Emil Szittya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Szittya, Emil''' (eigtl.: Emil Schenk), * Budapest 18.8.1886, † Paris 26.11.1964, Schriftsteller, Maler, Journalist, Vagabund.
+
Emil '''Szittya''', eigentlich Emil Schenk, * 18. August 1886 in Budapest, † 26. November 1964 in Paris; Schriftsteller, Maler, Journalist, Vagabund.  
  
S. dürfte auf seinen Wanderungen von Budapest nach Paris sicher in Salzburg gewesen sein. In seinem autobiographischen Roman #Ich bitte um ein Eintrittsbillet oder haben Sie schon einmal Hunger gehabt# (Ein Landstreicherroman, 1945) verarbeitet er Erinnerungen an Salzburg aus den Jahren 1906 und 1909. In seinem Buch #Selbstmörder# (1924, Reprint 1985) beschreibt er die Todesursachen G. →Trakls. S. kannte A. →Faistauer, den er in seinem Buch #Kuriositäten-Kabinett# (1923, Reprint 1973) mehrmals erwähnt. J. →Haringer unterstützte S., obwohl er selbst ziemlich mittellos war, S. →Soucek druckte in seiner Salzburger Zeitschrift #Die Woge# (1946) den Aufsatz S.s #Die Internationale der Taschendiebe#.  
+
Szittya dürfte auf seinen Wanderungen von Budapest nach Paris auch in Salzburg gewesen sein. In seinem autobiografischen Landstreicherroman ''Ich bitte um ein Eintrittsbillet oder haben Sie schon einmal Hunger gehabt'' (1945) verarbeitet er Erinnerungen an Salzburg aus den Jahren 1906 und 1909. In ''Selbstmörder'' (1924) beschreibt er die Todesursachen [[Georg Trakl]]s. Bekanntschaft mit [[Anton Faistauer]], den er in seinem Buch ''Kuriositäten-Kabinett'' (1923) mehrmals erwähnt. [[Jakob Haringer]] unterstützte Szittya, obwohl er selbst weitgehend mittellos war, [[Slavi Soucek]] druckte in seiner Salzburger Zeitschrift ''Die Woge'' (1946) seinen Aufsatz ''Die Internationale der Taschendiebe''.
  
Lit.:
 
  
* Ch. Weinek: E.S. Leben und Werk im deutschen Sprachraum 1886-1927. Phil. Diss. Salzburg 1987.
+
Literatur:
* E. Weinek: E.S. Zeitgenosse, Dichter und Maler. Pariser Jahre 1927-1964. Phil. Diss. Salzburg 1987.
 
  
A.Has.  
+
* Christian Weinek: Emil Szytta. Leben und Werk im deutschen Sprachraum 1886–1927. Diss. Univ. Salzburg 1987.
 +
* Elisabeth Weinek: Emil Szytta. Zeitgenosse, Dichter und Maler. Pariser Jahre 1927–1964. Diss. Univ. Salzburg 1987.
 +
 
 +
A.​Has.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=11950930X|LCCN=n/94/97330|VIAF=22265399}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=11950930X|LCCN=n/94/97330|VIAF=22265399}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Szittya}}
 
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 00:47 Uhr

Emil Szittya, eigentlich Emil Schenk, * 18. August 1886 in Budapest, † 26. November 1964 in Paris; Schriftsteller, Maler, Journalist, Vagabund.

Szittya dürfte auf seinen Wanderungen von Budapest nach Paris auch in Salzburg gewesen sein. In seinem autobiografischen Landstreicherroman Ich bitte um ein Eintrittsbillet oder haben Sie schon einmal Hunger gehabt (1945) verarbeitet er Erinnerungen an Salzburg aus den Jahren 1906 und 1909. In Selbstmörder (1924) beschreibt er die Todesursachen Georg Trakls. Bekanntschaft mit Anton Faistauer, den er in seinem Buch Kuriositäten-Kabinett (1923) mehrmals erwähnt. Jakob Haringer unterstützte Szittya, obwohl er selbst weitgehend mittellos war, Slavi Soucek druckte in seiner Salzburger Zeitschrift Die Woge (1946) seinen Aufsatz Die Internationale der Taschendiebe.


Literatur:

  • Christian Weinek: Emil Szytta. Leben und Werk im deutschen Sprachraum 1886–1927. Diss. Univ. Salzburg 1987.
  • Elisabeth Weinek: Emil Szytta. Zeitgenosse, Dichter und Maler. Pariser Jahre 1927–1964. Diss. Univ. Salzburg 1987.

A.​Has.