Projekt:Über das Salzburger Kulturlexikon 3.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bereichsleitung Musik)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Achtung: Entwurf</big>
+
 
 
== Onlineversion  ==
 
== Onlineversion  ==
  
Die Onlineversion des Salzburger Kulturlexikons ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Kulturlexikon, durchgeführt an der Universität Salzburg. Grundlage der Datenbank sind die über 1.500 Artikel des Salzburger Kulturlexikons, herausgegeben von Peter Mittermayr und Heinrich Spängler (Jung und Jung Verlag, Salzburg, 3. Auflage, 2019).  
+
Die Onlineversion des Salzburger Kulturlexikons ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Kulturlexikon, durchgeführt an der Universität Salzburg. Grundlage der Datenbank sind die über 1.500 Artikel der 3. Auflage des Salzburger Kulturlexikons (hg. von Peter Mittermayr und Heinrich Spängler, Salzburg: Jung und Jung, 2019); ein geringerer Teil der Artikel entstammt (modifiziert und aktualisiert) der 2. Auflage (hg. von Adolf Haslinger und Peter Mittermayr, Salzburg: Residenz, 2001). Die Abbildungen der Printversion wurden nicht alle in die Onlineversion übernommen, viele zusätzliche Bilder wurden eingesetzt. Mit dem 23. Juni 2021 war die Eingabe der Artikel der Printversion in die Onlineversion abgeschlossen. Die Verantwortlichen arbeiten kontinuierlich weiter.
 
 
Rechtes Bild der 3. Auflage
 
  
 
Die Onlineversion wird aktuell von der Kultur- und Wissenschaftsförderung des Landes Salzburg und von Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg finanziert.  
 
Die Onlineversion wird aktuell von der Kultur- und Wissenschaftsförderung des Landes Salzburg und von Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg finanziert.  
Zeile 11: Zeile 9:
  
 
[[Datei:Kirchenprovinz Salzburg.jpg|miniatur|Die historische Kirchenprovinz Salzburg]]
 
[[Datei:Kirchenprovinz Salzburg.jpg|miniatur|Die historische Kirchenprovinz Salzburg]]
[[Projekt:Mitarbeiterverzeichnis|Expertinnen und Experten]] bearbeiteten die Themenbereiche [[:Kategorie:Archäologie|Archäologie]], [[:Kategorie:Architektur|Architektur]], [[:Kategorie:Bildende Kunst|Bildende Kunst]], [[:Kategorie:Literatur|Literatur]], [[:Kategorie:Medien|Medien]], [[:Kategorie:Musik|Musik]], [[:Kategorie:Volks- und Alltagskultur|Volks- und Alltagskulturen]] sowie [[:Kategorie:Wissenschaft und Geschichte|Wissenschaft und Geschichte]] und halten gemeinsam mit der Redaktion das Lexikon auf aktuellem Stand.
+
Expertinnen und Experten bearbeiteten die Themenbereiche [[:Kategorie:Archäologie|Archäologie]] (Bereichsleitung: Peter Höglinger), [[:Kategorie:Architektur|Architektur]] (Bereichsleitung: Roman Höllbacher), [[:Kategorie:Bildende Kunst|Bildende Kunst]] (Bereichsleitung: Dietgard Grimmer), [[:Kategorie:Literatur|Literatur]] (Bereichsleitung: Manfred Mittermayer), [[:Kategorie:Medien|Medien]] (Bereichsleitung: Thomas Steinmaurer), [[:Kategorie:Musik|Musik]] (Bereichsleitung: Michaela Schwarzbauer), [[:Kategorie:Volks- und Alltagskultur|Volks- und Alltagskulturen]] (Bereichsleitung derzeit nicht besetzt; bis zur Buchausgabe waren Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Michael J. Greger verantwortlich) sowie [[:Kategorie:Wissenschaft und Geschichte|Wissenschaft und Geschichte]] (Bereichsleitung derzeit nicht besetzt; bis zur Buchausgabe waren Martin Knoll und Reinhold Reith verantwortlich).
  
Die Autorinnen und Autoren kommen aus folgenden wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen: Universität Salzburg, Universität Mozarteum, Salzburg Museum, Landesarchiv Salzburg, Stadtarchiv Salzburg, Literaturarchiv Salzburg, Bundesdenkmalamt – Abteilung für Salzburg, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Stiftung Mozarteum und Universitätsbibliothek Salzburg.
+
Die Bereichsleitung verantwortet (und verfasst zum Teil) die jeweiligen Artikel und die Abbildungen, koordiniert mit Autor*innen und hält gemeinsam mit der Redaktion das Lexikon auf dem aktuellen Stand.
  
Räumlich bezieht sich das Salzburger Kulturlexikon auf all jene Gebiete, die in der Geschichte Teil des Erzbistums Salzburgs waren.  
+
Die Autorinnen und Autoren kommen u.a. aus folgenden wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen: Universität Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg Museum, Landesarchiv Salzburg, Stadtarchiv Salzburg, Literaturarchiv Salzburg, Bundesdenkmalamt – Abteilung für Salzburg, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Stiftung Mozarteum und Universitätsbibliothek Salzburg.
  
Technisch betreut wird das Onlinelexikon von [http://wiki.chc.sbg.ac.at CHC] (Arbeitsgruppe für Cultural Heritage Computing an der Universität Salzburg mittels der Open-Source-Software [https://www.mediawiki.org MediaWiki]. Gehostet wird das Wiki von den IT Services der Universität Salzburg.
+
Räumlich bezieht sich das Salzburger Kulturlexikon auf das gesamte Bundesland Salzburg, in der Zeit vor Errichtung der Republik (1918) auch auf jene Gebiete, die in der Geschichte Teil des Erzbistums Salzburgs waren.
 +
 
 +
Technisch betreut wird das Onlinelexikon von [http://wiki.chc.sbg.ac.at CHC] (Arbeitsgruppe für Cultural Heritage Computing an der Universität Salzburg mittels der Open-Source-Software [https://www.mediawiki.org MediaWiki]. Gehostet wird die Onlineversion von den IT Services der Universität Salzburg.
  
 
== Linie ==
 
== Linie ==
 +
Das Salzburger Kulturlexikon ist per definitionem eine historische Plattform. Noch lebende Personen können in die Onlineversion nur aufgenommen werden, wenn klar erkennbar ist, dass ihr Wirken von langfristiger Bedeutung für Salzburg und/oder überregional beachtet ist. Ähnliche Einschränkungen gelten für Bauprojekte, Veranstaltungen und ähnliches mehr. Bei bekannten Persönlichkeiten, die nur vereinzelte, aber dennoch nennenswerte Bezüge zu Salzburg aufweisen (wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe, Oskar Kokoschka, …), erfolgt keine umfassende Darstellung von Leben und Werk, sondern eine Fokussierung auf diese Bezüge. Die Onlineversion ist keine Plattform für tagespolitische Themen.
  
Grundlage der Online Version sind die über 1.500 Artikel der 3. Auflage, 2019, des Salzburger Kulturlexikons, herausgegeben von Peter Mittermayr und Heinrich Spänger.  
+
== Kooperationspartner ==
Räumlich bezieht sich das Wiki auf all jene Gebiete, die in der Geschichte Teil des Erzbistums Salzburgs waren. Das „Salzburger Kulturlexikon“ ist per definitionem eine historische Plattform. Noch lebende Personen können in die Onlineversion nur aufgenommen werden, wenn klar erkennbar ist, dass ihr Wirken von langfristiger Bedeutung für Salzburg ist. Ähnliche Einschränkungen gelten für Bauprojekte, Veranstaltungen und ähnliches mehr. Die Onlineversion ist keine Plattform für tagespolitische Themen.
+
 
 +
[https://www.plus.ac.at/literaturarchiv-salzburg/ Literaturarchiv Salzburg]
  
 
== Nutzungbedingungen ==
 
== Nutzungbedingungen ==
  
Das Salzburger Kulturlexikons von Peter Mittermayr und Heinrich Spänger (Hrsg.), Verlag Jung u. Jung, Salzburg 2019 und von Haslinger Adolf und Peter Mittermayr, Residenz Verlag, Salzburg 2002 bilden die Grundlage für diese Onlineversion des Salzburger Kulturlexikons. Die Abbildungen der Printversion wurden nur zum Teil in die Onlineversion übernommen. Mit dem 30. April 2021 war die Eingabe der Artikel der Printversion in die Onlineversion abgeschlossen.  
+
Sämtliche Texte des Salzburger Kulturlexikons sind über die Onlineversion einsehbar, ein Recht auf eine darüber hinausgehende Nutzung der Texte besteht nicht.  
 
+
Die Abbildungsrechte sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft worden. Für alle Abbildungen wurden Zustimmungen (urheberrechtlich und Bildrechte) eingeholt. Im Falle noch offener, berechtigter Ansprüche wird um Mitteilung ersucht: wenn z. B. bei Bildern die Urheber nicht vollständig recherchiert sind oder die Nutzungsrechte auf jemand anderen übergegangen sind.
Sämtliche Texte sind über die Onlineversion einsehbar, ein Recht auf eine darüberhinausgehende Nutzung der Texte besteht nicht.
+
Ein Recht auf eine darüber hinausgehende Nutzung der Abbildungen besteht nicht.
  
 
== Bereitstellung der Information ==
 
== Bereitstellung der Information ==
  
Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist die Benützerinnen und Benützer des Onlineangebotes unter https//salzburger-kulturlexikon.net darauf hin, dass sie dieses Angebot auf eigene Gefahr benützen. Alle auf dieser Website veröffentlichten Informationen und Angaben werden von einem Redaktionsteam im Rahmen des Zumutbaren sorgfältig recherchiert und überprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann die ARGE Salzburger Kulturlexikon jedoch weder eine Garantie noch Haftung übernehmen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr.  
+
Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist die Benützerinnen und Benützer des Onlineangebotes unter https://salzburger-kulturlexikon.net darauf hin, dass sie dieses Angebot auf eigene Gefahr benützen. Alle auf dieser Website veröffentlichten Informationen und Angaben werden von einem Redaktionsteam im Rahmen des Zumutbaren sorgfältig recherchiert und überprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann die ARGE Salzburger Kulturlexikon jedoch weder eine Garantie noch Haftung übernehmen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr.  
Die Redaktion behält sich das Recht vor, die auf dieser Website und ihren Teilen bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu löschen oder zu ergänzen. Dies gilt auch für die Nutzungsbedingungen, deren jeweils aktuellste Version maßgeblich ist. Eine Haftung der ARGE Salzburger Kulturlexikon für Inhalte und Services dieser Website sowie für allfällige sich dadurch ergebende Schäden ist ausgeschlossen.  
+
Dies gilt auch für die Nutzungsbedingungen, deren jeweils aktuellste Version maßgeblich ist. Eine Haftung der ARGE Salzburger Kulturlexikon für Inhalte und Services dieser Website sowie für allfällige sich dadurch ergebende Schäden ist ausgeschlossen.  
  
 
== Links und Verweise ==
 
== Links und Verweise ==
  
Innerhalb der Website https//salzburger-kulturlexikon.net verweisen Links auf andere Websites oder andere Internet-Angebote. Im Zeitpunkt der Linksetzung waren die verlinkten Seiten frei von rechtswidrigen Inhalten. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der so erreichbaren Websites und Internet-Angebote hat. Die Verantwortung für diese Websites und Internet-Angebote liegt allein bei der jeweiligen Anbieterin bzw. dem jeweiligen Anbieter. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon ist für diese Websites und Internet-Angebote nicht verantwortlich.
+
Innerhalb der Website https://salzburger-kulturlexikon.net verweisen Links auf andere Websites oder andere Internet-Angebote. Im Zeitpunkt der Linksetzung waren die verlinkten Seiten frei von rechtswidrigen Inhalten. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der so erreichbaren Websites und Internet-Angebote hat. Die Verantwortung für diese Websites und Internet-Angebote liegt allein bei der jeweiligen Anbieterin bzw. dem jeweiligen Anbieter. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon ist für diese Websites und Internet-Angebote nicht verantwortlich.
  
 
Diese Website kann ohne das Wissen der ARGE Salzburger Kulturlexikon von einer anderen Website oder einem anderen Internet-Angebot durch einen Link verbunden werden. Für eine solche Verlinkung sowie die inhaltliche Darstellung dieser Website auf den Websites und Internet-Angeboten Dritter übernimmt die ARGE Salzburger Kulturlexikon keine Verantwortung.  
 
Diese Website kann ohne das Wissen der ARGE Salzburger Kulturlexikon von einer anderen Website oder einem anderen Internet-Angebot durch einen Link verbunden werden. Für eine solche Verlinkung sowie die inhaltliche Darstellung dieser Website auf den Websites und Internet-Angeboten Dritter übernimmt die ARGE Salzburger Kulturlexikon keine Verantwortung.  
 
Grundsätzlich freut sich die ARGE Salzburger Kulturlexikon über Links oder Hinweise auf https//salzburger-kulturlexikon.net. Die ARGE behält sich jedoch ausdrücklich vor, das Verlinken oder die Schaffung anderer Hinweise auf diese Website zu untersagen.
 
Grundsätzlich freut sich die ARGE Salzburger Kulturlexikon über Links oder Hinweise auf https//salzburger-kulturlexikon.net. Die ARGE behält sich jedoch ausdrücklich vor, das Verlinken oder die Schaffung anderer Hinweise auf diese Website zu untersagen.

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2022, 12:10 Uhr

Onlineversion

Die Onlineversion des Salzburger Kulturlexikons ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Kulturlexikon, durchgeführt an der Universität Salzburg. Grundlage der Datenbank sind die über 1.500 Artikel der 3. Auflage des Salzburger Kulturlexikons (hg. von Peter Mittermayr und Heinrich Spängler, Salzburg: Jung und Jung, 2019); ein geringerer Teil der Artikel entstammt (modifiziert und aktualisiert) der 2. Auflage (hg. von Adolf Haslinger und Peter Mittermayr, Salzburg: Residenz, 2001). Die Abbildungen der Printversion wurden nicht alle in die Onlineversion übernommen, viele zusätzliche Bilder wurden eingesetzt. Mit dem 23. Juni 2021 war die Eingabe der Artikel der Printversion in die Onlineversion abgeschlossen. Die Verantwortlichen arbeiten kontinuierlich weiter.

Die Onlineversion wird aktuell von der Kultur- und Wissenschaftsförderung des Landes Salzburg und von Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg finanziert.

Das Salzburger Kulturlexikon Online ist eine Wissensplattform zur Kultur des Bundeslandes Salzburg, die das Ziel verfolgt, wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse zur kulturellen Entwicklung Salzburgs zu bündeln und zu vermitteln.

Die historische Kirchenprovinz Salzburg

Expertinnen und Experten bearbeiteten die Themenbereiche Archäologie (Bereichsleitung: Peter Höglinger), Architektur (Bereichsleitung: Roman Höllbacher), Bildende Kunst (Bereichsleitung: Dietgard Grimmer), Literatur (Bereichsleitung: Manfred Mittermayer), Medien (Bereichsleitung: Thomas Steinmaurer), Musik (Bereichsleitung: Michaela Schwarzbauer), Volks- und Alltagskulturen (Bereichsleitung derzeit nicht besetzt; bis zur Buchausgabe waren Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Michael J. Greger verantwortlich) sowie Wissenschaft und Geschichte (Bereichsleitung derzeit nicht besetzt; bis zur Buchausgabe waren Martin Knoll und Reinhold Reith verantwortlich).

Die Bereichsleitung verantwortet (und verfasst zum Teil) die jeweiligen Artikel und die Abbildungen, koordiniert mit Autor*innen und hält gemeinsam mit der Redaktion das Lexikon auf dem aktuellen Stand.

Die Autorinnen und Autoren kommen u.a. aus folgenden wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen: Universität Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg Museum, Landesarchiv Salzburg, Stadtarchiv Salzburg, Literaturarchiv Salzburg, Bundesdenkmalamt – Abteilung für Salzburg, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Stiftung Mozarteum und Universitätsbibliothek Salzburg.

Räumlich bezieht sich das Salzburger Kulturlexikon auf das gesamte Bundesland Salzburg, in der Zeit vor Errichtung der Republik (1918) auch auf jene Gebiete, die in der Geschichte Teil des Erzbistums Salzburgs waren.

Technisch betreut wird das Onlinelexikon von CHC (Arbeitsgruppe für Cultural Heritage Computing an der Universität Salzburg mittels der Open-Source-Software MediaWiki. Gehostet wird die Onlineversion von den IT Services der Universität Salzburg.

Linie

Das Salzburger Kulturlexikon ist per definitionem eine historische Plattform. Noch lebende Personen können in die Onlineversion nur aufgenommen werden, wenn klar erkennbar ist, dass ihr Wirken von langfristiger Bedeutung für Salzburg und/oder überregional beachtet ist. Ähnliche Einschränkungen gelten für Bauprojekte, Veranstaltungen und ähnliches mehr. Bei bekannten Persönlichkeiten, die nur vereinzelte, aber dennoch nennenswerte Bezüge zu Salzburg aufweisen (wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe, Oskar Kokoschka, …), erfolgt keine umfassende Darstellung von Leben und Werk, sondern eine Fokussierung auf diese Bezüge. Die Onlineversion ist keine Plattform für tagespolitische Themen.

Kooperationspartner

Literaturarchiv Salzburg

Nutzungbedingungen

Sämtliche Texte des Salzburger Kulturlexikons sind über die Onlineversion einsehbar, ein Recht auf eine darüber hinausgehende Nutzung der Texte besteht nicht. Die Abbildungsrechte sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft worden. Für alle Abbildungen wurden Zustimmungen (urheberrechtlich und Bildrechte) eingeholt. Im Falle noch offener, berechtigter Ansprüche wird um Mitteilung ersucht: wenn z. B. bei Bildern die Urheber nicht vollständig recherchiert sind oder die Nutzungsrechte auf jemand anderen übergegangen sind. Ein Recht auf eine darüber hinausgehende Nutzung der Abbildungen besteht nicht.

Bereitstellung der Information

Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist die Benützerinnen und Benützer des Onlineangebotes unter https://salzburger-kulturlexikon.net darauf hin, dass sie dieses Angebot auf eigene Gefahr benützen. Alle auf dieser Website veröffentlichten Informationen und Angaben werden von einem Redaktionsteam im Rahmen des Zumutbaren sorgfältig recherchiert und überprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann die ARGE Salzburger Kulturlexikon jedoch weder eine Garantie noch Haftung übernehmen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Dies gilt auch für die Nutzungsbedingungen, deren jeweils aktuellste Version maßgeblich ist. Eine Haftung der ARGE Salzburger Kulturlexikon für Inhalte und Services dieser Website sowie für allfällige sich dadurch ergebende Schäden ist ausgeschlossen.

Links und Verweise

Innerhalb der Website https://salzburger-kulturlexikon.net verweisen Links auf andere Websites oder andere Internet-Angebote. Im Zeitpunkt der Linksetzung waren die verlinkten Seiten frei von rechtswidrigen Inhalten. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der so erreichbaren Websites und Internet-Angebote hat. Die Verantwortung für diese Websites und Internet-Angebote liegt allein bei der jeweiligen Anbieterin bzw. dem jeweiligen Anbieter. Die ARGE Salzburger Kulturlexikon ist für diese Websites und Internet-Angebote nicht verantwortlich.

Diese Website kann ohne das Wissen der ARGE Salzburger Kulturlexikon von einer anderen Website oder einem anderen Internet-Angebot durch einen Link verbunden werden. Für eine solche Verlinkung sowie die inhaltliche Darstellung dieser Website auf den Websites und Internet-Angeboten Dritter übernimmt die ARGE Salzburger Kulturlexikon keine Verantwortung. Grundsätzlich freut sich die ARGE Salzburger Kulturlexikon über Links oder Hinweise auf https//salzburger-kulturlexikon.net. Die ARGE behält sich jedoch ausdrücklich vor, das Verlinken oder die Schaffung anderer Hinweise auf diese Website zu untersagen.