Richard Billinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Billinger, Richard''', * St. Marienkirchen (OÖ.) 20. 7. 1890, † Linz 7. 6. 1965, Dramatiker, Schriftsteller.
 
'''Billinger, Richard''', * St. Marienkirchen (OÖ.) 20. 7. 1890, † Linz 7. 6. 1965, Dramatiker, Schriftsteller.
  
Bauernsohn. Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, kurze Zeit Seemann in Kiel, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. B.s Dichtungen behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen, sein Werk »sperrt sich in seiner Exzentrizität«, es geradlinig auf zeitgenössische politische Entwicklungen zu beziehen. B. war in den 20er und 30er Jahren oft in Henndorf am Wallersee; auf B.s Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die »Wiesmühl« in Henndorf. Dort traf B. auch Ö. v. →Horváth. B. verkehrte auch in der Mönchsberg- Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama »Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen«, mit Grete Wiesenthal als Perchtin, Ferdinand und Anna Exl als Peter und Magd. Regie führte Eduard Köck. Hofmannsthal, der gemeinsam mit M. Mell und dem Maler A. →Faistauer an der Entstehung des Stückes Anteil genommen hatte, schrieb nach der Aufführung an Mell: »Das Experiment mit dem ›Perchtenspiel‹ ist in Salzburg auch recht wohl gelungen, darüber freue ich mich auch herzlich, es ist doch alles von dem Unsrigen - und hilft einem leben.«
+
Bauernsohn. Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde u. a. von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. B.s Dichtungen behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen. B. war in den 1920er und 30er Jahren oft in Henndorf am Wallersee; auf B.s Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die „Wiesmühl“ in Henndorf. B. verkehrte auch in der Mönchsberg-Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama „Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen“, u.a. mit Grete Wiesenthal als Perchtin, Ferdinand und Anna Exl als Peter und Magd. Im Dritten Reich trotz Anfeindungen wegen seiner Homosexualität erfolgreich (z.B. Verfilmung „Die goldene Stadt“, 1942, Regie Veit Harlan, nach dem Bühnenstück „Der Gigant“), geriet nach 1945 zunehmend in Vergessenheit.
  
Literatur:
+
Lit.:
 +
* K. Kastberger (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Ausst.-Kat. u. Symp.-Bd. Linz 2013 u. 2014.
 +
* K. Müller: Probleme männlicher Identität bei Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998, S. 246-273.
  
* K. Müller: Probleme männlicher Identität bei Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit, in: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Wien 1998, S. 246-273.
 
* H. v. Hofmannsthal – M. Mell: Briefwechsel. Hg. v. M. Dietrich u. H. Kindermann. Heidelberg 1982.
 
* F. Aspetsberger: Billinger & Co. Oder das »Bauernland Oberdonau«. In: Das größere Österreich, hg. v. K. Sotriffer, Wien 1982, S. 321 ff.
 
  
H.H.
+
H.H., B.J.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118746057|LCCN=n/85/206381|VIAF=22136369}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118746057|LCCN=n/85/206381|VIAF=22136369}}

Version vom 19. Februar 2018, 10:57 Uhr

Billinger, Richard, * St. Marienkirchen (OÖ.) 20. 7. 1890, † Linz 7. 6. 1965, Dramatiker, Schriftsteller.

Bauernsohn. Gymnasium in Linz und Ried im Innkreis, Philosophiestudium in Kiel, Innsbruck und Wien. Wurde u. a. von H. v. →Hofmannsthal und M. →Mell gefördert. Lebte als freier Schriftsteller in Berlin, München, Wien und später in Niederpöcking am Starnberger See. B.s Dichtungen behandeln Stoffe aus dem bäuerlichen Leben mit mystisch-symbolischen Tendenzen. B. war in den 1920er und 30er Jahren oft in Henndorf am Wallersee; auf B.s Empfehlung hin kaufte C. →Zuckmayer 1926 die „Wiesmühl“ in Henndorf. B. verkehrte auch in der Mönchsberg-Villa A. →Grasmayrs. Die Salzburger →Festspiele brachten 1928 die Uraufführung von B.s Drama „Das Perchtenspiel, Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen“, u.a. mit Grete Wiesenthal als Perchtin, Ferdinand und Anna Exl als Peter und Magd. Im Dritten Reich trotz Anfeindungen wegen seiner Homosexualität erfolgreich (z.B. Verfilmung „Die goldene Stadt“, 1942, Regie Veit Harlan, nach dem Bühnenstück „Der Gigant“), geriet nach 1945 zunehmend in Vergessenheit.

Lit.:

  • K. Kastberger (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Ausst.-Kat. u. Symp.-Bd. Linz 2013 u. 2014.
  • K. Müller: Probleme männlicher Identität bei Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: U. Baur (Hg.): Macht, Literatur, Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998, S. 246-273.


H.H., B.J.