Meister von Großgmain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]

Version vom 12. März 2018, 23:45 Uhr

Meister von Großgmain, Notname für den Meister der Tafeln des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche von Großgmain.

Wurde mit R. →Frueauf d. Ä. gleichgesetzt, als dessen Schüler angesehen, zuletzt (O. Demus) als Name für einen Werkstattverband. Die Vorderseiten der Flügel von zwei verschiedenen Künstlern: Meister A, der eigentliche »Großgmainer«, mit spätgotischen, herben Typen, verzogener Räumlichkeit und dunkelkühlen Farben (z. B. »Marientod«) und ein jüngerer Meister B mit weiträumigem Aufbau, fast renaissancehaften Typen und heller Farbigkeit (z. B. »Darbringung im Tempel«). Die Außenseiten und die beiden großen Tafeln mit Salvator und Muttergottes R. →Frueauf d. J. zugeschrieben. Das Altarwerk entstand Ende des 15. Jh.s.

Literatur:

  • 500 Jahre M. v. G. Publikation zur Sonderschau in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Großgmain, Großgmain 1999.
  • A. Rohrmoser: M. v. G. In: Spätgotik in Salzburg, Die Malerei, Salzburg 1972, S. 124 ff (mit Lit.).

L.T.