Richard Billinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Billinger, Richard''', * St. Marienkirchen (OÖ.) 20.7.1890, † Linz 7.6.1965, Dramatiker, Schriftsteller.
+
'''Billinger, Richard''', * St. Marienkirchen (OÖ.) 20.7.1890, † Linz 7.6.1965, Schriftsteller.
  
Bauernsohn. Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde u.a. von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. B.s Dichtungen behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen. B. war in den 1920er- und 30er-Jahren oft in Henndorf am Wallersee; auf seine Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die „Wiesmühl“ in Henndorf. B. verkehrte auch in der Mönchsberg-Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama #Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen#, u.a. mit Grete Wiesenthal als Perchtin, Ferdinand und Anna Exl als Peter und Magd. Im Dritten Reich trotz Anfeindungen wegen seiner Homosexualität erfolgreich (z.B. Verfilmung #Die goldene Stadt#, 1942, Regie: Veit Harlan, nach dem Bühnenstück #Der Gigant#), geriet nach 1945 zunehmend in Vergessenheit. Teilnachlass im →Literaturarchiv Salzburg.
+
Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde u.a. von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. Die Dichtungen des Bauernsohns behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen. Auf seine Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die „Wiesmühl“ in Henndorf am Wallersee, wo sich B. oft aufhielt. Er verkehrte auch in der Mönchsberg-Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama #Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen# (u.a. mit Grete Wiesenthal als Perchtin). Im Dritten Reich trotz Anfeindungen wegen seiner Homosexualität erfolgreich (z.B. #Die goldene Stadt#, 1942, Regie: Veit Harlan, Film nach dem Bühnenstück #Der Gigant#). Geriet nach 1945 zunehmend in Vergessenheit. Teilnachlass im →Literaturarchiv Salzburg.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
 
* K. Kastberger (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Ausst.-Kat. u. Symp.-Bd. Linz 2013 u. 2014.
 
* K. Kastberger (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Ausst.-Kat. u. Symp.-Bd. Linz 2013 u. 2014.
* K. Müller: Probleme männlicher Identität bei B. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998, S. 246-273.
+
* K. Müller: Probleme männlicher Identität bei B. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998, S. 246—273.
  
 
H.H., B.J.
 
H.H., B.J.

Version vom 28. Mai 2018, 11:12 Uhr

Billinger, Richard, * St. Marienkirchen (OÖ.) 20.7.1890, † Linz 7.6.1965, Schriftsteller.

Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde u.a. von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. Die Dichtungen des Bauernsohns behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen. Auf seine Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die „Wiesmühl“ in Henndorf am Wallersee, wo sich B. oft aufhielt. Er verkehrte auch in der Mönchsberg-Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama #Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen# (u.a. mit Grete Wiesenthal als Perchtin). Im Dritten Reich trotz Anfeindungen wegen seiner Homosexualität erfolgreich (z.B. #Die goldene Stadt#, 1942, Regie: Veit Harlan, Film nach dem Bühnenstück #Der Gigant#). Geriet nach 1945 zunehmend in Vergessenheit. Teilnachlass im →Literaturarchiv Salzburg.

Lit.:

  • K. Kastberger (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Ausst.-Kat. u. Symp.-Bd. Linz 2013 u. 2014.
  • K. Müller: Probleme männlicher Identität bei B. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998, S. 246—273.

H.H., B.J.