Sebastian Stief: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stief, Sebastian''', * Tengling bei Tittmoning 16. 1. 1811, † Salzburg 28. 7. 1889, Maler. 1828-32 an der Münchner Akad. unter Cornelius, Schnorr v. Car…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Stief, Sebastian''', * Tengling bei Tittmoning 16. 1. 1811, † Salzburg 28. 7. 1889, Maler.
 
'''Stief, Sebastian''', * Tengling bei Tittmoning 16. 1. 1811, † Salzburg 28. 7. 1889, Maler.
  
1828-32 an der Münchner Akad. unter Cornelius, Schnorr v. Carolsfeld und Zimmermann, verdiente sich sein Studium durch Porträtminiaturen. Begann Laufbahn als Porträtmaler in Regensburg und Passau, erbte eine Blechspielzeugfabrik in Seekirchen, die er wegen der Nürnberger Konkurrenz 1838 aufgab. Seither in Salzburg ansässig,wo er zum meistbeschäftigten Maler avancierte. So gut wie alle angesehenen Bürger, Honoratioren und geistlichen Würdenträger ließen sich von ihm in spätbiedermeierlich-trockener Manier konterfeien. Seine Altarblätter verkörpern musterhaftes Nazarenertum, wie auch seine Historienbilder romantisches Wunschdenken illustrieren - am bekanntesten die beiden Bilder im eb. Palais: »Ankunft des hl. Rupert im zerstörten Juvavum« und »Erbauung des ersten Domes durch den hl. Virgil« (lithographiert von Weixlgärtner). Das Werkverzeichnis zählt 821 Gemälde auf. (Farbabb. S. 357)
+
1828-32 an der Münchner Akademie unter Cornelius, Schnorr v. Carolsfeld und Zimmermann, verdiente sich sein Studium durch Porträtminiaturen. Begann Laufbahn als Porträtmaler in Regensburg und Passau, erbte eine Blechspielzeugfabrik in Seekirchen, die er wegen der Nürnberger Konkurrenz 1838 aufgab. Seither in Salzburg ansässig, wo er zum meistbeschäftigten Maler avancierte. So gut wie alle angesehenen Bürger, Honoratioren und geistlichen Würdenträger ließen sich von ihm in spätbiedermeierlich-trockener Manier konterfeien.
 +
 
 +
Seine Altarblätter verkörpern musterhaftes Nazarenertum, wie auch seine Historienbilder romantisches Wunschdenken illustrieren - am bekanntesten die beiden Bilder im erzbischöflichen Palais: »Ankunft des hl. Rupert im zerstörten Juvavum« und »Erbauung des ersten Domes durch den hl. Virgil« (lithographiert von Weixlgärtner). Das Werkverzeichnis zählt 821 Gemälde auf.
  
 
Literatur:
 
Literatur:
  
* L. Hoffmann: S. S. Salzburg o. J. (1950).
+
* L. Hoffmann: Sebastian Stief. Salzburg o. J. (1950).
 
* Thieme-Becker.
 
* Thieme-Becker.
 
* SV, 23. 9. 1889 ff.
 
* SV, 23. 9. 1889 ff.
Zeile 11: Zeile 13:
  
 
N.Sch.
 
N.Sch.
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=136018882|VIAF=80434242}}
  
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Expandiert]]

Version vom 27. November 2016, 01:30 Uhr

Stief, Sebastian, * Tengling bei Tittmoning 16. 1. 1811, † Salzburg 28. 7. 1889, Maler.

1828-32 an der Münchner Akademie unter Cornelius, Schnorr v. Carolsfeld und Zimmermann, verdiente sich sein Studium durch Porträtminiaturen. Begann Laufbahn als Porträtmaler in Regensburg und Passau, erbte eine Blechspielzeugfabrik in Seekirchen, die er wegen der Nürnberger Konkurrenz 1838 aufgab. Seither in Salzburg ansässig, wo er zum meistbeschäftigten Maler avancierte. So gut wie alle angesehenen Bürger, Honoratioren und geistlichen Würdenträger ließen sich von ihm in spätbiedermeierlich-trockener Manier konterfeien.

Seine Altarblätter verkörpern musterhaftes Nazarenertum, wie auch seine Historienbilder romantisches Wunschdenken illustrieren - am bekanntesten die beiden Bilder im erzbischöflichen Palais: »Ankunft des hl. Rupert im zerstörten Juvavum« und »Erbauung des ersten Domes durch den hl. Virgil« (lithographiert von Weixlgärtner). Das Werkverzeichnis zählt 821 Gemälde auf.

Literatur:

  • L. Hoffmann: Sebastian Stief. Salzburg o. J. (1950).
  • Thieme-Becker.
  • SV, 23. 9. 1889 ff.
  • Wurzbach.

N.Sch.