Schifferstechen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schifferstechen''', historisches, des Schifferschützenkorps Oberndorf an der Salzach, in unregelmäßigen Abständen veranstaltet.
+
Das '''Schifferstechen''', ursprünglich historisches Wasserstechen und „Banditenfang“ der Salzachschiffer, für Hallein (bis 1829) sowie zwischen Oberndorf und Laufen belegt; wird seit der Wiederbelebung Anfang des 20.​ Jahrhunderts vom Schifferschützenkorps Oberndorf an der Salzach in unregelmäßigen Abständen veranstaltet.
  
Im Zusammenhang mit der Spieltradition der Schiffer zu sehen, ähnliche Spiele im 19. Jh. für Hallein belegt. Als mittelalterliches Ritterspiel missinterpretiert. 1596 erstmals als Wasserstechen auf der Salzach archivalisch belegt, es fand zwischen Mariä Lichtmess und Ostern statt. Die »Stecher« ziehen heute auf Plätten auf der Salzach auf, tragen weiße Hemden und Hosen (in Anlehnung an die einstige Arbeitskleidung der Schiffer) sowie rote Barette und Schärpen. Jeweils zwei Stecher kämpfen in Zillen stehend, mit langen rotweißen Stangen (einst Plättenruder) im Fluß gegeneinander. Danach folgt ein Hansel- und Gretelspiel (vermutlich seit 18. Jh., 1742 genannt. 1547 wird allerdings ein Sommer- und Winterspiel der Schiffer erwähnt), dann das Wurstspringen (von Booten zu einem mit Wurst behangenen Seil, das über den Fluss gespannt ist). Neuerdings folgt ein Flussfest. Nicht zu verwechseln mit der Piratenschlacht des Oberndorfer Schifferschützenkorps am letzten Sonntag im Juli. Keine historische Nennung bekannt. Entweder Erfindung des 19. Jh.s oder der NS-Zeit. Von K. →Brandauer existiert ein Drehbuch von 1943, damals angebliche »Wiederbelebung« und Verwendung für »Heldenehrungen« durch den NS-Gauleiter.  
+
Im Zusammenhang mit der Festtags- und Spieltradition der Schiffer zu sehen. Als mittelalterliches Ritterspiel missinterpretiert. 1596 erstmals als Wasserstechen auf der Salzach zwischen Mariä Lichtmess und Ostern archivalisch belegt.
  
Literatur:
+
Beim Schifferstechen ziehen die Stecher auf Plätten auf der Salzach auf, sie tragen weiße Hemden und Hosen (in Anlehnung an die historische Arbeitskleidung) sowie rote Barette und Schärpen. Jeweils zwei Männer kämpfen in Zillen stehend, mit langen rotweißen Stangen (einst Plättenruder) im Fluss gegeneinander. Danach folgt ein Hansel- und Gretelspiel (1742 genannt; 1547 ein Sommer- und Winterspiel der Schiffer erwähnt); danach das Wurstspringen (von Booten zu einem mit Wurst behangenen Seil, das über den Fluss gespannt ist).
  
* S. H. Lämmermeyer, H. Schmidbauer: Religiöses und profanes Brauchtum in Vergangenheit und Gegenwart. In: H. Dopsch, H. Roth (Hg.): Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte,Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach, Laufen-Oberndorf 1998.
+
Nicht zu verwechseln mit der Piratenschlacht des Oberndorfer Schifferschützenkorps im Juli, wofür keine historische Quelle bekannt ist; von [[Kuno Brandauer]] existiert ein Drehbuch von 1943, als angebliche „Wiederbelebung“; Verwendung bei „Heldenehrungen“ durch den NS-Gauleiter.
* E. Hörandner, F. Jary: Mitfeiern! Festland Österreich.Wien 1983, S. 43-46.
+
 
* K. Zinnburg: Salzschiffer und Schifferschützen von Laufen-Oberndorf. Salzburg 1977.
+
Lit.:
 +
 
 +
* S. H. Lämmermeyer, H. Schmidbauer: Religiöses und profanes Brauchtum in Vergangenheit u. Gegenwart. In: H. Dopsch, H. Roth (Hg.): Laufen und Oberndorf. Laufen–Oberndorf 1998.
 
* K. Adrian: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. Wien 1924.
 
* K. Adrian: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. Wien 1924.
 +
* Ders. in: MGSLK 45, 1906. S. 98f.
  
 
U.K.
 
U.K.
Zeile 15: Zeile 18:
  
 
[[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]]
 
[[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2021, 13:20 Uhr

Das Schifferstechen, ursprünglich historisches Wasserstechen und „Banditenfang“ der Salzachschiffer, für Hallein (bis 1829) sowie zwischen Oberndorf und Laufen belegt; wird seit der Wiederbelebung Anfang des 20.​ Jahrhunderts vom Schifferschützenkorps Oberndorf an der Salzach in unregelmäßigen Abständen veranstaltet.

Im Zusammenhang mit der Festtags- und Spieltradition der Schiffer zu sehen. Als mittelalterliches Ritterspiel missinterpretiert. 1596 erstmals als Wasserstechen auf der Salzach zwischen Mariä Lichtmess und Ostern archivalisch belegt.

Beim Schifferstechen ziehen die Stecher auf Plätten auf der Salzach auf, sie tragen weiße Hemden und Hosen (in Anlehnung an die historische Arbeitskleidung) sowie rote Barette und Schärpen. Jeweils zwei Männer kämpfen in Zillen stehend, mit langen rotweißen Stangen (einst Plättenruder) im Fluss gegeneinander. Danach folgt ein Hansel- und Gretelspiel (1742 genannt; 1547 ein Sommer- und Winterspiel der Schiffer erwähnt); danach das Wurstspringen (von Booten zu einem mit Wurst behangenen Seil, das über den Fluss gespannt ist).

Nicht zu verwechseln mit der Piratenschlacht des Oberndorfer Schifferschützenkorps im Juli, wofür keine historische Quelle bekannt ist; von Kuno Brandauer existiert ein Drehbuch von 1943, als angebliche „Wiederbelebung“; Verwendung bei „Heldenehrungen“ durch den NS-Gauleiter.

Lit.:

  • S. H. Lämmermeyer, H. Schmidbauer: Religiöses und profanes Brauchtum in Vergangenheit u. Gegenwart. In: H. Dopsch, H. Roth (Hg.): Laufen und Oberndorf. Laufen–Oberndorf 1998.
  • K. Adrian: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. Wien 1924.
  • Ders. in: MGSLK 45, 1906. S. 98f.

U.K.