Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (added Category:Literatur using HotCat)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herzmanovsky-Orlando, Fritz von''', * Wien 30. 4. 1877, † Meran 27. 5. 1954, Schriftsteller, Maler, Zeichner.
+
Fritz von '''Herzmanovsky-Orlando''', * 30. April 1877 in Wien, † 27. Mai 1954 in Meran; Schriftsteller, Maler, Zeichner. Studium der Architektur in Wien. Wegen einer Nierentuberkulose gab er den Beruf auf und widmete sich, finanziell unabhängig, dem Zeichnen und Schreiben, ab 1916 v.a. in Meran ansässig.
 +
 
 +
Interesse an okkultischen Forschungen, Faszination für die Rassentheorie von Jörg Lanz von Liebenfels, bereits ab 1932 Mitglied der NSDAP. Freundschaft mit [[Kubin, Alfred|Alfred Kubin]]. Zu seinen Lebzeiten erschienen nur wenige Bücher, v.a. der Roman ''Der Gaulschreck im Rosennetz'' (1928), den er im Untertitel treffend als „Wiener Schnurre aus dem modernen Barock“ charakterisiert.
 +
 
 +
Herzmanovsky-Orlando beschreibt in seinen Werken in einem oft parodistisch wirkenden, barock ausufernden Stil ein mystisches Traumland, die sogenannte Tarockei. Sein Roman ''Rout am Fliegenden Holländer'' (postum 1984, Neu-Edition unter dem Titel ''Scoglio Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer'', 2007) enthält u.a. einen Aufenthalt zweier Reisender in Salzburg sowie einen Ausflug ins Salzbergwerk nach Hallein. Ein Teil seines grafischen Nachlasses erschien in der Edition Altnöder (Salzburg), eine zehnbändige Werkausgabe im [[Residenz Verlag]].
  
(Geläufige Abkürzung des Namens ist »FHO«!) Studium der Architektur. Wegen eines Lungenleidens gab er den Beruf auf und widmete sich dem Zeichnen und Schreiben. Zu seinen Lebzeiten erschien als einziges Buch »Der Gaulschreck im Rosennetz« (1928), das ihn als originellen, skurrilen Erzähler auswies. Herzmanovsky-Orlando war in →Gastein, was sein Brief vom 27. 6. 1909 an seinen Freund A. →Kubin beweist , und später auch bei den Salzburger →Festspielen. In seinem Roman »Rout am Fliegenden Holländer« (1984) versammelt sich eine Reisegesellschaft »in der schönen Mozartstadt« Salzburg (S. 19 ff.) und macht einen Ausflug ins Salzbergwerk nach Hallein. Ein Teil seines graphischen Nachlasses erschien in der »Edition Altnöder«, Salzburg. Seine sämtlichen Werke erschienen im Salzburger Residenz Verlag.
 
  
 
Literatur:
 
Literatur:
  
* Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sämtliche Werke in zehn Bänden. Hg. v. W. Methlagl (Gesamtleitung), Salzburg 1983-1994. (Bd. 10, hg. v. S. Goldberg, ist eine Dokumentation zu Leben und Werk Fritz von Herzmanovsky-Orlandos.)
+
* Bernhard Fetz, Klaralinda Ma, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Wien 2004.
 +
 
 +
A.​Has., Ma.M.
  
A.Has.
+
{{Normdaten|TYP=p|GND=11870396X|LCCN=n/80/137624|VIAF=41835121}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Herzmanovsky-Orlando}}
 
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Literatur]]
 +
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Autor]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 20:28 Uhr

Fritz von Herzmanovsky-Orlando, * 30. April 1877 in Wien, † 27. Mai 1954 in Meran; Schriftsteller, Maler, Zeichner. Studium der Architektur in Wien. Wegen einer Nierentuberkulose gab er den Beruf auf und widmete sich, finanziell unabhängig, dem Zeichnen und Schreiben, ab 1916 v.a. in Meran ansässig.

Interesse an okkultischen Forschungen, Faszination für die Rassentheorie von Jörg Lanz von Liebenfels, bereits ab 1932 Mitglied der NSDAP. Freundschaft mit Alfred Kubin. Zu seinen Lebzeiten erschienen nur wenige Bücher, v.a. der Roman Der Gaulschreck im Rosennetz (1928), den er im Untertitel treffend als „Wiener Schnurre aus dem modernen Barock“ charakterisiert.

Herzmanovsky-Orlando beschreibt in seinen Werken in einem oft parodistisch wirkenden, barock ausufernden Stil ein mystisches Traumland, die sogenannte Tarockei. Sein Roman Rout am Fliegenden Holländer (postum 1984, Neu-Edition unter dem Titel Scoglio Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer, 2007) enthält u.a. einen Aufenthalt zweier Reisender in Salzburg sowie einen Ausflug ins Salzbergwerk nach Hallein. Ein Teil seines grafischen Nachlasses erschien in der Edition Altnöder (Salzburg), eine zehnbändige Werkausgabe im Residenz Verlag.


Literatur:

  • Bernhard Fetz, Klaralinda Ma, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Wien 2004.

A.​Has., Ma.M.