Francesco Rasi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rasi, Francesco''', * Arezzo 14. 5. 1574, † Mantua Dezember 1621, Komponist und Sänger. Als Schüler von Giulio Caccini zählte er zu den begehrtesten S…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
E.H.
 
E.H.
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=128857315|LCCN=n/90/670183|VIAF=46947435}}
  
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]

Version vom 28. November 2016, 19:26 Uhr

Rasi, Francesco, * Arezzo 14. 5. 1574, † Mantua Dezember 1621, Komponist und Sänger.

Als Schüler von Giulio Caccini zählte er zu den begehrtesten Sängern seiner Zeit. Von kirchlichen und weltlichen Fürsten stets umworben, wurde er bes. von den führenden Musikern und Dichtern seiner Zeit hochgeschätzt. Bereits mit 14 Jahren kam er an den Florentiner Hof der Medici und trat nach eigenem Zeugnis 1595 in den Dienst der Gonzaga zu Mantua. 1608 erschien die erste seiner drei gedruckten Sammlungen von Monodien, die »Vaghezze di musica per una voce sola«, 1610 folgten die »Madrigali« und 1620 die spätestens 1614 komponierten »Dialoghi«. 1609 überschattete ein kaltblütig vorbereiteter Mord sein bewegtes Leben. Der Vollstreckung des Urteils, das auf Galgen und Vierteilung lautete, konnte sich R. entziehen, begnadigt wurde er allerdings erst 1620. Im Winter 1612/13 reiste er nach Prag,wo er vor dem eben gekrönten Kaiser Matthias sang. Auf der Rückreise über Nürnberg und München hielt er sich um den 10. 12. 1612 am Hofe Eb. →Markus Sittikus’ auf, dem er seine vierte Sammlung dedizierte, das autographe und prachtvoll gebundene Ms. der »Musiche da camera e chiesa«. Die Sammlung - heute in Regensburg - ist die früheste original-hs. Quelle der Monodie außerhalb Italiens und zudem eine der ersten bekannten autographen Partituren überhaupt. R. dürfte dem Salzburger Metropoliten allerdings schon vorher in Mantua begegnet sein.

Wahrscheinlich war es auch R., der Claudio Monteverdis Favola in musica »Orfeo« nach Salzburg brachte, wo sie von 1614 bis 1619 mindestens sechsmal aufgeführt wurde. Bereits am 28. 1. 1613 war R. wieder in Mantua. Editionen seiner literarischen Werke und eine verlorengegangene Oper folgten. Eine letzte Auszeichnung erfuhr R. durch den Dogen, der ihm 1618 den Titel eines Cavaliere di S. Marco verlieh. In der Erneuerung der alten Personalunion von Dichter, Komponist und Sänger setzte R. die Ideen der Florentiner Camerata fort.

Literatur:

  • W. Kirkendale: Zur Biographie des ersten Orfeo. F. R. In: Claudio Monteverdi, FS. Reinhold Hammerstein zum 70. Geburtstag, Laaber 1986, S. 297 ff.

E.H.