Alphons Leopold Mielich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Korrekturen)
(Wikifiziert)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mielich (eigentlich Mielichhofer), Alphons Leopold''', * Klosterneuburg 7.1.1863, † Salzburg 25.1.1929, Maler.
+
Alphons Leopold '''Mielich''', eigentlich Mielichhofer, * 7. Jänner 1863 in Klosterneuburg, † 25. Jänner 1929 in Salzburg, Maler. Aus alter Salzburger Familie. Als Offizier 1887 krankheitshalber pensioniert; ein Erholungsaufenthalt in Ägypten wurde für die Laufbahn des engagierten Autodidakten entscheidend.
  
Aus alter Salzburger Familie. Als Offizier 1887 krankheitshalber pensioniert; ein Erholungsaufenthalt in Ägypten wurde für die Laufbahn des engagierten Autodidakten entscheidend. In Paris bildete der Pleinairismus die Brücke zum eigentlichen Wirkungskreis Mielichs, dem Orient, den er in der Folgezeit von Wien aus elfmal bereiste. In die Geschichte der Orientalistik ging die 1901 mit Alois Musil unternommene Arabienexpedition, bes. zu den kalifischen Wüstenschlössern, ein. Mielichs Kopien der farbenprächtigen Wandbilder von Qusair ʿAmra (arabisch قصير عمرة) erschienen 1907 in einem Prachtband. Buntheit und Pathos der älteren Orientmalerei ersetzt Mielich durch eine aufgehellte Palette weich abgestimmter Farbtöne und dezente Sachlichkeit. In teils großformatigen, teils winzigen Formaten schildert er Straßen- und Marktszenen, Palmen, Gräber und Moscheen, wobei ein gewisser Zwiespalt zwischen dem Streben nach atmosphärischer Auflösung und einer fotografischen Genauigkeit spürbar wird.  
+
In Paris bildete der Pleinairismus die Brücke zum eigentlichen Wirkungskreis Mielichs, dem Orient, den er in der Folgezeit von Wien aus elfmal bereiste. In die Geschichte der Orientalistik ging die 1901 mit Alois Musil unternommene Arabienexpedition, bes. zu den kalifischen Wüstenschlössern, ein.
 +
 
 +
Mielichs Kopien der farbenprächtigen Wandbilder von Qusair ʿAmra (arabisch قصير عمرة) erschienen 1907 in einem Prachtband. Buntheit und Pathos der älteren Orientmalerei ersetzt Mielich durch eine aufgehellte Palette weich abgestimmter Farbtöne und dezente Sachlichkeit. In teils großen, teils winzigen Formaten zeigt er Straßen- und Marktszenen, Palmen, Gräber und Moscheen, wobei ein gewisser Zwiespalt zwischen dem Streben nach atmosphärischer Auflösung und einer fotografischen Genauigkeit spürbar wird.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
Zeile 10: Zeile 12:
 
* Ausstellungskat. Orient. Österreichische Malerei zwischen 1848 und 1914, Residenzgalerie Salzburg 1997.
 
* Ausstellungskat. Orient. Österreichische Malerei zwischen 1848 und 1914, Residenzgalerie Salzburg 1997.
  
N.Sch.
+
N.​Sch.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=129284122|LCCN=no/2010/41026|VIAF=70004529}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=129284122|LCCN=no/2010/41026|VIAF=70004529}}

Version vom 28. September 2020, 07:11 Uhr

Alphons Leopold Mielich, eigentlich Mielichhofer, * 7. Jänner 1863 in Klosterneuburg, † 25. Jänner 1929 in Salzburg, Maler. Aus alter Salzburger Familie. Als Offizier 1887 krankheitshalber pensioniert; ein Erholungsaufenthalt in Ägypten wurde für die Laufbahn des engagierten Autodidakten entscheidend.

In Paris bildete der Pleinairismus die Brücke zum eigentlichen Wirkungskreis Mielichs, dem Orient, den er in der Folgezeit von Wien aus elfmal bereiste. In die Geschichte der Orientalistik ging die 1901 mit Alois Musil unternommene Arabienexpedition, bes. zu den kalifischen Wüstenschlössern, ein.

Mielichs Kopien der farbenprächtigen Wandbilder von Qusair ʿAmra (arabisch قصير عمرة) erschienen 1907 in einem Prachtband. Buntheit und Pathos der älteren Orientmalerei ersetzt Mielich durch eine aufgehellte Palette weich abgestimmter Farbtöne und dezente Sachlichkeit. In teils großen, teils winzigen Formaten zeigt er Straßen- und Marktszenen, Palmen, Gräber und Moscheen, wobei ein gewisser Zwiespalt zwischen dem Streben nach atmosphärischer Auflösung und einer fotografischen Genauigkeit spürbar wird.

Lit.:

  • AKL 89, 2016.
  • H. Zemen: Der Orientmaler A. M., 1863–1929. Materialien zur Biographie. Wien 2013.
  • Ausstellungskat. Orient & Okzident. Österr. Maler des 19. Jh. auf Reisen. Belvedere Wien 2012.
  • Ausstellungskat. Orient. Österreichische Malerei zwischen 1848 und 1914, Residenzgalerie Salzburg 1997.

N.​Sch.