Meister von Großgmain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Meister von Großgmain''', Notname für den Meister der Tafeln des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche von Großgmain. Wurde mit R. →Frueauf d. Ä. gleichge…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Meister von Großgmain''', Notname für den Meister der Tafeln des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche von Großgmain.
 
'''Meister von Großgmain''', Notname für den Meister der Tafeln des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche von Großgmain.
  
Wurde mit R. →Frueauf d. Ä. gleichgesetzt, als dessen Schüler angesehen, zuletzt (O. Demus) als Name für einen Werkstattverband. Die Vorderseiten der Flügel von zwei verschiedenen Künstlern: Meister A, der eigentliche »Großgmainer«, mit spätgotischen, herben Typen, verzogener Räumlichkeit und dunkelkühlen Farben (z. B. »Marientod«) und ein jüngerer Meister B mit weiträumigem Aufbau, fast renaissancehaften Typen und heller Farbigkeit (z. B. »Darbringung im Tempel«). Die Außenseiten und die beiden großen Tafeln mit Salvator und Muttergottes R. →Frueauf d. J. zugeschrieben. Das Altarwerk entstand Ende des 15. Jh.s. (Farbabb. S. 335)
+
Wurde mit R. →Frueauf d. Ä. gleichgesetzt, als dessen Schüler angesehen, zuletzt (O. Demus) als Name für einen Werkstattverband. Die Vorderseiten der Flügel von zwei verschiedenen Künstlern: Meister A, der eigentliche »Großgmainer«, mit spätgotischen, herben Typen, verzogener Räumlichkeit und dunkelkühlen Farben (z. B. »Marientod«) und ein jüngerer Meister B mit weiträumigem Aufbau, fast renaissancehaften Typen und heller Farbigkeit (z. B. »Darbringung im Tempel«). Die Außenseiten und die beiden großen Tafeln mit Salvator und Muttergottes R. →Frueauf d. J. zugeschrieben. Das Altarwerk entstand Ende des 15. Jh.s.
  
 
Literatur:
 
Literatur:
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
L.T.
 
L.T.
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=121645010|VIAF=72254507}}
  
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]

Version vom 27. November 2016, 01:08 Uhr

Meister von Großgmain, Notname für den Meister der Tafeln des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche von Großgmain.

Wurde mit R. →Frueauf d. Ä. gleichgesetzt, als dessen Schüler angesehen, zuletzt (O. Demus) als Name für einen Werkstattverband. Die Vorderseiten der Flügel von zwei verschiedenen Künstlern: Meister A, der eigentliche »Großgmainer«, mit spätgotischen, herben Typen, verzogener Räumlichkeit und dunkelkühlen Farben (z. B. »Marientod«) und ein jüngerer Meister B mit weiträumigem Aufbau, fast renaissancehaften Typen und heller Farbigkeit (z. B. »Darbringung im Tempel«). Die Außenseiten und die beiden großen Tafeln mit Salvator und Muttergottes R. →Frueauf d. J. zugeschrieben. Das Altarwerk entstand Ende des 15. Jh.s.

Literatur:

  • 500 Jahre M. v. G. Publikation zur Sonderschau in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Großgmain, Großgmain 1999.
  • A. Rohrmoser: M. v. G. In: Spätgotik in Salzburg, Die Malerei, Salzburg 1972, S. 124 ff (mit Lit.).

L.T.