Dommuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ bilder)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dommuseum''' und alte eb. Kunst- und Wunderkammer, eröffnet 1974 in den Domoratorien und in den südlichen Dombögen (von Eb. Guidobald Thun angelegte »Lange oder Große Galerie bey Hof«, die nicht mehr zum Museum gehören). Konstituiert sich aus drei Bereichen: den Restbeständen des →Domschatzes, den Restbeständen der eb. Kunst- und Wunderkammer, präsentiert in neun Schränken und sieben Repositorien der alten Ausstattung; Kunstwerken von Rang aus dem Bereich der Erzdiözese, die aus Sicherheitsgründen nicht mehr an ihrem urspr. Standort belassen werden können. Die Sonderausstellungen sind vornehmlich kunst- und kirchengeschichtlichen Themen des Erzbistums Salzburg gewidmet.
+
'''Dommuseum'''. Seit 1890 gab es Überlegungen, ein Diözesanmuseum für außer Gebrauch stehende sakrale Kunstwerke zu gründen. [[Martin, Franz|Franz Martin]] schlug 1918 das Virgiloratorium des [[Dom|Domes]] vor und favorisierte in der Auseinandersetzung um die künftige Nutzung der Residenz ein Zentralmuseum u.a. mit dem Diözesanmuseum im Wallistrakt und dem [[Domschatz]] in den Domoratorien. Die Bemühungen seit 1931, ein Diözesanmuseum im gotischen Saal von St. Blasius einzurichten, machte der Zweite Weltkrieg zunichte.
 +
 
 +
Nach dem Wiederaufbau des Domes bewährten sich die Domoratorien zunächst für diverse Ausstellungen: 1958–66 organisierte [[Toni Schneider-Manzell]] alle zwei Jahre die ''Biennale christlicher Kunst der Gegenwart''. Eine historische Ausstellung begleitete die Wiedereröffnung des Domes 1959. Zwischen 1961 und 1970 kuratierte Johannes Neuhardt fünf Ausstellungen, darunter ''[[Schöne Madonnen]]'' und ''Salzburgs alte Schatzkammer''.
 +
 
 +
1974 konnte er schließlich das ''Dommuseum zu Salzburg'' (seit 2015: ''Dommuseum Salzburg'') im Südoratorium eröffnen und blieb bis 1994 Direktor. Eingebunden war auch der südliche Dombogen, der Ort der ehemaligen fürsterzbischöflichen Kunstkammer, wo [[Nora von Watteck]] die ''Kunst- und Wunderkammer'' mit den originalen Vitrinen des 17. Jahrhunderts einrichtete. 1980–97 fanden in der Langen Galerie von [[St. Peter]] Sonderausstellungen statt.
 +
 
 +
1998 konnte Neuhardts Nachfolger, Johann Kronbichler, das Nordoratorium für jährliche Sonderausstellungen und als Übergang die Westempore einbeziehen. Unter Peter Keller wurde das Dommuseum 2014 Teil des [[DomQuartier|DomQuartiers]] und ist seitdem ganzjährig geöffnet. Kern des Dommuseums ist der [[Domschatz]]. Zahlreiche Exponate des 8. bis 19. Jahrhunderts sind Leihgaben aus Pfarren – wie das [[Rupertuskreuz]] aus [[Bischofshofen]] – und Klöstern der Erzdiözese Salzburg, insbesondere der Erzabtei St. Peter. Mehrere Leihgaben stammen aus Landes- und Privatbesitz.
 +
 
 +
Das Dommuseum bietet im Nordoratorium weiterhin Sonderausstellungen zu kunst- und kirchengeschichtlichen Themen im Wechsel mit Ausstellungen der übrigen Partner des [[DomQuartier|DomQuartiers]].
 +
 
 +
<gallery widths=300px heights=220px>
 +
Datei:Dommuseum, Hostientaube, Limoges 1225, Foto U. Ghezzi für DQS 2021.jpg|miniatur|Hostientaube, Limoges 1225
 +
Datei:Dommuseum, Michael Pacher Umkreis, Thronende Madonna mit Kind, 1495-1500, Holz, gefasst, vergoldet. Leihgabe des Ursulinenkonvents Salzburg. Foto Dommuseum, J. Kral.jpg|Thronende Madonna mit Kind, 1495-1500,<br>[[Michael Pacher]] Umkreis
 +
Datei:Dommuseum, Frans II de Neve (1632 – nach 1704), Bischofsweihe des hl. Virgil, 1672, Öl auf Leinwand. Dommuseum Salzburg, Foto J. Kral.jpg|Bischofsweihe des hl. Virgil<br>von Frans II de Neve
 +
</gallery>
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* Kat. Dommuseum und alte erzbischöfliche Kunst und Wunderkammer zu Salzburg, 21981.
+
* P. Keller: Das D. In: DomQuartier Salzburg. Mehr als ein Museum. Hg. v. ARGE DomQuartier Salzburg. Salzburg 2014. S. 90ff.
 +
* P. Keller: Das DomQuartier – mehr als ein Museum. In: Für Gott und die Menschen. A. Kothgasser, Eb. von Salzburg. Hg. v. Metropolitankapitel zu Salzburg u. Archiv der Erzdiözese Salzburg. Salzburg 2012, S. 199ff.
 +
* J. Neuhardt (Hg.): D. und alte eb. Kunst- und Wunderkammer zu Salzburg (Bestandskat.). 2. Aufl. Salzburg 1981.
 +
 
 +
R.G.
  
M.O.
+
{{Normdaten|TYP=k|GND=2054580-0}}
  
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 09:56 Uhr

Dommuseum. Seit 1890 gab es Überlegungen, ein Diözesanmuseum für außer Gebrauch stehende sakrale Kunstwerke zu gründen. Franz Martin schlug 1918 das Virgiloratorium des Domes vor und favorisierte in der Auseinandersetzung um die künftige Nutzung der Residenz ein Zentralmuseum u.a. mit dem Diözesanmuseum im Wallistrakt und dem Domschatz in den Domoratorien. Die Bemühungen seit 1931, ein Diözesanmuseum im gotischen Saal von St. Blasius einzurichten, machte der Zweite Weltkrieg zunichte.

Nach dem Wiederaufbau des Domes bewährten sich die Domoratorien zunächst für diverse Ausstellungen: 1958–66 organisierte Toni Schneider-Manzell alle zwei Jahre die Biennale christlicher Kunst der Gegenwart. Eine historische Ausstellung begleitete die Wiedereröffnung des Domes 1959. Zwischen 1961 und 1970 kuratierte Johannes Neuhardt fünf Ausstellungen, darunter Schöne Madonnen und Salzburgs alte Schatzkammer.

1974 konnte er schließlich das Dommuseum zu Salzburg (seit 2015: Dommuseum Salzburg) im Südoratorium eröffnen und blieb bis 1994 Direktor. Eingebunden war auch der südliche Dombogen, der Ort der ehemaligen fürsterzbischöflichen Kunstkammer, wo Nora von Watteck die Kunst- und Wunderkammer mit den originalen Vitrinen des 17. Jahrhunderts einrichtete. 1980–97 fanden in der Langen Galerie von St. Peter Sonderausstellungen statt.

1998 konnte Neuhardts Nachfolger, Johann Kronbichler, das Nordoratorium für jährliche Sonderausstellungen und als Übergang die Westempore einbeziehen. Unter Peter Keller wurde das Dommuseum 2014 Teil des DomQuartiers und ist seitdem ganzjährig geöffnet. Kern des Dommuseums ist der Domschatz. Zahlreiche Exponate des 8. bis 19. Jahrhunderts sind Leihgaben aus Pfarren – wie das Rupertuskreuz aus Bischofshofen – und Klöstern der Erzdiözese Salzburg, insbesondere der Erzabtei St. Peter. Mehrere Leihgaben stammen aus Landes- und Privatbesitz.

Das Dommuseum bietet im Nordoratorium weiterhin Sonderausstellungen zu kunst- und kirchengeschichtlichen Themen im Wechsel mit Ausstellungen der übrigen Partner des DomQuartiers.

Lit.:

  • P. Keller: Das D. In: DomQuartier Salzburg. Mehr als ein Museum. Hg. v. ARGE DomQuartier Salzburg. Salzburg 2014. S. 90ff.
  • P. Keller: Das DomQuartier – mehr als ein Museum. In: Für Gott und die Menschen. A. Kothgasser, Eb. von Salzburg. Hg. v. Metropolitankapitel zu Salzburg u. Archiv der Erzdiözese Salzburg. Salzburg 2012, S. 199ff.
  • J. Neuhardt (Hg.): D. und alte eb. Kunst- und Wunderkammer zu Salzburg (Bestandskat.). 2. Aufl. Salzburg 1981.

R.G.