Luigi Gatti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gatti, Luigi''', * Lazise (Gardasee) 7. 10. 1740, † Salzburg 1. 3. 1817, Komponist, Hofkapellmeister in Salzburg.
+
[[Datei:Luigi Gatti - Nitteti - titlepage of the libretto - Mantua 1773.png|miniatur|Titelblatt der Oper "Nitteti", Libretto: Pietro Metastasio, Musik: Luigi Gatti , Mantua 1773.]]
 +
Luigi '''Gatti''', * 7. Oktober 1740 in Lazise am Gardasee, † 1. März 1817 in Salzburg; Komponist, [[Hofkapellmeister]] in Salzburg. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Mantua zum Priester geweiht entschied sich Gatti für die musikalische Laufbahn und trat 1768 in Mantua erstmals als Opernkomponist in Erscheinung.
  
Nach dem Besuch des Priesterseminars in Mantua zum Priester geweiht, entschied sich G. für die musikalische Laufbahn und trat 1768 in Mantua erstmals als Opernkomponist in Erscheinung. 1769 2. Kapellmeister der Mantuaner «Reale Accademia di Scienze, Lettere ed Arti», 1770 erste Begegnung mit W. A. →Mozart. Musikdramatische Erfolge brachten ihm 1771 die Vizekapellmeisterstelle an S. Barbara ein. Am Höhepunkt seines damaligen Wirkens - 1781 Aufführung des Pasticcios «Antigono» (zusammen mit Pasquale Anfossi) an der Scala – wurde er nach Salzburg berufen. 1782 provisorische, 1783 definitive Ernennung zum salzburgischen Hofkapellmeister. In Salzburg widmete sich G. in erster Linie der Kirchenmusik, ein umfangreicher Bestand an liturgischer Gebrauchsmusik blieb erhalten, vor allem Messen, Vespern, Litaneien und Offertorien. Unter den Instrumentalwerken finden sich sechs Sonaten für Violine und Viola, die offensichtlich für den persönlichen Gebrauch des Eb. bestimmt waren - bekanntlich hatte M. →Haydn 1783 Auftragswerke in der gleichen Besetzung zu liefern, wobei ihm W. A. Mozart hilfreich zur Hand ging. In seinen letzten Lebensjahren lebte G. zurückgezogen und musste 1807 die Auflösung der Hofmusik vollziehen. Als Komponist war er mit drei musikalischen Stilepochen konfrontiert: mit der neapolitanischen Oper, dem klassischen Stil und schließlich mit Tendenzen der romantischen Schule, die sich in seinem letzten Werk, der Solokantate «Ino», ankündigte.
+
1769 wurde er Zweiter Kapellmeister der Mantuaner ''Reale Accademia di Scienze, Lettere ed Arti'', 1770 erste Begegnung mit [[Mozart, Wolfgang Amadeus|Wolfgang Amadeus Mozart]]. Musikdramatische Erfolge brachten ihm 1771 die Vizekapellmeisterstelle an Santa Barbara ein. Am Höhepunkt seines damaligen Wirkens 1781 Aufführung des Pasticcios ''Antigono'' (zusammen mit Pasquale Anfossi) an der Scala – wurde er nach Salzburg berufen.
 +
 
 +
1782 provisorische, 1783 definitive Ernennung zum salzburgischen Hofkapellmeister. In Salzburg widmete sich Gatti in erster Linie der Kirchenmusik, ein umfangreicher Bestand an liturgischer Gebrauchsmusik blieb erhalten, v.a. Messen, Vespern, Litaneien und Offertorien. Unter den Instrumentalwerken finden sich sechs Sonaten für Violine und Viola, die offensichtlich für den persönlichen Gebrauch des Erzbischofs bestimmt waren bekanntlich hatte [[Haydn, Johann Michael|Michael Haydn]] 1783 Auftragswerke in der gleichen Besetzung zu liefern, wobei ihm W. A. Mozart hilfreich zur Hand ging.
 +
 
 +
In seinen letzten Lebensjahren lebte Gatti zurückgezogen und musste 1807 die Auflösung der Hofmusik vollziehen. Als Komponist war er mit drei musikalischen Stilepochen konfrontiert: mit der neapolitanischen Oper, dem klassischen Stil und schließlich mit Tendenzen der romantischen Schule, die sich in seinem letzten Werk, der Solokantate ''Ino'', ankündigte.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* E. Hintermaier: Luigi (Maria Baldassare) Gatti (1740-1817). Salzburgs letzter Hofkapellmeister. In: E. Neumayr, L.Laubhold (Hg.): Keine Chance für Mozart. Lucca 2013.
+
* E. Hintermaier: Luigi (Maria Baldassare) Gatti (1740–1817). Salzburgs letzter Hofkapellmeister. In: E. Neumayr, L.Laubhold (Hg.): Keine Chance für Mozart. Lucca 2013.
 
* M. Gehmacher: L. G. Sein Leben und seine Oratorien. Diss. Wien 1959.
 
* M. Gehmacher: L. G. Sein Leben und seine Oratorien. Diss. Wien 1959.
  
Zeile 15: Zeile 20:
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=122614461|LCCN=n/81/16929|VIAF=71642563}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=122614461|LCCN=n/81/16929|VIAF=71642563}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Gatti}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 00:12 Uhr

Titelblatt der Oper "Nitteti", Libretto: Pietro Metastasio, Musik: Luigi Gatti , Mantua 1773.

Luigi Gatti, * 7. Oktober 1740 in Lazise am Gardasee, † 1. März 1817 in Salzburg; Komponist, Hofkapellmeister in Salzburg. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Mantua zum Priester geweiht entschied sich Gatti für die musikalische Laufbahn und trat 1768 in Mantua erstmals als Opernkomponist in Erscheinung.

1769 wurde er Zweiter Kapellmeister der Mantuaner Reale Accademia di Scienze, Lettere ed Arti, 1770 erste Begegnung mit Wolfgang Amadeus Mozart. Musikdramatische Erfolge brachten ihm 1771 die Vizekapellmeisterstelle an Santa Barbara ein. Am Höhepunkt seines damaligen Wirkens – 1781 Aufführung des Pasticcios Antigono (zusammen mit Pasquale Anfossi) an der Scala – wurde er nach Salzburg berufen.

1782 provisorische, 1783 definitive Ernennung zum salzburgischen Hofkapellmeister. In Salzburg widmete sich Gatti in erster Linie der Kirchenmusik, ein umfangreicher Bestand an liturgischer Gebrauchsmusik blieb erhalten, v.a. Messen, Vespern, Litaneien und Offertorien. Unter den Instrumentalwerken finden sich sechs Sonaten für Violine und Viola, die offensichtlich für den persönlichen Gebrauch des Erzbischofs bestimmt waren – bekanntlich hatte Michael Haydn 1783 Auftragswerke in der gleichen Besetzung zu liefern, wobei ihm W. A. Mozart hilfreich zur Hand ging.

In seinen letzten Lebensjahren lebte Gatti zurückgezogen und musste 1807 die Auflösung der Hofmusik vollziehen. Als Komponist war er mit drei musikalischen Stilepochen konfrontiert: mit der neapolitanischen Oper, dem klassischen Stil und schließlich mit Tendenzen der romantischen Schule, die sich in seinem letzten Werk, der Solokantate Ino, ankündigte.

Lit.:

  • E. Hintermaier: Luigi (Maria Baldassare) Gatti (1740–1817). Salzburgs letzter Hofkapellmeister. In: E. Neumayr, L.Laubhold (Hg.): Keine Chance für Mozart. Lucca 2013.
  • M. Gehmacher: L. G. Sein Leben und seine Oratorien. Diss. Wien 1959.


E.H.

Werke von Luigi Gatti