Joseph Mohr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Mohr, Joseph“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
(Wikifiziert)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mohr, Joseph''', * Salzburg 11.12.1792, † Wagrain 4.12.1848, Priester.
+
Joseph '''Mohr''', * 11. Dezember 1792 in Salzburg, † 4. Dezember 1848 in Wagrain, Priester. Ärmliche Kindheit, Messdiener, Lateinschule, Gymnasium in Salzburg; Mohr verdiente als Geiger und Sopransänger, dann beim Chor der [[Universität Salzburg|Universität]] Mittags- und Abendtisch.
  
Ärmliche Kindheit, Messdiener, Lateinschule, Gymnasium in Salzburg; M. verdiente als Geiger und Sopransänger, dann beim Chor der →Univ. Mittags- und Abendtisch. Ab 1808 Musikus im Stift Kremsmünster, 1815 Priesterweihe in Salzburg. Vikar in Mariapfarr im Lungau. Nach zwei Jahren Versetzung nach Oberndorf, Freundschaft mit dem Lehrer und Organisten F. X. →Gruber. Am Christabend 1818 in Oberndorf zum ersten Mal das Weihnachtslied →„Stille Nacht, heilige Nacht“, das M. 1816 in Mariapfarr gedichtet und F. X. Gruber 1818 vertont hatte, zweistimmig mit Gitarrenbegleitung zur Mette gesungen. 1837 kam M. als Vikar nach Wagrain, wo er bis zu seinem Tod wirkte. M. hat auch komponiert, u.a. eine Festmesse und ein großes, instrumentiertes #Tantum ergo#.
+
Ab 1808 Musikus im Stift Kremsmünster, 1815 Priesterweihe in Salzburg. Vikar in Mariapfarr im Lungau. Nach zwei Jahren Versetzung nach Oberndorf, Freundschaft mit dem Lehrer und Organisten [[Franz Xaver Gruber]].
  
Lit.:
+
Am Christabend 1818 in Oberndorf zum ersten Mal das Weihnachtslied [[Stille Nacht|Stille Nacht, heilige Nacht]], das Mohr 1816 in Mariapfarr gedichtet und Gruber 1818 vertont hatte, zweistimmig mit Gitarrenbegleitung zur Mette gesungen. 1837 kam Mohr als Vikar nach Wagrain, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Mohr hat auch komponiert, u.a. eine Festmesse und ein großes, instrumentiertes ''Tantum ergo''.
  
* H. Holl: Die Dichtkunst J.M.s u. die Lyrik d. Biedermeierzeit in Salzburg. In: T. Hochradner (Hg.): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Das Buch zum Lied. Salzburg 2018, S. 184–203.
+
Lit.:
 +
 
 +
* H. Holl: Die Dichtkunst J.M.s u. die Lyrik d. Biedermeierzeit in Salzburg. In: T. Hochradner (Hg.): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Das Buch zum Lied. Salzburg 2018, S. 184–
 +
203.
 
* J. Mohr, F.X. Gruber: Weihnachtslied „Stille Nacht! Heil’ge Nacht!“ Faksimile d. frühesten erhaltenen autographen Fassung (HS J.M.s). Begleittext T. Hochradner. Salzburg 1995.
 
* J. Mohr, F.X. Gruber: Weihnachtslied „Stille Nacht! Heil’ge Nacht!“ Faksimile d. frühesten erhaltenen autographen Fassung (HS J.M.s). Begleittext T. Hochradner. Salzburg 1995.
  
A.Has.  
+
A.​Has.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118734504|LCCN=n/50/1340|VIAF=24695689|NDL=00853292}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118734504|LCCN=n/50/1340|VIAF=24695689|NDL=00853292}}

Version vom 28. September 2020, 08:17 Uhr

Joseph Mohr, * 11. Dezember 1792 in Salzburg, † 4. Dezember 1848 in Wagrain, Priester. Ärmliche Kindheit, Messdiener, Lateinschule, Gymnasium in Salzburg; Mohr verdiente als Geiger und Sopransänger, dann beim Chor der Universität Mittags- und Abendtisch.

Ab 1808 Musikus im Stift Kremsmünster, 1815 Priesterweihe in Salzburg. Vikar in Mariapfarr im Lungau. Nach zwei Jahren Versetzung nach Oberndorf, Freundschaft mit dem Lehrer und Organisten Franz Xaver Gruber.

Am Christabend 1818 in Oberndorf zum ersten Mal das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht, das Mohr 1816 in Mariapfarr gedichtet und Gruber 1818 vertont hatte, zweistimmig mit Gitarrenbegleitung zur Mette gesungen. 1837 kam Mohr als Vikar nach Wagrain, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Mohr hat auch komponiert, u.a. eine Festmesse und ein großes, instrumentiertes Tantum ergo.

Lit.:

  • H. Holl: Die Dichtkunst J.M.s u. die Lyrik d. Biedermeierzeit in Salzburg. In: T. Hochradner (Hg.): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Das Buch zum Lied. Salzburg 2018, S. 184–

203.

  • J. Mohr, F.X. Gruber: Weihnachtslied „Stille Nacht! Heil’ge Nacht!“ Faksimile d. frühesten erhaltenen autographen Fassung (HS J.M.s). Begleittext T. Hochradner. Salzburg 1995.

A.​Has.