Franz Anton Danreiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Formatierungen korriigert; Namenskürzel Hu.)
Zeile 1: Zeile 1:
Danreiter, Franz Anton, get. Salzburg 9.12.1695, + Salzburg 17.2.1760, Hofgärtner, Zeichner, Architekt. Studierte an der Salzburger Universität. 1716-24 Studienreisen (mit Unterstützung von EB Franz Anton Harrach) nach Sachsen, Holland und Frankreich, wo er in Versailles ausgedehnte Studien betrieb. Ab 1724 wieder in Salzburg, Seit dem 1.9.1728 von EB Leopold Anton Firmian zum Inspektor aller Salzburger Hofgärten und Kammerdiener ernannt. Die spätbarocke Anlage des Mirabellgartens (→Mirabell) die Veränderung des Hellbrunner Gartens (→Hellbrunn) und Planungen für den Park in Klesheim gehen auf ihn zurück. Am Umbau der St.Sebastianskirche und vermutl. Pferdeschwemmen am Herbert-von-Karajan-Platz und vor Schloss Mirabell sowie des Robinighofes war er führend beteiligt. Nach seinen Vorzeichnungen wurden vier Salzburger Prospektserien von verschiedenen Kupferstechern in Augsburg gestochen. Zahlreiche Handzeichnungen (Gartengrundrisse) im →Salzburg Museum zeigen seine präzise Arbeitsweise, seine technischen Kenntnisse und sein äußerst qualitätvolle Art der Bildanlage.
+
'''Danreiter''', Franz Anton, * Salzburg 9.12.1695, Salzburg 17.2.1760, Hofgärtner, Zeichner, Architekt. Studierte an der Salzburger Universität. 1716−24 Studienreisen (mit Unterstützung von Eb. Franz Anton Fürst von Harrach) nach Sachsen, Holland und Frankreich, wo er in Versailles ausgedehnte Studien betrieb. Ab 1724 wieder in Salzburg, seit dem 1.9.1728 von Eb. Leopold Anton →Firmian zum Inspektor aller Salzburger Hofgärten und Kammerdiener ernannt. Die spätbarocke Anlage des Mirabellgartens (→Mirabell) die Veränderung des Hellbrunner Gartens (→Hellbrunn) und Planungen für den Park in Klesheim gehen auf ihn zurück. Am Umbau der St. Sebastianskirche, vermutl. an der Pferdeschwemmen am Herbert-von-Karajan-Platz und vor Schloss Mirabell sowie des Robinighofes war er führend beteiligt. Nach seinen Vorzeichnungen wurden vier Salzburger Prospektserien von verschiedenen Kupferstechern in Augsburg gestochen. Zahlreiche Handzeichnungen (Gartengrundrisse) im →Salzburg Museum zeigen seine präzise Arbeitsweise, seine technischen Kenntnisse und sein äußerst qualitätvolle Art der Bildanlage.
MO, überarbeitet/aktualisiert PH
 
  
Lit.: Danreiter 2010. Genie und Gärtner Salzburgs. Sonderausstellung Salzburger Barockmuseum. Barockberichte 53/54. Salzburg 2010.  
+
 
A. Schnitzler-Sekyra: Franz Anton Danreiter (1695-1760). Diss. Salzburg 1995.  
+
Lit.:
 +
* Danreiter 2010. Genie und Gärtner Salzburgs. Sonderausstellung Salzburger Barockmuseum. Barockberichte 53/54. Salzburg 2010.  
 +
* A. Schnitzler-Sekyra: Franz Anton Danreiter (1695-1760). Diss. Salzburg 1995.
 +
M.O., überarbeitet/aktualisiert P. Hu.
  
  

Version vom 11. März 2018, 14:38 Uhr

Danreiter, Franz Anton, * Salzburg 9.12.1695, † Salzburg 17.2.1760, Hofgärtner, Zeichner, Architekt. Studierte an der Salzburger Universität. 1716−24 Studienreisen (mit Unterstützung von Eb. Franz Anton Fürst von Harrach) nach Sachsen, Holland und Frankreich, wo er in Versailles ausgedehnte Studien betrieb. Ab 1724 wieder in Salzburg, seit dem 1.9.1728 von Eb. Leopold Anton →Firmian zum Inspektor aller Salzburger Hofgärten und Kammerdiener ernannt. Die spätbarocke Anlage des Mirabellgartens (→Mirabell) die Veränderung des Hellbrunner Gartens (→Hellbrunn) und Planungen für den Park in Klesheim gehen auf ihn zurück. Am Umbau der St. Sebastianskirche, vermutl. an der Pferdeschwemmen am Herbert-von-Karajan-Platz und vor Schloss Mirabell sowie des Robinighofes war er führend beteiligt. Nach seinen Vorzeichnungen wurden vier Salzburger Prospektserien von verschiedenen Kupferstechern in Augsburg gestochen. Zahlreiche Handzeichnungen (Gartengrundrisse) im →Salzburg Museum zeigen seine präzise Arbeitsweise, seine technischen Kenntnisse und sein äußerst qualitätvolle Art der Bildanlage.


Lit.:

  • Danreiter 2010. Genie und Gärtner Salzburgs. Sonderausstellung Salzburger Barockmuseum. Barockberichte 53/54. Salzburg 2010.
  • A. Schnitzler-Sekyra: Franz Anton Danreiter (1695-1760). Diss. Salzburg 1995.

M.O., überarbeitet/aktualisiert P. Hu.