Joseph Bergler d. J.: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Josef '''Bergler''' ('''Pergler''') der Jüngere, * 1. Mai 1753 in Salzburg, † 25. Juni 1829 in Prag; Maler und Radierer, Sohn | + | Josef '''Bergler''' ('''Pergler''') der Jüngere, * 1. Mai 1753 in Salzburg, † 25. Juni 1829 in Prag; Maler und Radierer, Sohn von [[Joseph Bergler d. Ä.|Joseph Bergler dem Älteren]]. |
Bei seinem zehnjährigen Italienaufenthalt wurde er zunächst von dem Troger-Schüler Martin Knoller in Mailand, danach von den deutsch-römischen Klassizisten geprägt. Bergler wirkte 1786–1800 wieder in Passau und wurde 1800 an die neugegründete Prager Akademie berufen, wo Joseph von Führich sein namhaftester Schüler war. Große Produktion von Porträts, Kirchen- und Historienbildern, deren stilistische Bandbreite von der duftigen Spätbarockmanier zu einem verbürgerlichten Klassizismus führt. | Bei seinem zehnjährigen Italienaufenthalt wurde er zunächst von dem Troger-Schüler Martin Knoller in Mailand, danach von den deutsch-römischen Klassizisten geprägt. Bergler wirkte 1786–1800 wieder in Passau und wurde 1800 an die neugegründete Prager Akademie berufen, wo Joseph von Führich sein namhaftester Schüler war. Große Produktion von Porträts, Kirchen- und Historienbildern, deren stilistische Bandbreite von der duftigen Spätbarockmanier zu einem verbürgerlichten Klassizismus führt. |
Version vom 29. Mai 2021, 16:19 Uhr
Josef Bergler (Pergler) der Jüngere, * 1. Mai 1753 in Salzburg, † 25. Juni 1829 in Prag; Maler und Radierer, Sohn von Joseph Bergler dem Älteren.
Bei seinem zehnjährigen Italienaufenthalt wurde er zunächst von dem Troger-Schüler Martin Knoller in Mailand, danach von den deutsch-römischen Klassizisten geprägt. Bergler wirkte 1786–1800 wieder in Passau und wurde 1800 an die neugegründete Prager Akademie berufen, wo Joseph von Führich sein namhaftester Schüler war. Große Produktion von Porträts, Kirchen- und Historienbildern, deren stilistische Bandbreite von der duftigen Spätbarockmanier zu einem verbürgerlichten Klassizismus führt.
Lit.:
- R. Prahl (Hg.): J.B. und Graphik in Prag 1800–1830. Praha u.a. 2007.
- AKL 9, 1994.
- G. Schäffer: Passauer Barockmaler. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1988. S. 79ff.
N.Sch.