Benjamin Schmid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schmid, Benjamin''', * Wien 13. 9. 1968, Geiger.
+
Benjamin '''Schmid''', * 13. September 1968 in Wien, Geiger und in Salzburg wirkender Universitätsprofessor. Studierte an der [[Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum]] sowie an der Wiener Musikhochschule und am Curtis Institute of Music in Philadelphia.
  
S. studierte an der Hochschule →Mozarteum in Salzburg, an der Musikhochschule Wien und am Curtis Institute of Music in Philadelphia/ USA. Seine internationale Karriere begann 1985 mit einem sensationellen Erfolg beim »Concours International Yehudi Menuhin« in Paris, Preise bei großen internationalen Wettbewerben in Frankreich, den USA, Deutschland und Südafrika folgten, 1992 errang er vier Preise beim Wettbewerb »Carl Flesch International« in London. Konzertreisen führten ihn in die bedeutendsten Musikzentren der Welt, er konzertierte unter namhaften Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Wladimir Fedossejev, Eliahu Inbal und James Judd. Neben der klassischen Violinliteratur widmet sich S. seit 1985 auch verstärkt der Jazzmusik und der Improvisation. 1996 und 1997 war S. Gast der Salzburger →Mozartwoche, seit 1996 hat er eine Gastprofessur an der Hochschule Mozarteum inne.
+
Frühe internationale Aufmerksamkeit bescherten zunächst Auszeichnungen bei diversen Wettbewerben, so gewann er 1991 den Zweiten Internationalen Violinwettbewerb [[Leopold Mozart]] in Augsburg, 1992 vier erste Preise beim Carl-Flesch-Wettbewerb; später sollte er selber mehrfach in Jurys mitwirken und 2018 als künstlerischer Leiter des Internationalen Mozart Wettbewerbs Salzburg fungieren.
  
H.A.
+
Die künstlerische Entwicklung, discografisch umfassend dokumentiert, ist von der Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern (u.a. Concertgebouw Orchester Amsterdam, Hamburger Symphoniker, Philharmonia Orchestra London, Wiener Philharmoniker) ebenso geprägt wie von langjährigen kammermusikalischen Partnerschaften (allen voran das Duo mit Ariane Haering); zum Debüt bei den [[Salzburger Festspiele]]n kam es 1986 in Form eines Konzertes mit Yehudi Menuhin. Seit dem Gewinn des Concours Menuhin in Paris (1985) widmet sich Schmid verstärkt verschiedenen Jazz-Projekten (z.B. Mitwirkung im Stephane Grappelli-Trio und Gründung des Hot Club d’Autriche zusammen mit Georg Breinschmid und Diknu Schneeberger).
 +
 
 +
An die Universität Mozarteum Salzburg kehrte Schmid zunächst 1994 als Lehrbeauftragter, ab 1996 als Gastprofessor zurück; seit 2004 leitet er als Universitätsprofessor eine eigene Geigenklasse.
 +
 
 +
Lit.:
 +
 
 +
* J.-M. Molhkou: Les grands violonistes du XXe siècle. 1948–1985, Paris 2014.
 +
 
 +
W.G.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=12401819X|LCCN=no/2001/28278|VIAF=119091022}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=12401819X|LCCN=no/2001/28278|VIAF=119091022}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Schmid, Ben}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2021, 19:48 Uhr

Benjamin Schmid, * 13. September 1968 in Wien, Geiger und in Salzburg wirkender Universitätsprofessor. Studierte an der Universität Mozarteum sowie an der Wiener Musikhochschule und am Curtis Institute of Music in Philadelphia.

Frühe internationale Aufmerksamkeit bescherten zunächst Auszeichnungen bei diversen Wettbewerben, so gewann er 1991 den Zweiten Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg, 1992 vier erste Preise beim Carl-Flesch-Wettbewerb; später sollte er selber mehrfach in Jurys mitwirken und 2018 als künstlerischer Leiter des Internationalen Mozart Wettbewerbs Salzburg fungieren.

Die künstlerische Entwicklung, discografisch umfassend dokumentiert, ist von der Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern (u.a. Concertgebouw Orchester Amsterdam, Hamburger Symphoniker, Philharmonia Orchestra London, Wiener Philharmoniker) ebenso geprägt wie von langjährigen kammermusikalischen Partnerschaften (allen voran das Duo mit Ariane Haering); zum Debüt bei den Salzburger Festspielen kam es 1986 in Form eines Konzertes mit Yehudi Menuhin. Seit dem Gewinn des Concours Menuhin in Paris (1985) widmet sich Schmid verstärkt verschiedenen Jazz-Projekten (z.B. Mitwirkung im Stephane Grappelli-Trio und Gründung des Hot Club d’Autriche zusammen mit Georg Breinschmid und Diknu Schneeberger).

An die Universität Mozarteum Salzburg kehrte Schmid zunächst 1994 als Lehrbeauftragter, ab 1996 als Gastprofessor zurück; seit 2004 leitet er als Universitätsprofessor eine eigene Geigenklasse.

Lit.:

  • J.-M. Molhkou: Les grands violonistes du XXe siècle. 1948–1985, Paris 2014.

W.G.