Vincenzo Scamozzi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Scamozzi, Vincenzo''', * Vicenza 1552, † Venedig 7. 8. 1616, ital. Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.
+
Scamozzi, Vincenzo, * Vicenza 2.9. 1548, + 7.8.1616 Venedig, Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker, . Ausbildung bei seinem Vater, ab 1572 Studium in Venedig, 1578-80 Aufenthalte in Neapel und Rom, 1599/1600 Reise durch Mitteleuropa und Frankreich, danach ließ er sich in Venedig nieder. 1603/04 Reise nach Salzburg. Auftrag von EB >Wolf Dietrich von Raitenau für einen neuen Dom nach Brand und Abriss des mittelalterlichen Baus. Drei Pläne sind für dieses nicht realisierte Domprojekt bekannt, ein Grundriss (datiert 1606) und ein Längsschnitt (ca. 1612/14) im Salzburg Museum sowie ein Blatt mit Querschnitt und Fassade (datiert 1607) in Montreal, Canadien Centre for Architecture (datiert 1607) Geplant war ein dreischiffiger Longitudinalbau mit überkuppelter Vierung, mit dreischiffigen, ausladenden Querarmen und einem großzügig angelegten Presbyterium, über dem eine zweite Kuppel angeordnet ist. Chor und Querarme werden durch mächtige Konchen geschlossen, um die schmale Umgänge gelegt sind. Dem Langhaus ist in seiner vollen Breite eine Vorhalle vorgesetzt. Der Außenbau erhebt sich auf einem hohen Sockel. Die äußere und innere Wandgliederung erfolgt durch Halbsäulen. An der Fassade und beiderseits der Querschiffkonchen sind Eingänge über Treppen vorgesehen.
  
Das →SMCA verwahrt eine signierte und 1606 datierte Grundrisszeichnung für den von S. geplanten Domneubau in Salzburg. 1969 tauchte in London ein weiteres, bisher vermisstes Ergänzungsblatt auf, das sich seither in Montreal befindet. Es zeigt den Querschnitt und die Fassadenansicht des Projekts, das vermutlich wegen seines Riesenausmaßes nicht verwirklicht wurde. Geplant war ein dreischiffiger Longitudinalbau mit überkuppelter Vierung, mit dreischiffigen, ausladenden Querarmen und einem großzügig angelegten Presbyterium, über dem eine zweite Kuppel angeordnet ist. Chor und Querarme werden durch mächtige Konchen geschlossen, um die schmale Umgänge gelegt sind. Dem Langhaus ist in seiner vollen Breite eine Vorhalle vorgesetzt. Der Außenbau erhebt sich auf einem hohen Sockel. Die äußere und innere Wandgliederung erfolgt durch Halbsäulen. An der Fassade und beiderseits der Querschiffkonchen sind Eingänge über Treppen vorgesehen.
+
Dass sich S. eingehend mit den lokalen Gegebenheiten auseinandergesetzt hat, geht daraus hervor, daß er in seiner »Idea« die in Salzburg vorkommenden Gesteinssorten und deren Verwendbarkeit nennt, weiters die in Salzburg gebräuchlichen Längenmaße mit denen anderer europ. Städte vergleicht. S. hielt sich in Salzburg zu Beginn der großen Stadtregulierung Wolf Dietrichs (1604-12) auf, die weitgehend mit den Forderungen S.s an eine Idealstadt in Übereinstimmung gesehen werden kann. Wolf Dietrich ließ 55 Häuser sowie den Palast seines Bruders Jakob Hannibal im Dombezirk abbrechen, um den Freiraum für die großen Platzanlagen um den Dom zu erhalten, die seine Nachfolger vollendeten und die Salzburg besonders auszeichnen.  
 
 
Woher der Kontakt Eb. →Wolf Dietrichs zu diesem gefeierten Palladio-Schüler rührt, den er für den Neubau des 1598 abgebrannten ma. Domes ausersehen hat, ist nicht bekannt. Urk. gesichert ist nur der Salzburg-Aufenthalt S.s im Winter 1603/04. Hauptgegenstand seiner Reise müssen Besprechungen über die Fortführung der Stadtregulierung in Verbindung mit dem Bau des neuen Domes und Erweiterungen von →Residenz und Neubau gewesen sein. In seinem theoretischen Hauptwerk »Dell’idea della architettura universale« (1615) schreibt S., daß er vom Eb. für die Entwürfe des Domes und für die Verbesserung und Erweiterung des Neuen Palastes durch einen Festsaalbau zur Salzach und Gartenanlagen an beiden Seiten nach Salzburg berufen worden sei.
 
  
Dass sich S. eingehend mit den lokalen Gegebenheiten auseinandergesetzt hat, geht daraus hervor, daß er in seiner »Idea« die in Salzburg vorkommenden Gesteinssorten und deren Verwendbarkeit nennt, weiters die in Salzburg gebräuchlichen Längenmaße mit denen anderer europ. Städte vergleicht. S. hielt sich in Salzburg zu Beginn der großen Stadtregulierung Wolf Dietrichs (1604-12) auf, die weitgehend mit den Forderungen S.s an eine Idealstadt in Übereinstimmung gesehen werden kann. Wolf Dietrich ließ 55 Häuser sowie den Palast seines Bruders Jakob Hannibal im Dombezirk abbrechen, um den Freiraum für die großen Platzanlagen um den Dom zu erhalten, die seine Nachfolger vollendeten und die Salzburg besonders auszeichnen.
+
Mo überarbeitet PH
  
 
Literatur:
 
Literatur:
  
 +
* W. Schlegel: Baumaßnahmen des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege Bd. 63. Nr. 1 / 2, 2009.
 
* R. Franz: V. S. (1546-1616); der Nachfolger und Vollender Palladios. Studien internationaler Architektur- und Kunstgeschichte 3, Petersberg 1999.
 
* R. Franz: V. S. (1546-1616); der Nachfolger und Vollender Palladios. Studien internationaler Architektur- und Kunstgeschichte 3, Petersberg 1999.
 
* W. Lippmann: Vincenzo Scamozzi und sein Projekt für den Salzburger Dom. In: Zeitschrift des ÖIAV 12 (1995), S. 235-439.
 
* W. Lippmann: Vincenzo Scamozzi und sein Projekt für den Salzburger Dom. In: Zeitschrift des ÖIAV 12 (1995), S. 235-439.
 
* G.W. Seunig: Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Diss. Zürich 1981.
 
* G.W. Seunig: Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Diss. Zürich 1981.
 
* W. Timofiewitsch: Die Grundrißzeichnung Vincenzo Scamozzis im SMCA. In: FS. f. K. Oettinger, Erlangen 1967, S. 411 ff.
 
* W. Timofiewitsch: Die Grundrißzeichnung Vincenzo Scamozzis im SMCA. In: FS. f. K. Oettinger, Erlangen 1967, S. 411 ff.
* R. K. Donin: V. S. und der Einfluß Venedigs auf die Salzburger Architektur. Innsbruck 1948.
 
  
M.O.
+
 
 +
M.O. überarbeitet PH
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118794817|LCCN=n/84/118718|VIAF=73927046}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118794817|LCCN=n/84/118718|VIAF=73927046}}

Version vom 26. Februar 2018, 19:08 Uhr

Scamozzi, Vincenzo, * Vicenza 2.9. 1548, + 7.8.1616 Venedig, Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker, . Ausbildung bei seinem Vater, ab 1572 Studium in Venedig, 1578-80 Aufenthalte in Neapel und Rom, 1599/1600 Reise durch Mitteleuropa und Frankreich, danach ließ er sich in Venedig nieder. 1603/04 Reise nach Salzburg. Auftrag von EB >Wolf Dietrich von Raitenau für einen neuen Dom nach Brand und Abriss des mittelalterlichen Baus. Drei Pläne sind für dieses nicht realisierte Domprojekt bekannt, ein Grundriss (datiert 1606) und ein Längsschnitt (ca. 1612/14) im Salzburg Museum sowie ein Blatt mit Querschnitt und Fassade (datiert 1607) in Montreal, Canadien Centre for Architecture (datiert 1607) Geplant war ein dreischiffiger Longitudinalbau mit überkuppelter Vierung, mit dreischiffigen, ausladenden Querarmen und einem großzügig angelegten Presbyterium, über dem eine zweite Kuppel angeordnet ist. Chor und Querarme werden durch mächtige Konchen geschlossen, um die schmale Umgänge gelegt sind. Dem Langhaus ist in seiner vollen Breite eine Vorhalle vorgesetzt. Der Außenbau erhebt sich auf einem hohen Sockel. Die äußere und innere Wandgliederung erfolgt durch Halbsäulen. An der Fassade und beiderseits der Querschiffkonchen sind Eingänge über Treppen vorgesehen.

Dass sich S. eingehend mit den lokalen Gegebenheiten auseinandergesetzt hat, geht daraus hervor, daß er in seiner »Idea« die in Salzburg vorkommenden Gesteinssorten und deren Verwendbarkeit nennt, weiters die in Salzburg gebräuchlichen Längenmaße mit denen anderer europ. Städte vergleicht. S. hielt sich in Salzburg zu Beginn der großen Stadtregulierung Wolf Dietrichs (1604-12) auf, die weitgehend mit den Forderungen S.s an eine Idealstadt in Übereinstimmung gesehen werden kann. Wolf Dietrich ließ 55 Häuser sowie den Palast seines Bruders Jakob Hannibal im Dombezirk abbrechen, um den Freiraum für die großen Platzanlagen um den Dom zu erhalten, die seine Nachfolger vollendeten und die Salzburg besonders auszeichnen.

Mo überarbeitet PH

Literatur:

  • W. Schlegel: Baumaßnahmen des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege Bd. 63. Nr. 1 / 2, 2009.
  • R. Franz: V. S. (1546-1616); der Nachfolger und Vollender Palladios. Studien internationaler Architektur- und Kunstgeschichte 3, Petersberg 1999.
  • W. Lippmann: Vincenzo Scamozzi und sein Projekt für den Salzburger Dom. In: Zeitschrift des ÖIAV 12 (1995), S. 235-439.
  • G.W. Seunig: Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Diss. Zürich 1981.
  • W. Timofiewitsch: Die Grundrißzeichnung Vincenzo Scamozzis im SMCA. In: FS. f. K. Oettinger, Erlangen 1967, S. 411 ff.


M.O. überarbeitet PH