Stefano Bernardi: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Besuch der Accolitenschule zu Verona; 1602 Musiker der Accademia Filarmonica, dort 1606 Kapellmeister, 1607-11 Studien in Rom und erste Veröffentlichungen. 1611 Domkapellmeister zu Verona, Fortsetzung der Tätigkeit an der Accademia. 1610-21 erschienen zahlreiche Publikationen weltlicher und geistlicher Musik. 1622-24 Kapellmeister von Erzherzog Karl Joseph, Bischof von Breslau und Brixen. Ob er nach dessen Tod (1624) sofort mit dem Salzburger Hof in Verbindung trat oder zunächst in Oslavany (Mähren) tätig war, ist unbekannt. | Besuch der Accolitenschule zu Verona; 1602 Musiker der Accademia Filarmonica, dort 1606 Kapellmeister, 1607-11 Studien in Rom und erste Veröffentlichungen. 1611 Domkapellmeister zu Verona, Fortsetzung der Tätigkeit an der Accademia. 1610-21 erschienen zahlreiche Publikationen weltlicher und geistlicher Musik. 1622-24 Kapellmeister von Erzherzog Karl Joseph, Bischof von Breslau und Brixen. Ob er nach dessen Tod (1624) sofort mit dem Salzburger Hof in Verbindung trat oder zunächst in Oslavany (Mähren) tätig war, ist unbekannt. | ||
− | Spätestens 1627 war B., Doktor beider Rechte, nachweislich nach Salzburg gekommen. Als Magister | + | Spätestens 1627 war B., Doktor beider Rechte, nachweislich nach Salzburg gekommen. Als Magister cappellae erhielt er eine Pfründe der angesehenen Schneeherren- Stiftung. 1628 leitete B. bei der Einweihung des →Doms die Musik, die von zahlreichen Musikern auf allen Marmorbalkonen des Innenraums ausgeführt wurde. Es ist anzunehmen, dass B. damals auch die Festmusik komponierte, zumal O. →Benevolis legendäre Festmesse zu 53 Stimmen, früher als Auftragswerk für die Domweihe angesehen, inzwischen H. I. F. →Biber zugeschrieben und für die Säkularfeier 1682 in Anspruch genommen wird. |
1632 empfing B. die Priesterweihe. 1634 refundierte er sein Stiftungskapital aus dem Schneeherren-Fonds und kehrte nach Verona zurück, wo er 1637 starb. Der Salzburger Verleger Gregor Kürner veröffentlichte 1634 B.s letzte Sammlung von geistlichen Kompositionen «Encomia sacra». Die große Anzahl von B.s Publikationen und wiederholte Neuauflagen belegen Ansehen und Hochschätzung seiner Kompositionen. Noch stark vom römischen vokalpolyphonen Stil des 16. Jh.s geprägt, greifen sie nur zögernd die revolutionären Ideen der «seconda prattica» auf. B.s Beitrag für das kirchenmusikalische Repertoire des neuerbauten Doms im nicht konzertierenden Stil ist in drei umfangreichen, Eb. →Paris Lodron gewidmeten Chorbüchern im Salzburger Dommusikarchiv erhalten. | 1632 empfing B. die Priesterweihe. 1634 refundierte er sein Stiftungskapital aus dem Schneeherren-Fonds und kehrte nach Verona zurück, wo er 1637 starb. Der Salzburger Verleger Gregor Kürner veröffentlichte 1634 B.s letzte Sammlung von geistlichen Kompositionen «Encomia sacra». Die große Anzahl von B.s Publikationen und wiederholte Neuauflagen belegen Ansehen und Hochschätzung seiner Kompositionen. Noch stark vom römischen vokalpolyphonen Stil des 16. Jh.s geprägt, greifen sie nur zögernd die revolutionären Ideen der «seconda prattica» auf. B.s Beitrag für das kirchenmusikalische Repertoire des neuerbauten Doms im nicht konzertierenden Stil ist in drei umfangreichen, Eb. →Paris Lodron gewidmeten Chorbüchern im Salzburger Dommusikarchiv erhalten. |
Version vom 17. Februar 2018, 13:09 Uhr
Bernardi, Stefano, * Verona 1577, † Verona 1637, Komponist des Frühbarock.
Besuch der Accolitenschule zu Verona; 1602 Musiker der Accademia Filarmonica, dort 1606 Kapellmeister, 1607-11 Studien in Rom und erste Veröffentlichungen. 1611 Domkapellmeister zu Verona, Fortsetzung der Tätigkeit an der Accademia. 1610-21 erschienen zahlreiche Publikationen weltlicher und geistlicher Musik. 1622-24 Kapellmeister von Erzherzog Karl Joseph, Bischof von Breslau und Brixen. Ob er nach dessen Tod (1624) sofort mit dem Salzburger Hof in Verbindung trat oder zunächst in Oslavany (Mähren) tätig war, ist unbekannt.
Spätestens 1627 war B., Doktor beider Rechte, nachweislich nach Salzburg gekommen. Als Magister cappellae erhielt er eine Pfründe der angesehenen Schneeherren- Stiftung. 1628 leitete B. bei der Einweihung des →Doms die Musik, die von zahlreichen Musikern auf allen Marmorbalkonen des Innenraums ausgeführt wurde. Es ist anzunehmen, dass B. damals auch die Festmusik komponierte, zumal O. →Benevolis legendäre Festmesse zu 53 Stimmen, früher als Auftragswerk für die Domweihe angesehen, inzwischen H. I. F. →Biber zugeschrieben und für die Säkularfeier 1682 in Anspruch genommen wird.
1632 empfing B. die Priesterweihe. 1634 refundierte er sein Stiftungskapital aus dem Schneeherren-Fonds und kehrte nach Verona zurück, wo er 1637 starb. Der Salzburger Verleger Gregor Kürner veröffentlichte 1634 B.s letzte Sammlung von geistlichen Kompositionen «Encomia sacra». Die große Anzahl von B.s Publikationen und wiederholte Neuauflagen belegen Ansehen und Hochschätzung seiner Kompositionen. Noch stark vom römischen vokalpolyphonen Stil des 16. Jh.s geprägt, greifen sie nur zögernd die revolutionären Ideen der «seconda prattica» auf. B.s Beitrag für das kirchenmusikalische Repertoire des neuerbauten Doms im nicht konzertierenden Stil ist in drei umfangreichen, Eb. →Paris Lodron gewidmeten Chorbüchern im Salzburger Dommusikarchiv erhalten.
Lit.:
- K. A. Rosenthal: St. B.s Kirchenwerke. In: StMW XV, 1928.
E.H.