Johann von Staupitz: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie:Wissenschaft durch Kategorie:Wissenschaft und Geschichte ersetzt) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118752898|LCCN=n/80/115791|VIAF=46769278}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118752898|LCCN=n/80/115791|VIAF=46769278}} | ||
− | [[Kategorie:Wissenschaft und | + | [[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] |
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] |
Version vom 7. Dezember 2016, 03:10 Uhr
Staupitz, Johann von, * Motterwitz bei Leisnig (Sachsen) um 1468, † Unterinntal (Ort unbekannt) 28. 2. 1524, Theologe und Abt.
Sächsischer Landadeliger. Studierte in Köln und Leipzig und trat 1490 in München in den Augustiner-Eremitenorden ein. Ab 1502 Prof. für Bibelwissenschaft und Dekan der Theologischen Fakultät der neugegründeten Univ. Wittenberg. Ab 1503 Generalvikar aller reformierten und 1509-12 auch der nichtreformierten Augustinerklöster Deutschlands. Seit Herbst 1512 meist in Süddeutschland (München, Nürnberg, Salzburg) S. widmete sich der Seelsorge von Patrizierkreisen und Schwesternklöstern. In Salzburg wirkte er, besonders 1518/19, als Prediger an der Stadtpfarrkirche (→Franziskanerkirche, beliebte Fastenpredigten). S. war Freund und als Generalvikar direkter Vorgesetzter des Reformators Martin Luther, dessen innere Entwicklung er stark beeinflusst hatte; Luther wurde 1512 sein Nachfolger in der Wittenberger Professur. S. löste ihn 1518 vom Ordensgehorsam und lud Luther nach Salzburg ein, trat aber nach dessen endgültigem Bruch mit der Kirche als Generalvikar zurück (1520). Er hat die Lehre Luthers kaum durchschaut, sie auch nicht wesentlich gefördert und sich später vollkommen von ihr distanziert. 1522 trat er mit päpstlicher Genehmigung zum Benediktinerorden über und war Berater des Kardinals →Matthäus Lang, der seine Wahl zum Abt von →St. Peter durchsetzte (1. 8. 1522). Als eine der kirchengeschichtlich bedeutsamsten Persönlichkeiten gilt S. trotz seiner kurzen Amtszeit als berühmtester Abt des Petersklosters. Sein Nachlass (mit Briefen Luthers) wurde in der Zeit der Gegenreformation im Stiftshof von St. Peter verbrannt. Sein umfangreiches Gesamtwerk (theologische und kirchenrechtliche Schriften, Predigten) wird als theologisch nicht besonders bedeutend eingestuft.
Literatur:
- J. v. St. Salzburger Predigten 1512. Eine textkritische Edition v. W. Schneider-Lastin, Tübingen 1990.
- W. Günter: J. v. St. (ca. 1468-1524). In: E. Iserloh: Katholische Theologen der Reformationszeit V,Münster 1988, S. 11 ff.
- J. Sallaberger: Abt J. v. St. (1522-1524). Luthers einstiger Freund und Vorgesetzter. In: St. Peter in Salzburg, Kat. Salzburg 1982, S. 91 ff.
P.F.K.