Karl Reisenbichler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reisenbichler, Karl''', * Attersee 2. 3. 1885, † Großgmain 21. 12. 1962, Maler und Radierer. Schüler von Griepenkerl, Unger und Delug in Wien. Führend…“)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Reisenbichler, Karl''', * Attersee 2. 3. 1885, † Großgmain 21. 12. 1962, Maler und Radierer.
+
Karl '''Reisenbichler''', * 2. März 1885 in Attersee, † 21. Dezember 1962 in Großgmain; Maler und Radierer.
  
Schüler von Griepenkerl, Unger und Delug in Wien. Führender Salzburger Exponent einer völkisch- monumentalisierenden Richtung, einflußreich als Präsident des Wirtschaftsverbandes bildnerischer Künstler und nach 1938 als oberster Kunstfunktionär im Gau Salzburg. Schuf in deutlicher Anlehnung an den monumentalen Figurenstil eines Egger-Lienz, den er mehr ins Dumpf-Pathetische und Klobig-Dekorative abwandelte, u. a. Totentänze und Bauernkriegsdarstellungen (Sternbräu). Als Erfinder einer mehrfarbigen Sgraffitotechnik (Neosgraffito) prägt er mit seinerzeit umstrittenen Fassadengestaltungen (Ankerhaus am Waagplatz, Ecke Getreidegasse/Sigmund-Haffner-Gasse, Ecke Linzergasse/Dreifaltigkeitsgasse) das Straßenbild bis heute, kam aber auch außerhalb von Salzburg, von Innsbruck und Wien bis ins Ruhrgebiet, Aufträgen nach. Großflächig brachte er das Neosgraffito weiters in den Werkhallen des Druckhauses Kiesel (heute in der HTBL) und der OKA bei St. Johann sowie beim Kriegerdenkmal in Bischofshofen zur Anwendung.  
+
Schüler von Christian Griepenkerl, William Unger und Alois Delug in Wien. Führender Salzburger Exponent einer völkisch-monumentalisierenden Richtung, einflussreich als Präsident des Wirtschaftsverbandes bildnerischer Künstler und nach 1938 als oberster Kunstfunktionär im Gau Salzburg. Schuf in deutlicher Anlehnung an den monumentalen Figurenstil eines Egger-Lienz, den er mehr ins Dumpf-Pathetische und Klobig-Dekorative abwandelte, u.a. Totentänze und Bauernkriegsdarstellungen (Sternbräu).
  
Literatur:
+
Als Erfinder einer mehrfarbigen Sgraffitotechnik (Neosgraffito) prägt er mit seinerzeit umstrittenen Fassadengestaltungen (Ankerhaus am Waagplatz, Ecke Getreidegasse – Sigmund-Haffner-Gasse, Ecke Linzergasse – Dreifaltigkeitsgasse) das Straßenbild bis heute, kam aber auch außerhalb von Salzburg, von Innsbruck und Wien bis ins Ruhrgebiet, Aufträgen nach. Großflächig brachte er das Neosgraffito weiters in den Werkhallen des Druckhauses [[Reinhold Kiesel|Kiesel]] (heute in der HTBL deponiert) und der OKA bei St. Johann sowie beim Kriegerdenkmal in Bischofshofen zur Anwendung.
  
* 150 Jahre Salzburger Kunstverein. Kunst und Öffentlichkeit, Salzburg 1994.
+
<gallery widths=300px heights=220px>
* Ch. Haller: Das Neosgraffito von K. R. Diss. Salzburg 1991.
+
Datei:Reisenbichler, Karl, Sgraffito, Rathausplatz 2, Foto M. Baschata 2011.JPG|Sgraffito, Rathausplatz 2,<br>Ecke Getreidegasse – Sigmund-Haffner-Gasse
 +
Datei:Reisenbichler, Karl, Aussaat und Ernte, 1928, Ankerhaus am Waagplatz, Foto M. Baschata 2011.JPG|Aussaat und Ernte (1928), Ankerhaus am Waagplatz
 +
</gallery>
 +
 
 +
{{Kat2|Reisenbichler, Karl (Bildender Künstler)}}
 +
 
 +
Lit.:
 +
 
 +
* N. Schaffer: Weltkrieg und Künstlerfehden. In: MGSLK 154/155, 2015, S. 541–569.
 +
* 150 Jahre Salzburger Kunstverein. Salzburg 1994.
 +
* C. Haller: Das Neosgraffito von K. R. Diss. Univ. Salzburg 1991.
 
* Vollmer.
 
* Vollmer.
 
* Österreichische Kunst 1, 1930, Heft 9, S. 31.
 
* Österreichische Kunst 1, 1930, Heft 9, S. 31.
  
N.Sch.
+
N.​Sch.
 +
 
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=14237752X|VIAF=125094704}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Reisenbichler}}
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Expandiert]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2022, 06:11 Uhr

Karl Reisenbichler, * 2. März 1885 in Attersee, † 21. Dezember 1962 in Großgmain; Maler und Radierer.

Schüler von Christian Griepenkerl, William Unger und Alois Delug in Wien. Führender Salzburger Exponent einer völkisch-monumentalisierenden Richtung, einflussreich als Präsident des Wirtschaftsverbandes bildnerischer Künstler und nach 1938 als oberster Kunstfunktionär im Gau Salzburg. Schuf in deutlicher Anlehnung an den monumentalen Figurenstil eines Egger-Lienz, den er mehr ins Dumpf-Pathetische und Klobig-Dekorative abwandelte, u.a. Totentänze und Bauernkriegsdarstellungen (Sternbräu).

Als Erfinder einer mehrfarbigen Sgraffitotechnik (Neosgraffito) prägt er mit seinerzeit umstrittenen Fassadengestaltungen (Ankerhaus am Waagplatz, Ecke Getreidegasse – Sigmund-Haffner-Gasse, Ecke Linzergasse – Dreifaltigkeitsgasse) das Straßenbild bis heute, kam aber auch außerhalb von Salzburg, von Innsbruck und Wien bis ins Ruhrgebiet, Aufträgen nach. Großflächig brachte er das Neosgraffito weiters in den Werkhallen des Druckhauses Kiesel (heute in der HTBL deponiert) und der OKA bei St. Johann sowie beim Kriegerdenkmal in Bischofshofen zur Anwendung.



Kurzbiographie von Karl Reisenbichler der Salzburger Straßennamenkommission, NS- Belastung soll auf Erläuterungstafeln bei den Straßennamen dargestellt werden (Kategorie 2).


Lit.:

  • N. Schaffer: Weltkrieg und Künstlerfehden. In: MGSLK 154/155, 2015, S. 541–569.
  • 150 Jahre Salzburger Kunstverein. Salzburg 1994.
  • C. Haller: Das Neosgraffito von K. R. Diss. Univ. Salzburg 1991.
  • Vollmer.
  • Österreichische Kunst 1, 1930, Heft 9, S. 31.

N.​Sch.