Franz Ledwinka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ledwinka, Franz''', * Wien 27.5.1883, † Salzburg 21.5.1972, Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.
+
Franz '''Ledwinka''', * 27. Mai 1883 in Wien, † 21. Mai 1972 in Salzburg; Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Studierte an der Wiener Musikakademie und privat bei der Liszt-Schülerin [[Hermine Esinger]]. Zunächst intensive Konzerttätigkeit als Pianist und Kammermusiker, 1907–49 Leiter einer Klavierklasse an der [[Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum]], 1915–17, gemeinsam mit Joseph Huttary, Direktor.
  
Studierte an der Wiener Musikakad. und privat bei der  Liszt-Schülerin H. →Esinger. Zunächst intensive Konzerttätigkeit als Pianist und Kammermusiker, 1907–49 Leiter einer Klavierklasse am →Mozarteum, 1915-17, gemeinsam mit Joseph Huttary, Direktor. L. hat eine Generation von Pianisten hervorgebracht, unter ihnen H. v.  →Karajan, G. →Schuchter und K. →Neumüller. L. initiierte 1902 Kammermusikabende in Salzburg, die sich mehr als 30 Jahre großen Publikumsinteresses erfreuten und das kulturelle Leben Salzburgs mitbestimmt haben(#Trio- Abende heimischer Kunstkräfte#, #Salzburg-Abende#, #Lichte Sonntage#). Er komponierte über 200 Werke aller Gattungen - Kirchenmusik, musikdramatische Werke, Orchester- und Kammermusik, vier Liederzyklen und etwa 150 Lieder.  
+
Ledwinka hat eine Generation von Pianisten hervorgebracht, unter ihnen [[Herbert von Karajan]], [[Schuchter, Gilbert|Gilbert Schuchter]] und [[Neumüller, Kurt|Kurt Neumüller]]. Ledwinka initiierte 1902 Kammermusikabende in Salzburg, die sich mehr als dreißig Jahre großen Publikumsinteresses erfreuten und das kulturelle Leben Salzburgs mitbestimmt haben (''Trio-Abende heimischer Kunstkräfte'', ''Salzburg-Abende'', ''Lichte Sonntage''). Er komponierte über 200 Werke aller Gattungen Kirchenmusik, musikdramatische Werke, Orchester- und Kammermusik, vier Liederzyklen und etwa 150 Lieder.
  
Literatur:
+
{{Kat1|Ledwinka, Franz (Klavierprofessor, Komponist)}}
 +
 
 +
Lit.:
  
 
* V. Keldorfer: Klingendes Salzburg. Wien, 1979.
 
* V. Keldorfer: Klingendes Salzburg. Wien, 1979.
Zeile 11: Zeile 13:
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=119339110|VIAF=3278465}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=119339110|VIAF=3278465}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Ledwinka}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2022, 05:58 Uhr

Franz Ledwinka, * 27. Mai 1883 in Wien, † 21. Mai 1972 in Salzburg; Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Studierte an der Wiener Musikakademie und privat bei der Liszt-Schülerin Hermine Esinger. Zunächst intensive Konzerttätigkeit als Pianist und Kammermusiker, 1907–49 Leiter einer Klavierklasse an der Universität Mozarteum, 1915–17, gemeinsam mit Joseph Huttary, Direktor.

Ledwinka hat eine Generation von Pianisten hervorgebracht, unter ihnen Herbert von Karajan, Gilbert Schuchter und Kurt Neumüller. Ledwinka initiierte 1902 Kammermusikabende in Salzburg, die sich mehr als dreißig Jahre großen Publikumsinteresses erfreuten und das kulturelle Leben Salzburgs mitbestimmt haben (Trio-Abende heimischer Kunstkräfte, Salzburg-Abende, Lichte Sonntage). Er komponierte über 200 Werke aller Gattungen – Kirchenmusik, musikdramatische Werke, Orchester- und Kammermusik, vier Liederzyklen und etwa 150 Lieder.



Kurzbiographie von Franz Ledwinka der Salzburger Straßennamenkommission, NS-Belastung nicht gravierend oder nachweisbar (Kategorie 1).


Lit.:

  • V. Keldorfer: Klingendes Salzburg. Wien, 1979.

G.W.