Kulturinitiativen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kulturinitiativen'''.
+
Seit den 1970er-Jahren hat sich in Stadt und Land Salzburg eine lebendige Szene von '''Kulturinitiativen und -vereinen''' (zum Großteil sogar Mehrsparten-Veranstalter) entwickelt, die das Kulturleben prägen.
  
Neben der sogenannten »Hochkultur« bildete sich seit den 70er Jahren in Stadt und Land Salzburg eine lebendige Szene von kleinen, doch sehr engagierten Kulturinitiativen heraus, die trotz bescheidener Mittel bestimmend auf das regionale Kulturleben wirken. Heute sind rund 60 Kulturveranstalter im Land Salzburg in vielfältiger Weise tätig.
+
== Flachgau ==
  
Im Flachgau wurde bereits 1978 der »Anifer Kulturkreis« gegründet, der neben zahlreichen Aktivitäten im Bereich der bildenden Kunst auch Kabarett- und Theaterabende, Konzerte und Lesungen veranstaltet. Ein Jahr später legte der Maler Beppo Pliem mit seiner Aktion »Galerie in der Schule« den Grundstein zur »Neumarkter Kulturvereinigung« (NKV), die es sich zur Aufgabe macht, mit Konzerten, Filmvorführungen, Vorträgen und Theaterabenden besonders die Schüler anzusprechen. Seit 1981 ist der Kulturförderungsverein St. Georgen tätig, der im historischen Siglhaus (erbaut 1835) Ausstellungen sowie Kultur- und Museumstage veranstaltet. Die »Kulturinitiative Flachgau« in Bürmoos ist seit 1983 mit diversen Veranstaltungen präsent, die vor allem Frauen und Jugendlichen kreative und kulturelle Anregungen bieten sollen. Anlässlich der Landesausstellung »Die Bajuwaren« (1988) entstand der »Kulturverein Mattsee«. Im November 1989 wurde in Seekirchen der »Kulturverein Schloß Seeburg« mit dem Ziel gegründet, einerseits das kulturelle Leben im Ort zu fördern (Herausgabe eines Veranstaltungskalenders, Organisation von Kammerkonzerten, Lesungen, Ausstellungen etc.), andererseits die Aktivitäten der rund siebzig Vereine vor Ort zu koordinieren. Der Musik (Pop, Jazz, Latin etc.) hat sich die 1993 gegründete »Kulturinitiative Seekirchen« verschrieben. 1991 schließlich trat in Thalgau das »Wartenfelser Kulturforum« (WACUUM) die Nachfolge des Kulturkreises »Wartenfels« an, um das zeitgenössische Kulturschaffen auch der Landbevölkerung näherzubringen. Die »Kulturinitiative Straßwalchen« (gegr. 1991) widmet sich besonders Ausstellungen, Konzerten und Workshops. Mit seiner »Dorfzeitung« (Internetzeitung, »4-8 mal jährlich erscheinende Kulturzeitung für das globale Dorf«) geht der 1997 gegründete Kulturverein »sKys« in Lamprechtshausen neue Wege der Kulturberichterstattung.
+
In den 37 Gemeinden des Flachgaus existiert eine große Dichte an Kulturvereinen, so etwa der Verein '''WAKUUM - Kultur erleben in Thalgau''' (seit 1991), das '''[[Literaturhaus Henndorf]]''', der '''Kulturverein(t) Oberndorf''', der '''KulturSpielRaum''' (Seeham), der Verein '''Anif.​Kultur''' (ehemals '''Anifer Kulturkreis'''), das '''Kulturhaus Sighartstein,''' der Verein '''KIK Kultur in Koppl''', der '''Kulturverein Hintersee''' oder die Initiative '''3Seen'''. Ein über die Region hinaus bekanntes Festival ist der '''Mattseer DiabelliSommer'''. Auf der 1997 errichteten Seebühne Seeham finden Konzerte und Theateraufführungen statt. Als wichtige Veranstaltungsorte haben sich u.a. auch die '''Bachschmiede''' in Wals, die '''Hundsmarktmühle''' in Thalgau oder das Kulturhaus '''Emailwerk''' in Seekirchen etabliert.
  
Im Tennengau hat sich neben dem »Tennengauer Kunstkreis« (1979), der sich vornehmlich der bildenden Kunst widmet, das 1983 gegründete »Kulturforum Hallein« mit seinem vielfältigen Angebot (jährliches Stadtfest, Jazzfestival, Kulturherbst, Frauenkulturtage etc.) große Verdienste um die Verankerung kulturellen Lebens in der Bevölkerung erworben.
+
== Tennengau ==
  
Der »Kuchler Kunst- und Kulturverein« (KUKUK) konstituierte sich 1987 und sieht seine Aufgabe vornehmlich in der Organisation von Konzerten aller »Populär-Musik- Sparten«. In Golling sorgt der »Kulturverein Golling« für die Veranstaltung von Theater- und Kabarett-Abenden sowie von Open-Air- Festivals im Sommer. »Den Bereich Kultur im Ort durch ein zusätzliches Angebot erweitern« will mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot auch der »Dreschflegel«, der Kulturverein in Abtenau.
+
Im Tennengau ist seit 1985 das '''Kulturforum Hallein''' mit seinem vielfältigen Angebot aktiv (u.a. Halleiner Festwochen, Halleiner Kulturherbst, Kooperation mit den [[Salzburger Festspiele]]n im Ziegelstadl auf der Pernerinsel). 2015 wurde der Verein '''SUDHAUS - hallein.kultur''' mit der Regionalstelle der '''Jeunesse Hallein''' (Musikbereich) gegründet. In der Alten Saline auf der Pernerinsel organisiert die 2003 gegründete '''Schmiede Hallein''' v.a. Veranstaltungen im Bereich Neuer Medien und moderner Kunst. Der seit 1979 bestehende '''Tennengauer Kunstkreis''' veranstaltet im kunstraum pro arte am Schöndorferplatz in Hallein Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und auch Kunstfahrten. Das '''Kunst- und Musikforum Golling''' organisiert seit 2000 die Festspiele Golling und das Sternenkino.
  
Auch im Pongau beleben zahlreiche Vereine und Kulturinitiativen das regionale Kulturleben: Der 1977 gegründete Kulturverein »Spektrum« St. Johann begann mit Lesungen in der Schule, weitete das Programm immer mehr aus und gab eine eigene Zeitschrift heraus. Das »St. Johanner Lesezeichen«, gegr. 1974, 1977-85 im Rahmen von »Spektrum– Pongauer Kulturvereinigung« tätig, wiederbegründet 1991, seit Beginn geleitet von Hans Witke, stellt sich erfolgreich die Aufgabe, auch »unbequeme« moderne Literatur im ländlichen Raum zu vermitteln. Während das Publikum dem »St. Johanner Lesezeichen« die besten Zeugnisse ausstellt, hat die Gemeinde die Zusage von Räumlichkeiten nicht eingehalten, weshalb die Kulturinitiative seit Jahresende 1999 »pausiert«. Der 1979 »zur Förderung des örtlichen kulturellen Schaffens« gegründete Bischofshofener Kulturverein »Pongowe« widmete sich neben einem breiten Musikangebot (von Klassik über Jazz bis zu Blues und Folk; jährliches Open Air im Juli) auch der Vermittlung von Kulturen fremder Völker (jährliches Festival im Oktober) und der Kinder- und Jugendarbeit. Der »Kulturverein St. Barbara« in Werfen, Ende der 70er Jahre aus der Initiative »Kultur im Betrieb« in einer Walzengießerei in Tenneck entstanden, leistet auch heute noch Basisarbeit und ist in seinen Aktivitäten (Ausstellungen, Kurse, div. Kulturveranstaltungen) eng mit der heimischen Bevölkerung verbunden. Auch der 1991 aus dem seit 1974 bestehenden »Wagrainer Heimatmuseumsverein« hervorgegangene »Wagrainer Verein für Heimat und Kultur Blaues Fenster« möchte in seiner Arbeit Kultur als ganzheitlichen Ausdruck menschlichen Zusammenlebens verstanden wissen. Für sein Konzept der offenen Kultur- und Bildungsarbeit, in deren Vordergrund »die Förderung von Kreativität und sozialem Lernen, die Förderung von Kommunikation und Öffentlichkeit« sowie »die Förderung bedarfs- und problembezogener Bildung und Entwicklung eines lebenswerten soziokulturellen Klimas« stehen, wurde dem Verein, repräsentiert von Elisabeth Kornhofer, 1997 der in diesem Jahr erstmals ausgeschriebene »Landespreis für Kulturinitiativen« zuerkannt. »Mehr auf einen traditionellen Kulturbegriff abgestimmt« ist die Zielsetzung des 1981 gegründeten Radstädter Kulturkreises »Das Zentrum«. Neben den seit 1987 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien durchgeführten »Paul-Hofhaimer-Tagen« und den von der Hochschule →Mozarteum unterstützten »Radstädter Sommerkonzerten« bietet der Verein ein reichhaltiges Konzert-, Lesungs-, Theater- und Kabarettprogramm an und organisiert den jährlichen Kunsthandwerksmarkt. Ebenfalls einen musikalischen Schwerpunkt hat der Altenmarkter Kulturverein »Abraxas«. Er verdankt sein Entstehen einer »Demonstrationsbewegung gegen die Gemeinde und für einen von ihr abgesägten Baum«. Der ortsansässigen Bevölkerung ein möglichst vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu bieten, ist Ziel des 1991 gegründeten Vereins »Kulturschmiede« in Schwarzach. Jazz- und Folkkonzerte zählen dazu genauso wie verschiedene Aktivitäten für Kinder, aber auch Lichtbildvorträge, Lesungen und »ehrliche Volksmusik«. Als »Verein für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen« versteht sich der »Kulturverein Schloß Goldegg«.
+
== Pongau ==
  
Der Pinzgau zeichnet sich durch eine besonders intensive Pflege der Regionalkultur aus. Schon 1970 wurde der Kulturverein »Galerie Zell am See« gegründet, der sich die Präsentation zeitgenössischer Kunst zum Ziel gesetzt hat. Auch der »Kulturverein Rauris« besteht seit über 25 Jahren, die jährlich stattfindenden →»Rauriser Literaturtage« mit der Vergabe des »Rauriser Literaturpreises« und des »Rauriser Förderstipendiums« haben mittlerweile internationale Bedeutung erlangt. Der »Kulturkreis Maishofen« will mit breit gefächerten kulturellen Aktivitäten »die einheimische Bevölkerung zur Auseinandersetzung mit der Kultur anregen, Eigeninitiative fördern und ein reizvolles Zusatzangebot für die Gäste des Ortes bieten«. In Saalfelden bemüht sich der »Förderverein Saalfeldner Kulturzentrum Echo« um die professionelle Organisation anspruchsvoller Veranstaltungen, die »Neues, Aktuelles, Unübliches, An- und Aufregendes« zu bieten haben. Das »Zentrum zeitgenössischer Musik«, ebenfalls in Saalfelden beheimatet, ist neben zahlreichen anderen Aktivitäten Veranstalter des »Internationalen →Jazzfestivals Saalfelden«, eines der renommiertesten Festivals dieser Art in Österreich. »Kultur« wird von den Initiatoren des 1989 in Lofer gegründeten Kulturvereins »Binoggl« im »weitesten Sinne« verstanden: Das Programmangebot reicht von Kirchenmusik über Rock- und Jazzkonzerte bis zu Ausstellungen und Theatergastspielen.
+
Seit 1981 prägt der '''Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt''' das regionale Kulturleben des Pongaus; u.a. wird dort seit 1987 das überregional bedeutsame Festival Alte Musik & Neue Töne ([[Paul Hofhaimer|Paul Hofhaimer Tage]]) veranstaltet. Nach 18 Jahren improvisiertem Filmbetrieb gibt es in Radstadt das '''Kino im Turm''' mit digitaler Film-Projektionsanlage. 2021 fand das Filmfestival Radstadt zum 20. Mal statt. Jährlich werden in diesem Rahmen neben aktuellsten österreichischen Filmen und internationalen Neuerscheinungen der Heimatbegriff und das Klischee des „Heimatfilms“ zur Diskussion gestellt. Der Radstädter Kunsthandwerksmarkt wird vom '''ZENTRUM''' seit fast 30 Jahren organisiert. Der Kulturverein '''Blaues Fenster''' (seit 1991) ist für das Museum im Haus des Dichters [[Karl Heinrich Waggerl]] in Wagrain zuständig und organisiert zahlreiche Veranstaltungen.
  
Der 1985 entstandene Kulturverein »Naguna« in Uttendorf ist eine hauptsächlich von Lehrern getragene Kulturinitiative, die jährlich ca. zehn kulturelle Veranstaltungen verschiedenster Art anbietet. In der Tauernregion ist der »Hollersbacher Kulturverein« neben vielen anderen kulturellen Angeboten vor allem durch die alljährlich stattfindenden »InternationalenMalerwochen« bekannt, und der in Neukirchen beheimatete Kulturexpreß M2 (Veranstaltungsschwerpunkte sind Theater, Musik und Film) tätig. Nach Renovierung der Burg Kaprun wurde 1987 der Kulturverein →»Tauriska« gegründet, der mittlerweile von April bis Oktober ein vielfältiges Programm organisiert.
+
Im Bereich Literatur sind u.a. aktiv die '''kultur:plattform St. Johann''' und der Kulturverein '''blohappat'''. Kabarett- und Theaterveranstaltungen sowie Konzerte finden etwa im '''[[Jazz im Sägewerk]]''' (Bad Hofgastein) statt. Als Verein für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen versteht sich der '''Kulturverein Schloss Goldegg''' (seit 1982, u.a. Goldegger Dialoge auf [[Schloss Goldegg]], wo der Verein regelmäßig Ausstellungen, Musik- und Literaturveranstaltungen sowie Filmvorführungen anbietet). Der '''Museumsverein St. Veit''' organisiert seit 1995 jeden Oktober die Bernhard-Tage; ebenfalls [[Thomas Bernhard]] gewidmet ist das Festival '''Verstörungen''' in Goldegg (seit 2012). Weitere Festivals sind '''sommer.​frische.​kunst''' (Künstler*innen-Symposium, Ausstellungen und temporäre Kunst im öffentlichen Raum) in [[Bad Gastein]] und der '''Bischofshofener Festspielsommer'''.
  
Die Kinderkulturtage in Leogang ermöglichten seit 1990 Kindern und Jugendlichen, Kultur und Kunst aktiv im Rahmen von Künstler-Werkstätten mitzugestalten.
+
== Pinzgau ==
  
Zentrum der kulturellen Aktivitäten im Lungau ist die »Lungauer Kulturvereinigung« mit Sitz in Tamsweg. Viele der Veranstaltungen finden in der 1982 zu einem Kulturzentrum ausgebauten Burg Mauterndorf statt. Vom Fremdenverkehrsverband Tamsweg werden alljährlich im September die »Tamsweger Kulturtage Artes« veranstaltet, wobei die verschiedenen Veranstaltungen unter einem jährlich wechselnden gemeinsamen Motto stehen. Neben einer »Jugendkulturinitiative Tamsweg« sorgt auch die »Jazzszene Hypo Lungau« für ein alternatives, auf die Bedürfnisse eines jungen Publikums abgestimmtes Kulturangebot. Seit 1991 lädt die im Lungau gegründete Literaturinitiative »freies lesen« zur Lektüre unter freiem Himmel ein. In Parks werden im Freien Stühle und Bücherschränke aufgestellt, die das Lesepublikum für zeitgenössische Literatur interessieren sollen (u. a. in Tamsweg, Radstadt, Stadt Salzburg, Flachgau). Ein Literaturpreis, Lesungen prominenter Autoren, Literaturwanderungen und Bücher als Ergebnis von Kinder- und Jugendschreibwerkstätten (u. a. in der Stadt Salzburg) belegen die Wirkung, die von dieser Idee ausgeht.
+
Im Pinzgau hat sich neben dem '''[[Jazzfestival Saalfelden, Internationales|Jazzfestival Saalfelden]]''' (seit 1978) das '''Kunsthaus Nexus''' (seit 2002) etabliert, das neben Musik v.a. Kabarett, Kino, Kinderprogramm und Ausstellungen mit aktueller Kunst bietet. Von 1975–2015 existierte in Saalfelden der Kulturverein '''VAUST'''. Konzerte und Lesungen finden auf der '''Hütte der Steinalm''' statt. Die '''Initiative Lohninghof''' und der Kulturverein '''Kultur Raum Zell''' (Zell am See) veranstalten Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Kino, Vorträge u. Seminare. Seit 1971 finden in Rauris die '''[[Rauriser Literaturtage]]''' statt. In Neukirchen am Großvenediger befinden sich der '''m2-kulturexpress''', das '''Cinétheatro''' sowie die Literaturgruppe '''Schreib’s auf''' ([[Mundartliteratur, Salzburger|Mundartdichtung]]). Der 1986 gegründete Kulturverein '''Tauriska''' fördert die regionale und Kulturentwicklung des [[Nationalpark Hohe Tauern|Nationalparks Hohe Tauern]] und betreibt die Leopold-Kohr-Akademie (ein nach [[Leopold Kohr]] benannter Preis wird alle drei Jahre vergeben). Aus literarischer Sicht sind weiters erwähnenswert: Kulturverein '''Chrumbas''' (Krimml), '''Freiraum Leogang''', '''Literaturgruppe Mittersill''', '''KulturVerein BINOGGL''' (Lofer) und der '''Culturkreis Maishofen''' (Cultursommer).
 +
 
 +
== Lungau ==
 +
 
 +
Zentrum der kulturellen Aktivitäten im Lungau ist die '''Lungauer Kulturvereinigung''' mit Sitz in Tamsweg. Viele der jährlich rund 240 Veranstaltungen mit ca. 15.000 Besucher*innen finden in der 1982 zu einem Kulturzentrum ausgebauten Burg Mauterndorf, im Schloss Kuenburg sowie seit 2015 v.a. im Kulturzentrum '''die künstlerei''' (früheres Hatheyerhaus, Tamsweg) statt; Festivals u.a.: Kinder- und Jugendtheaterfestival '''SIMSALABIM''', '''Kultur an der Mur''', '''Eachtling & More''', '''Kino entan Tauern'''.
 +
 
 +
== Stadt Salzburg ==
 +
 
 +
In der Stadt Salzburg haben das 2011 gegründete '''Forum Salzburger Volkskultur''' als Dachverband der volkskulturellen Verbände des Bundeslandes sowie der seit 1989 bestehende '''Dachverband Salzburger Kulturstätten''' als Vertretung der freien, zeitgenössischen autonomen Kunst- und Kulturarbeit ihren Sitz. Außerdem existieren der '''Salzburger Amateurtheaterverband''' (seit 1968; [[Theaterinitiativen]]) und der '''Salzburger Museumsverein''' (seit 1922). Die '''[[Szene|Szene Salzburg]]''' ist seit 1968 als Initiative für neue und interdisziplinäre Entwicklungen in der darstellenden Kunst aktiv und hat überregionale Bedeutung; im '''republic''', dem ehemaligen Stadtkino, finden seit 1987 jährlich über 100 Veranstaltungen statt.
 +
 
 +
Das Festival Sommerszene präsentiert im Sommer zeitgenössische internationale Tanz- und Theateraufführungen. Im Bereich Tanztheater sind neben der '''editta braun Company''' ([[Editta Braun]]) die '''[[SEAD|SEAD – Salzburg Experimental Academy of Dance]]''' (Schallmoos; Ausbildungsstätte und Kurse) und der Verein '''tanzimpulse Salzburg''' (u.a. Internationale Ostertanztage) hervorzuheben. Das freie Theater ist mit dem '''Schauspielhaus''', dem '''Kleinen Theater''', dem '''ToiHaus''', dem '''Odeïon''' und einigen weiteren [[Theaterinitiativen]] vertreten. Im Bereich Musik bieten neben der '''[[Internationale Stiftung Mozarteum|Internationalen Stiftung Mozarteumm]]''' (veranstaltet u.a. die [[Mozartwoche]] und die Dialoge), das '''[[Rockhouse]]''' Salzburg und das '''[[Jazzit Salzburg]]''' ein regelmäßiges Jahresprogramm.
 +
 
 +
Auch zahlreiche musikalische Gesellschaften und Orchester, [[Konzertinitiativen]] und die 1972 gegründete [[Salzburger Kulturvereinigung]] veranstalten regelmäßig Konzerte; daneben sind die '''Aspekte''' (Festival für Neue Musik, seit 1977) zu erwähnen. Das 1985 erstrittene '''Kulturgelände Nonntal''' wurde 2005 neu errichtet; das Kulturzentrum heißt nun [[ARGE Kultur|ARGEkultur]], beherbergt einzelne Nutzergruppen ('''Radiofabrik Salzburg''', '''Amnesty International''', '''Südwind''' u.a.) und bietet ein vielfältiges Programm mit jährlich ca. 350 Veranstaltungen zu zeitgenössischer kritischer Kunst (u.a. auch das Festival MotzArt im Bereich [[Kabarett]] und die Kinderkulturwoche).
 +
 
 +
Das '''[[Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO]]''' existiert seit 1978 und bietet neben Programmkino auch abseits des Mainstreams Filmklassiker und Reihen ([[Filmgeschichte]]). Im 1991 gegründeten '''[[Literaturhaus Salzburg]]''' werden die Gegenwartsliteratur und der interdisziplinäre Diskurs über Literatur gefördert. Daneben sind die '''[[Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte]]''', das '''[[Stefan Zweig Zentrum]]''' und das '''[[Literaturarchiv Salzburg]]''' zentrale Einrichtungen für das literarische Leben in Salzburg.
 +
 
 +
Im Mai findet seit 2008 jährlich das '''[[Literaturfest Salzburg]]''' statt.
 +
 
 +
Im Bereich der bildenden Kunst sind als große Einrichtungen das 2014 neu eröffnete '''[[DomQuartier]] Salzburg''', das '''[[Salzburg Museum]]''' und das '''[[Museum der Moderne]]''' zu nennen. Der 1844 gegründete '''[[Kunstverein, Salzburger|Salzburger Kunstverein]]''' befindet sich im Künstlerhaus Salzburg, daneben existieren über fünfzig Ausstellungsorte und Galerien mit unterschiedlicher Ausrichtung. Die '''[[Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg|Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst]]''' auf der [[Festung Hohensalzburg]] wurde 1953 von [[Oskar Kokoschka]] („Schule des Sehens“) ins Leben gerufen.
  
In der Stadt Salzburg bemühen sich vor allem die 1970 unter dem Namen »Szene der Jugend« gegründete →»Szene Salzburg«, der 1977 gegründete »Verein zur Förderung aktueller Musik →»Aspekte« sowie die Veranstaltungsreihe →»Zeitfluß« um einen Kontrapunkt zu dem durch die Salzburger →Festspiele während des Sommers dominierten kulturellen Stadtleben. Die →»Elisabethbühne« und das seit 1984 bespielte »Toi- Haus« bereichern das Theaterangebot, im »Kleinen Theater« bilden literarisches und gesellschaftskritisches Theater den Schwerpunkt des Spielplans. Das 1991 gegründete →»Rockhouse Salzburg« sowie das von Mitarbeitern der »Szene Salzburg« ins Leben gerufene »Foyer der Künste« bieten Musikern der verschiedensten Musikrichtungen (Rock, Pop, Jazz, Underground usw.) eine Plattform. Im 1985 erstrittenen »Kulturgelände Nonntal« finden mittlerweile über 50 kulturell, sozial, politisch und handwerklich engagierte Gruppen ihre Heimstatt. Um eine Förderung heimischer Künstlerinnen bemüht sich seit 1985 das Salzburger »Frauenkulturzentrum« (heute »Kultur-Spur«). Im 1991 gegründeten →Literaturhaus werden die Gegenwartsliteratur und der interdisziplinäre Diskurs über Literatur gefördert.
 
  
 
Literatur:
 
Literatur:
  
* L@and, 29 Positionen zu Kunst u. Kultur im Land Salzburg. Hg. v. Salzburger Landeskulturbeirat-Fachbeirat Kulturinitiativen Salzburg Land, Salzburg 2000.
+
* Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg, März 2018.
* H. Holl: Literaturgeschichte Salzburgs von 1945 bis zur Gegenwart. In: E. Hanisch, R. Kriechbaumer (Hg.): Salzburg, Zwischen Globalisierung und Goldhaube, Wien 1997 (=Geschichte der österr. Bundesländer seit 1945, Bd. 1), S.671-734.
+
* L@​and, 29 Positionen zu Kunst und Kultur im Land Salzburg. Hg. vom Salzburger Landeskulturbeirat. Salzburg 2000.
* W. Freitag, M. Pichelhofer, B. Scholz (Hg.): Zwischen Subversion und Subvention. Kulturinitiativen in Österreich, Wien 1991/92.
 
  
H.A, H. H.
+
B.J.
  
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
Zeile 33: Zeile 49:
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2022, 13:03 Uhr

Seit den 1970er-Jahren hat sich in Stadt und Land Salzburg eine lebendige Szene von Kulturinitiativen und -vereinen (zum Großteil sogar Mehrsparten-Veranstalter) entwickelt, die das Kulturleben prägen.

Flachgau

In den 37 Gemeinden des Flachgaus existiert eine große Dichte an Kulturvereinen, so etwa der Verein WAKUUM - Kultur erleben in Thalgau (seit 1991), das Literaturhaus Henndorf, der Kulturverein(t) Oberndorf, der KulturSpielRaum (Seeham), der Verein Anif.​Kultur (ehemals Anifer Kulturkreis), das Kulturhaus Sighartstein, der Verein KIK Kultur in Koppl, der Kulturverein Hintersee oder die Initiative 3Seen. Ein über die Region hinaus bekanntes Festival ist der Mattseer DiabelliSommer. Auf der 1997 errichteten Seebühne Seeham finden Konzerte und Theateraufführungen statt. Als wichtige Veranstaltungsorte haben sich u.a. auch die Bachschmiede in Wals, die Hundsmarktmühle in Thalgau oder das Kulturhaus Emailwerk in Seekirchen etabliert.

Tennengau

Im Tennengau ist seit 1985 das Kulturforum Hallein mit seinem vielfältigen Angebot aktiv (u.a. Halleiner Festwochen, Halleiner Kulturherbst, Kooperation mit den Salzburger Festspielen im Ziegelstadl auf der Pernerinsel). 2015 wurde der Verein SUDHAUS - hallein.kultur mit der Regionalstelle der Jeunesse Hallein (Musikbereich) gegründet. In der Alten Saline auf der Pernerinsel organisiert die 2003 gegründete Schmiede Hallein v.a. Veranstaltungen im Bereich Neuer Medien und moderner Kunst. Der seit 1979 bestehende Tennengauer Kunstkreis veranstaltet im kunstraum pro arte am Schöndorferplatz in Hallein Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und auch Kunstfahrten. Das Kunst- und Musikforum Golling organisiert seit 2000 die Festspiele Golling und das Sternenkino.

Pongau

Seit 1981 prägt der Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt das regionale Kulturleben des Pongaus; u.a. wird dort seit 1987 das überregional bedeutsame Festival Alte Musik & Neue Töne (Paul Hofhaimer Tage) veranstaltet. Nach 18 Jahren improvisiertem Filmbetrieb gibt es in Radstadt das Kino im Turm mit digitaler Film-Projektionsanlage. 2021 fand das Filmfestival Radstadt zum 20. Mal statt. Jährlich werden in diesem Rahmen neben aktuellsten österreichischen Filmen und internationalen Neuerscheinungen der Heimatbegriff und das Klischee des „Heimatfilms“ zur Diskussion gestellt. Der Radstädter Kunsthandwerksmarkt wird vom ZENTRUM seit fast 30 Jahren organisiert. Der Kulturverein Blaues Fenster (seit 1991) ist für das Museum im Haus des Dichters Karl Heinrich Waggerl in Wagrain zuständig und organisiert zahlreiche Veranstaltungen.

Im Bereich Literatur sind u.a. aktiv die kultur:plattform St. Johann und der Kulturverein blohappat. Kabarett- und Theaterveranstaltungen sowie Konzerte finden etwa im Jazz im Sägewerk (Bad Hofgastein) statt. Als Verein für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen versteht sich der Kulturverein Schloss Goldegg (seit 1982, u.a. Goldegger Dialoge auf Schloss Goldegg, wo der Verein regelmäßig Ausstellungen, Musik- und Literaturveranstaltungen sowie Filmvorführungen anbietet). Der Museumsverein St. Veit organisiert seit 1995 jeden Oktober die Bernhard-Tage; ebenfalls Thomas Bernhard gewidmet ist das Festival Verstörungen in Goldegg (seit 2012). Weitere Festivals sind sommer.​frische.​kunst (Künstler*innen-Symposium, Ausstellungen und temporäre Kunst im öffentlichen Raum) in Bad Gastein und der Bischofshofener Festspielsommer.

Pinzgau

Im Pinzgau hat sich neben dem Jazzfestival Saalfelden (seit 1978) das Kunsthaus Nexus (seit 2002) etabliert, das neben Musik v.a. Kabarett, Kino, Kinderprogramm und Ausstellungen mit aktueller Kunst bietet. Von 1975–2015 existierte in Saalfelden der Kulturverein VAUST. Konzerte und Lesungen finden auf der Hütte der Steinalm statt. Die Initiative Lohninghof und der Kulturverein Kultur Raum Zell (Zell am See) veranstalten Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Kino, Vorträge u. Seminare. Seit 1971 finden in Rauris die Rauriser Literaturtage statt. In Neukirchen am Großvenediger befinden sich der m2-kulturexpress, das Cinétheatro sowie die Literaturgruppe Schreib’s auf (Mundartdichtung). Der 1986 gegründete Kulturverein Tauriska fördert die regionale und Kulturentwicklung des Nationalparks Hohe Tauern und betreibt die Leopold-Kohr-Akademie (ein nach Leopold Kohr benannter Preis wird alle drei Jahre vergeben). Aus literarischer Sicht sind weiters erwähnenswert: Kulturverein Chrumbas (Krimml), Freiraum Leogang, Literaturgruppe Mittersill, KulturVerein BINOGGL (Lofer) und der Culturkreis Maishofen (Cultursommer).

Lungau

Zentrum der kulturellen Aktivitäten im Lungau ist die Lungauer Kulturvereinigung mit Sitz in Tamsweg. Viele der jährlich rund 240 Veranstaltungen mit ca. 15.000 Besucher*innen finden in der 1982 zu einem Kulturzentrum ausgebauten Burg Mauterndorf, im Schloss Kuenburg sowie seit 2015 v.a. im Kulturzentrum die künstlerei (früheres Hatheyerhaus, Tamsweg) statt; Festivals u.a.: Kinder- und Jugendtheaterfestival SIMSALABIM, Kultur an der Mur, Eachtling & More, Kino entan Tauern.

Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg haben das 2011 gegründete Forum Salzburger Volkskultur als Dachverband der volkskulturellen Verbände des Bundeslandes sowie der seit 1989 bestehende Dachverband Salzburger Kulturstätten als Vertretung der freien, zeitgenössischen autonomen Kunst- und Kulturarbeit ihren Sitz. Außerdem existieren der Salzburger Amateurtheaterverband (seit 1968; Theaterinitiativen) und der Salzburger Museumsverein (seit 1922). Die Szene Salzburg ist seit 1968 als Initiative für neue und interdisziplinäre Entwicklungen in der darstellenden Kunst aktiv und hat überregionale Bedeutung; im republic, dem ehemaligen Stadtkino, finden seit 1987 jährlich über 100 Veranstaltungen statt.

Das Festival Sommerszene präsentiert im Sommer zeitgenössische internationale Tanz- und Theateraufführungen. Im Bereich Tanztheater sind neben der editta braun Company (Editta Braun) die SEAD – Salzburg Experimental Academy of Dance (Schallmoos; Ausbildungsstätte und Kurse) und der Verein tanzimpulse Salzburg (u.a. Internationale Ostertanztage) hervorzuheben. Das freie Theater ist mit dem Schauspielhaus, dem Kleinen Theater, dem ToiHaus, dem Odeïon und einigen weiteren Theaterinitiativen vertreten. Im Bereich Musik bieten neben der Internationalen Stiftung Mozarteumm (veranstaltet u.a. die Mozartwoche und die Dialoge), das Rockhouse Salzburg und das Jazzit Salzburg ein regelmäßiges Jahresprogramm.

Auch zahlreiche musikalische Gesellschaften und Orchester, Konzertinitiativen und die 1972 gegründete Salzburger Kulturvereinigung veranstalten regelmäßig Konzerte; daneben sind die Aspekte (Festival für Neue Musik, seit 1977) zu erwähnen. Das 1985 erstrittene Kulturgelände Nonntal wurde 2005 neu errichtet; das Kulturzentrum heißt nun ARGEkultur, beherbergt einzelne Nutzergruppen (Radiofabrik Salzburg, Amnesty International, Südwind u.a.) und bietet ein vielfältiges Programm mit jährlich ca. 350 Veranstaltungen zu zeitgenössischer kritischer Kunst (u.a. auch das Festival MotzArt im Bereich Kabarett und die Kinderkulturwoche).

Das Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO existiert seit 1978 und bietet neben Programmkino auch abseits des Mainstreams Filmklassiker und Reihen (Filmgeschichte). Im 1991 gegründeten Literaturhaus Salzburg werden die Gegenwartsliteratur und der interdisziplinäre Diskurs über Literatur gefördert. Daneben sind die Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte, das Stefan Zweig Zentrum und das Literaturarchiv Salzburg zentrale Einrichtungen für das literarische Leben in Salzburg.

Im Mai findet seit 2008 jährlich das Literaturfest Salzburg statt.

Im Bereich der bildenden Kunst sind als große Einrichtungen das 2014 neu eröffnete DomQuartier Salzburg, das Salzburg Museum und das Museum der Moderne zu nennen. Der 1844 gegründete Salzburger Kunstverein befindet sich im Künstlerhaus Salzburg, daneben existieren über fünfzig Ausstellungsorte und Galerien mit unterschiedlicher Ausrichtung. Die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst auf der Festung Hohensalzburg wurde 1953 von Oskar Kokoschka („Schule des Sehens“) ins Leben gerufen.


Literatur:

  • Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg, März 2018.
  • L@​and, 29 Positionen zu Kunst und Kultur im Land Salzburg. Hg. vom Salzburger Landeskulturbeirat. Salzburg 2000.

B.J.