Hermann Kremsmayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Kremsmayer, Hermann''', * Salzburg 18. 2. 1954, Maler.
 
'''Kremsmayer, Hermann''', * Salzburg 18. 2. 1954, Maler.
  
Studium in Wien, seit 1975 freischaffend, 1981-84 in Barcelona, 1987 Slavi Soucek-Preis für Grafik des Landes Salzburg, lebt in Wien. K. begann mit melancholischen, farblich überaus verhaltenen Dachlandschaften und Interieurs, deren Gegenständlichkeit in einen ruinösen Zustand übergeht. Nach dem Spanienaufenthalt folgten weich strukturierte Farbflächen, durchsetzt mit kaum konturierten Zeichen. Sein instabiles Formverständnis unternimmt seit ca.2000 neuartige großzügige Anläufe zu Individuation und Körperlichkeit ("Farbmenschen"). Neben der Malerei auch Aquarelle, Lithographien, Graphikeditionen, Buchillustrationen sowie Kunst am Bau in Wien, Lustenau und Salzburg (Lehrbauhof 1991, Orchesterhaus Mozarteum, 1993/2016).
+
Studium in Wien, seit 1975 freischaffend,produktive Tätigkeit in der Grafischen Werkstätte Salzburg, 1981-84 in Barcelona, 1987 Slavi Soucek-Preis für Grafik, lebt in Wien. K. begann mit melancholischen, farblich überaus verhaltenen Dachlandschaften und Interieurs, deren Gegenständlichkeit in einen ruinösen Zustand übergeht. Nach dem Spanienaufenthalt folgten weich strukturierte Farbflächen, durchsetzt mit kaum konturierten Zeichen. Sein instabiles Formverständnis unternimmt seit ca.2000 neuartige großzügige Anläufe zu Individuation und Körperlichkeit ("Farbmenschen"). Neben der Malerei auch Aquarelle, Lithographien, Graphikeditionen, Buchillustrationen sowie Kunst am Bau in Wien, Lustenau und Salzburg (Lehrbauhof 1991, Orchesterhaus Mozarteum, 1993/2016).
  
 
Literatur:
 
Literatur:

Version vom 3. Januar 2018, 19:41 Uhr

Kremsmayer, Hermann, * Salzburg 18. 2. 1954, Maler.

Studium in Wien, seit 1975 freischaffend,produktive Tätigkeit in der Grafischen Werkstätte Salzburg, 1981-84 in Barcelona, 1987 Slavi Soucek-Preis für Grafik, lebt in Wien. K. begann mit melancholischen, farblich überaus verhaltenen Dachlandschaften und Interieurs, deren Gegenständlichkeit in einen ruinösen Zustand übergeht. Nach dem Spanienaufenthalt folgten weich strukturierte Farbflächen, durchsetzt mit kaum konturierten Zeichen. Sein instabiles Formverständnis unternimmt seit ca.2000 neuartige großzügige Anläufe zu Individuation und Körperlichkeit ("Farbmenschen"). Neben der Malerei auch Aquarelle, Lithographien, Graphikeditionen, Buchillustrationen sowie Kunst am Bau in Wien, Lustenau und Salzburg (Lehrbauhof 1991, Orchesterhaus Mozarteum, 1993/2016).

Literatur:

  • H.K. new academy press Wien 2014
  • K.-M. Gauß und H. K. "Vom Erröten". Edition Thurnhof Horn 2004
  • Ausstellungskat. Kunstforum Schloss Wolkersdorf NÖ 1998 (mit einem Text von K.-M. Gauß)



N.Sch.