Glöckler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wikifiziert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Glöckler''' sind eine  Sonderform der Maskenläufer im Salzkammergut (St. Gilgen, Strobl, Abersee, Weißenbach, im 18. Jahrhundert vom Faschingslauf der Salinenarbeiter in Ebensee, Oberösterreich, ausgehend) mit vielen europäischen Vergleichsformen zwischen Silvester und Aschermittwoch, also dem Fasching.
 
Die '''Glöckler''' sind eine  Sonderform der Maskenläufer im Salzkammergut (St. Gilgen, Strobl, Abersee, Weißenbach, im 18. Jahrhundert vom Faschingslauf der Salinenarbeiter in Ebensee, Oberösterreich, ausgehend) mit vielen europäischen Vergleichsformen zwischen Silvester und Aschermittwoch, also dem Fasching.
  
Heute stellt sich die Frage, ob Bergleute und Salzschiffer zur Verbreitung dieses und ähnlicher Bräuche beigetragen haben. Ältere Formen und Varianten dieses Brauches, in dem sich Faschingstreiben, soziale Kontrolle, Perchtentreiben und Gabensammeln (Heischebrauch) mischen, finden sich in Verboten und Aufzeichnungen der Aufklärungszeit. Wiederbelebungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, besonders in den 1920er Jahren, durch den Ersten Österreichischen Gebirgstrachtenverband (gegründet. 1908, Zeitschrift ab 1912) und in der NS-Zeit mit neuen Ausformungen und instrumentalistischen Deutungen.
+
Heute stellt sich die Frage, ob Bergleute und Salzschiffer zur Verbreitung dieses und ähnlicher Bräuche beigetragen haben. Ältere Formen und Varianten dieses Brauches, in dem sich Faschingstreiben, soziale Kontrolle, Perchtentreiben und Gabensammeln (Heischebrauch) mischen, finden sich in Verboten und Aufzeichnungen der Aufklärungszeit. Wiederbelebungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, besonders in den 1920er-Jahren, durch den ''Ersten Österreichischen Gebirgstrachtenverband'' (gegründet 1908, Zeitschrift ab 1912) und in der NS-Zeit mit neuen Ausformungen und instrumentalistischen Deutungen.
  
Heute laufen die Glöcklergruppen am sogenannten Berchtenabend, dem Vorabend des Dreikönigstages. Sie tragen weiße Leinenanzüge, Schellengürtel und große Lichtkappen (aus Holzleisten und Papier gebaut, von innen mit Kerzen erleuchtet). Sie laufen in der Dunkelheit von Haus zu Haus, wo sie Reihentänze aufführen, Neujahrsglückwünsche vortragen und Gaben erhalten. In der Stadt Salzburg wurden die Glöckler 1929 eingeführt, heute laufen Glöckler von „Jung Alpenland“.
+
Heute laufen die Glöcklergruppen am sogenannten Berchtenabend, dem Vorabend des Dreikönigstages. Sie tragen weiße Leinenanzüge, Schellengürtel und große Lichtkappen (aus Holzleisten und Papier gebaut, von innen mit Kerzen erleuchtet). Sie laufen in der Dunkelheit von Haus zu Haus, wo sie Reihentänze aufführen, Neujahrsglückwünsche vortragen und Gaben erhalten. In der Stadt Salzburg wurden die Glöckler 1929 eingeführt, heute laufen Glöckler von ''Jung Alpenland''.
  
Nicht zu verwechseln mit den [[Anglöckeln|Anglöcklern]] (Adventkündern) und Klöckern (Aperschnalzen).
+
Nicht zu verwechseln mit den [[Anglöckeln|Anglöcklern]] (Adventkündern) und Klöckern ([[Aperschnalzen]]).
  
 
Siehe auch [[Perchten]], [[Weihnachtsbräuche]].
 
Siehe auch [[Perchten]], [[Weihnachtsbräuche]].

Aktuelle Version vom 24. Mai 2021, 13:07 Uhr

Die Glöckler sind eine Sonderform der Maskenläufer im Salzkammergut (St. Gilgen, Strobl, Abersee, Weißenbach, im 18. Jahrhundert vom Faschingslauf der Salinenarbeiter in Ebensee, Oberösterreich, ausgehend) mit vielen europäischen Vergleichsformen zwischen Silvester und Aschermittwoch, also dem Fasching.

Heute stellt sich die Frage, ob Bergleute und Salzschiffer zur Verbreitung dieses und ähnlicher Bräuche beigetragen haben. Ältere Formen und Varianten dieses Brauches, in dem sich Faschingstreiben, soziale Kontrolle, Perchtentreiben und Gabensammeln (Heischebrauch) mischen, finden sich in Verboten und Aufzeichnungen der Aufklärungszeit. Wiederbelebungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, besonders in den 1920er-Jahren, durch den Ersten Österreichischen Gebirgstrachtenverband (gegründet 1908, Zeitschrift ab 1912) und in der NS-Zeit mit neuen Ausformungen und instrumentalistischen Deutungen.

Heute laufen die Glöcklergruppen am sogenannten Berchtenabend, dem Vorabend des Dreikönigstages. Sie tragen weiße Leinenanzüge, Schellengürtel und große Lichtkappen (aus Holzleisten und Papier gebaut, von innen mit Kerzen erleuchtet). Sie laufen in der Dunkelheit von Haus zu Haus, wo sie Reihentänze aufführen, Neujahrsglückwünsche vortragen und Gaben erhalten. In der Stadt Salzburg wurden die Glöckler 1929 eingeführt, heute laufen Glöckler von Jung Alpenland.

Nicht zu verwechseln mit den Anglöcklern (Adventkündern) und Klöckern (Aperschnalzen).

Siehe auch Perchten, Weihnachtsbräuche.

U.K.