Residenzgalerie Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
Verschiedene Bestrebungen führten zur Gründung der R. im Jahr 1923: Die Salzburger Künstlerschaft mit der Künstlervereinigung »→Wassermann« an der Spitze regte die Schaffung einer Landesgemäldegalerie an, Historiker und Kunsthistoriker wollten die Rückführung der Anfang des 19. Jh.s nach Wien verbrachten Salzburger Kunstwerke, die Rekonstruktion der eb. Gemäldesammlung und die Revitalisierung der verwaisten →Residenz. Die Bestände konstituierten sich zuerst großteils aus Leihgaben, später auch aus Ankäufen. Nach kriegsbedingter Schließung wurde die R. 1952 wiedereröffnet und zeigte im Sommer 1953 eine von F. →Welz organisierte Waldmüller-Ausstellung. Der Sammlungsschwerpunkt wurde auf die Malerei des 16.–20. Jh.s. gelegt. Eine bedeutende Erweiterung erfuhr die R. durch die Erwerbung von Gemälden aus der der Sammlung Czernin (1954 durch Leihvertrag, 1980 Kauf) und 4 Werke als Dauerleihgaben aus der Sammlung Schönborn-Buchheim seit 1956. Die Sammlung Czernin wurde von Johann Rudolf Graf Czernin von Chudenitz (1757-1845) aufgebaut; ihre Schwerpunkte sind vor allem holländische, aber auch ital., span., frz. Werke des 17. Jh.s. Nachdem das Land Salzburg 1980 das →Rupertinum als Museum für die Kunst des 20. Jh.s. einrichtete, übergab die R. diesem Museum sämtliche Bestände dieser Zeit und schränkte ihre Sammlungstätigkeit auf europäische Werke bis zum Ende des 19. Jh.s ein. Zwischen 1952 und 1994 erwarb die R. Gemälde sowohl aus dem Kunsthandel als auch von Sammlern und erhielt Werke als Schenkungen.
 
Verschiedene Bestrebungen führten zur Gründung der R. im Jahr 1923: Die Salzburger Künstlerschaft mit der Künstlervereinigung »→Wassermann« an der Spitze regte die Schaffung einer Landesgemäldegalerie an, Historiker und Kunsthistoriker wollten die Rückführung der Anfang des 19. Jh.s nach Wien verbrachten Salzburger Kunstwerke, die Rekonstruktion der eb. Gemäldesammlung und die Revitalisierung der verwaisten →Residenz. Die Bestände konstituierten sich zuerst großteils aus Leihgaben, später auch aus Ankäufen. Nach kriegsbedingter Schließung wurde die R. 1952 wiedereröffnet und zeigte im Sommer 1953 eine von F. →Welz organisierte Waldmüller-Ausstellung. Der Sammlungsschwerpunkt wurde auf die Malerei des 16.–20. Jh.s. gelegt. Eine bedeutende Erweiterung erfuhr die R. durch die Erwerbung von Gemälden aus der der Sammlung Czernin (1954 durch Leihvertrag, 1980 Kauf) und 4 Werke als Dauerleihgaben aus der Sammlung Schönborn-Buchheim seit 1956. Die Sammlung Czernin wurde von Johann Rudolf Graf Czernin von Chudenitz (1757-1845) aufgebaut; ihre Schwerpunkte sind vor allem holländische, aber auch ital., span., frz. Werke des 17. Jh.s. Nachdem das Land Salzburg 1980 das →Rupertinum als Museum für die Kunst des 20. Jh.s. einrichtete, übergab die R. diesem Museum sämtliche Bestände dieser Zeit und schränkte ihre Sammlungstätigkeit auf europäische Werke bis zum Ende des 19. Jh.s ein. Zwischen 1952 und 1994 erwarb die R. Gemälde sowohl aus dem Kunsthandel als auch von Sammlern und erhielt Werke als Schenkungen.
 
Leitung der R. 1974–84 Edmund Blechinger, 1985–2012  Roswitha Juffinger. 2014 wurde die R. ein Teil des →DomQuartiers Salzburg und verantwortet neben der Sammlungspräsentation und den Ausstellungen in den eigenen Räumen auch Sonderausstellungen im Nordoratorium des Domes.
 
Leitung der R. 1974–84 Edmund Blechinger, 1985–2012  Roswitha Juffinger. 2014 wurde die R. ein Teil des →DomQuartiers Salzburg und verantwortet neben der Sammlungspräsentation und den Ausstellungen in den eigenen Räumen auch Sonderausstellungen im Nordoratorium des Domes.
 
  
 
Lit.:  
 
Lit.:  

Version vom 29. Mai 2018, 09:23 Uhr

Residenzgalerie Salzburg (seit 2014 im →DomQuartier) mit 71 Gemälden aus der ehemaligen altösterreichischen Adelssammlung Czernin, ein repräsentativer Querschnitt durch die europ. Malerei des 16. bis 18. Jh.s und deren Einfluss auf die österr. Malerei, sowie Meisterwerke der österr. Malerei des 19. Jh.s. Verschiedene Bestrebungen führten zur Gründung der R. im Jahr 1923: Die Salzburger Künstlerschaft mit der Künstlervereinigung »→Wassermann« an der Spitze regte die Schaffung einer Landesgemäldegalerie an, Historiker und Kunsthistoriker wollten die Rückführung der Anfang des 19. Jh.s nach Wien verbrachten Salzburger Kunstwerke, die Rekonstruktion der eb. Gemäldesammlung und die Revitalisierung der verwaisten →Residenz. Die Bestände konstituierten sich zuerst großteils aus Leihgaben, später auch aus Ankäufen. Nach kriegsbedingter Schließung wurde die R. 1952 wiedereröffnet und zeigte im Sommer 1953 eine von F. →Welz organisierte Waldmüller-Ausstellung. Der Sammlungsschwerpunkt wurde auf die Malerei des 16.–20. Jh.s. gelegt. Eine bedeutende Erweiterung erfuhr die R. durch die Erwerbung von Gemälden aus der der Sammlung Czernin (1954 durch Leihvertrag, 1980 Kauf) und 4 Werke als Dauerleihgaben aus der Sammlung Schönborn-Buchheim seit 1956. Die Sammlung Czernin wurde von Johann Rudolf Graf Czernin von Chudenitz (1757-1845) aufgebaut; ihre Schwerpunkte sind vor allem holländische, aber auch ital., span., frz. Werke des 17. Jh.s. Nachdem das Land Salzburg 1980 das →Rupertinum als Museum für die Kunst des 20. Jh.s. einrichtete, übergab die R. diesem Museum sämtliche Bestände dieser Zeit und schränkte ihre Sammlungstätigkeit auf europäische Werke bis zum Ende des 19. Jh.s ein. Zwischen 1952 und 1994 erwarb die R. Gemälde sowohl aus dem Kunsthandel als auch von Sammlern und erhielt Werke als Schenkungen. Leitung der R. 1974–84 Edmund Blechinger, 1985–2012 Roswitha Juffinger. 2014 wurde die R. ein Teil des →DomQuartiers Salzburg und verantwortet neben der Sammlungspräsentation und den Ausstellungen in den eigenen Räumen auch Sonderausstellungen im Nordoratorium des Domes.

Lit.:

  • R. Juffinger. Residenzgalerie Salzburg. Gesamtverzeichnis der Gemälde, Band 1 u. 2, Salzburg 2010.
  • Meisterwerke. Residenzgalerie. Salzburg 2001 und 2015.
  • F. Koller: Das Inventarbuch der Landesgalerie Salzburg 1942-1944. Salzburg 2000 (=Schriftenreihe d. Sbger. Landesarchivs 12).
  • G. Plasser: residenzfähig. Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie Salzburg 1923-38, Salzburg 1998.
  • Kat. Salzburger Landessammlungen. Residenzgalerie mit Sammlung Czernin und Sammlung Schönborn-Buchheim, verf. v. E. Blechinger, Salzburg 1980.

M.O., D.G.