg. Salzburg 2015, S. 340–394.
  • L. Krisch: Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten. In: MGSLK 145, 2005, S. 363–412.
  • N. Mayr: Die Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. In: E. Hanisch, R. Kriechbaumer, Salzburg (Geschichte der Bundesländer seit 1945). Wien 1997.

M.O., R.H.