Heinrich Ignaz Franz Biber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Biber, Heinrich Ignaz Franz''', * Wartenberg (Böhmen) 12.8.1644, † Salzburg 1.5.1704, Hofkapellmeister, Komponist und Violinvirtuose.
+
Heinrich Ignaz Franz '''Biber''', * 12. August 1644 in Wartenberg, heute Stráž pod Ralskem, Tschechien, † 1. Mai 1704 in Salzburg; [[Hofkapellmeister]], Komponist und Violinvirtuose.  
  
Musikalische Ausbildung vermutl. in Reichenberg, Prag, Dresden und Wien bei Antonio Bertali und Johann Heinrich Schmelzer (Violine und Komposition), 1668 Mitglied der bischöflichen Kapelle zu Olmütz und Kremsier. Damals entstanden die frühesten bekannten Kompositionen B.s, ein #Salve Regina à 2#, eine Reihe von Sonaten, darunter die bekannte #Sonata Violino Solo representativa# und die #Balletti Lamentabili#.
+
Musikalische Ausbildung vermutlich in Reichenberg, Prag, Dresden und Wien bei Antonio Bertali und Johann Heinrich Schmelzer (Violine und Komposition), 1668 Mitglied der bischöflichen Kapelle zu Olmütz (Olomouc, Tschechien) und Kremsier (Kroměříž, Tschechien). Damals entstanden die frühesten bekannten Kompositionen Bibers, ein ''Salve Regina à 2'', eine Reihe von Sonaten, darunter die bekannte ''Sonata Violino Solo representativa'' und die ''Balletti Lamentabili''.
  
Unter ungeklärten Umständen verließ B. 1670 seine Stellung, trat in die Dienste des Salzburger Eb. Max Gandolf, zunächst als Hofviolinist, und schrieb in dieser Funktion die #Serenade à 5#, die #Battaglia#, die #Sonata S. Polycarpi à 9#, die #Pauernkirchfahrt#, den #Musikalischen Tafeldienst#, an Kirchenwerken die #Vesperae à 32# und die #Missa Christi Resurgentis#. Die berühmten #Mysterien-Sonaten# für Violine und B. c. dürften dagegen z. T. bereits in Kremsier entstanden, doch erst in Salzburg kompiliert worden sein.
+
[[Datei:Heinrich Biber.png|miniatur|rechts]]
  
1677 wurde B. mit der Neuorganisation des →Kapellhauses betraut, 1678 zum Vizekapellmeister und schließlich 1684 zum Hofkapellmeister ernannt. In diesen Funktionen komponierte er für den Salzburger Hof Tafelmusik mit der Sammlung #Mensa sonora#, Kammer- und Kirchensonaten im #Fidicinium Sacro-Profanum# und als Gipfel der Geigenliteratur des 17. Jh.s die #Sonatae Violino Solo#, die er vor Kaiser Leopold I. spielte.
+
Unter ungeklärten Umständen verließ Biber 1670 seine Stellung, trat in die Dienste des Salzburger Erzbischofs Max Gandolf Graf Kuenburg, zunächst als Hofviolinist, und schrieb in dieser Funktion die ''Serenade à 5'', die ''Battaglia'', die ''Sonata S. Polycarpi à 9'', die ''Pauernkirchfahrt'', den ''Musikalischen Tafeldienst'', an Kirchenwerken die ''Vesperae à 32'' und die ''Missa Christi Resurgentis''. Die berühmten ''Mysterien-Sonaten für Violine und Basso continuo'' dürften dagegen zum Teil bereits in Kremsier entstanden, doch erst in Salzburg kompiliert worden sein.
  
Zur 1100-Jahr-Feier des Erzstiftes Salzburg schuf B. mit großer Wahrscheinlichkeit jene 53stimmige Messe, bekannt als #Missa Salisburgensis#, die bis in unsere Zeit O. →Benevoli zugeschrieben worden war. Für höfische und universitäre Feiern komponierte B. zumindest zwei Opern, eine dreiaktige Kantate und 13 Schuldramen, erhalten ist jedoch nur die Partitur der Oper #Chi la dura la vince# (um 1690). Aus B.s letzten Lebensjahren ist überwiegend Kirchenmusik erhalten, zwei Requiem-Kompositionen, Vespern, die #Missa Alleluja#, die #Missa S. Henrici#, die #Missa ex B# und die #Missa Bruxellensis#. 1690 wurde B. von Kaiser Leopold I. in den Adelsstand erhoben.
+
1677 wurde Biber mit der Neuorganisation des [[Kapellhaus|Kapellhauses]] betraut, 1678 zum Vizekapellmeister und schließlich 1684 zum Hofkapellmeister ernannt. In diesen Funktionen komponierte er für den Salzburger Hof Tafelmusik mit der Sammlung ''Mensa sonora'', Kammer- und Kirchensonaten im ''Fidicinium Sacro-Profanum'' und als Gipfel der Geigenliteratur des 17. Jahrhunderts die ''Sonatae Violino Solo'', die er vor Kaiser Leopold I. spielte.
  
Noch zu seinen Lebzeiten wurde B. vom Lexikographen Wolfgang Caspar Printz zu den berühmtesten Komponisten des 17. Jh.s gezählt. Zweifellos ist B. einer der wichtigsten Vertreter der Instrumentalmusik vor Bach.
+
Zur 1.100-Jahr-Feier des Erzstiftes Salzburg schuf Biber mit großer Wahrscheinlichkeit jene 53-stimmige Messe, bekannt als ''Missa Salisburgensis'', die bis in unsere Zeit [[Orazio Benevoli]] zugeschrieben worden war. Für höfische und universitäre Feiern komponierte Biber zumindest zwei Opern, eine dreiaktige Kantate und 13 Schuldramen, erhalten ist jedoch nur die Partitur der Oper ''Chi la dura la vince'' (um 1690). Aus Bibers letzten Lebensjahren ist überwiegend Kirchenmusik erhalten, zwei Requiem-Kompositionen, Vespern, die ''Missa Alleluja'', die ''Missa S. Henrici'', die ''Missa ex B'' und die ''Missa Bruxellensis''. 1690 wurde Biber von Kaiser Leopold I. in den Adelsstand erhoben.
 +
 
 +
Noch zu seinen Lebzeiten wurde Biber vom Lexikografen Wolfgang Caspar Printz zu den berühmtesten Komponisten des 17. Jahrhunderts gezählt. Zweifellos ist Biber einer der wichtigsten Vertreter der Instrumentalmusik vor Bach.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
 
* Kongressbericht H. F. Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik. Salzburg 1997.
 
* Kongressbericht H. F. Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik. Salzburg 1997.
* Kat. der Ausstellung #Musik und Kultur im hochbarocken Salzburg#. Studien und Quellen, Salzburg 1994.
+
* Ausstellungskat. Musik und Kultur im hochbarocken Salzburg. Studien und Quellen. Salzburg 1994.
* E. Hintermaier: Missa Salisburgensis. Neue Erkenntnisse über Entstehung, Autor und Zweckbestimmung, in: Musicologica   Austriaca I, Wien 1977.
+
* E. Hintermaier: Missa Salisburgensis. Neue Erkenntnisse über Entstehung, Autor und Zweckbestimmung, in: Musicologica Austriaca I. Wien 1977.
 
* P. Nettl: H. F. B. von Bibern. In: StMw 24, 1960.
 
* P. Nettl: H. F. B. von Bibern. In: StMw 24, 1960.
  
Zeile 22: Zeile 24:
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118510622|LCCN=n/80/25797|NDL=00964808|VIAF=56795390}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118510622|LCCN=n/80/25797|NDL=00964808|VIAF=56795390}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Biber}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2021, 15:49 Uhr

Heinrich Ignaz Franz Biber, * 12. August 1644 in Wartenberg, heute Stráž pod Ralskem, Tschechien, † 1. Mai 1704 in Salzburg; Hofkapellmeister, Komponist und Violinvirtuose.

Musikalische Ausbildung vermutlich in Reichenberg, Prag, Dresden und Wien bei Antonio Bertali und Johann Heinrich Schmelzer (Violine und Komposition), 1668 Mitglied der bischöflichen Kapelle zu Olmütz (Olomouc, Tschechien) und Kremsier (Kroměříž, Tschechien). Damals entstanden die frühesten bekannten Kompositionen Bibers, ein Salve Regina à 2, eine Reihe von Sonaten, darunter die bekannte Sonata Violino Solo representativa und die Balletti Lamentabili.

Heinrich Biber.png

Unter ungeklärten Umständen verließ Biber 1670 seine Stellung, trat in die Dienste des Salzburger Erzbischofs Max Gandolf Graf Kuenburg, zunächst als Hofviolinist, und schrieb in dieser Funktion die Serenade à 5, die Battaglia, die Sonata S. Polycarpi à 9, die Pauernkirchfahrt, den Musikalischen Tafeldienst, an Kirchenwerken die Vesperae à 32 und die Missa Christi Resurgentis. Die berühmten Mysterien-Sonaten für Violine und Basso continuo dürften dagegen zum Teil bereits in Kremsier entstanden, doch erst in Salzburg kompiliert worden sein.

1677 wurde Biber mit der Neuorganisation des Kapellhauses betraut, 1678 zum Vizekapellmeister und schließlich 1684 zum Hofkapellmeister ernannt. In diesen Funktionen komponierte er für den Salzburger Hof Tafelmusik mit der Sammlung Mensa sonora, Kammer- und Kirchensonaten im Fidicinium Sacro-Profanum und als Gipfel der Geigenliteratur des 17. Jahrhunderts die Sonatae Violino Solo, die er vor Kaiser Leopold I. spielte.

Zur 1.100-Jahr-Feier des Erzstiftes Salzburg schuf Biber mit großer Wahrscheinlichkeit jene 53-stimmige Messe, bekannt als Missa Salisburgensis, die bis in unsere Zeit Orazio Benevoli zugeschrieben worden war. Für höfische und universitäre Feiern komponierte Biber zumindest zwei Opern, eine dreiaktige Kantate und 13 Schuldramen, erhalten ist jedoch nur die Partitur der Oper Chi la dura la vince (um 1690). Aus Bibers letzten Lebensjahren ist überwiegend Kirchenmusik erhalten, zwei Requiem-Kompositionen, Vespern, die Missa Alleluja, die Missa S. Henrici, die Missa ex B und die Missa Bruxellensis. 1690 wurde Biber von Kaiser Leopold I. in den Adelsstand erhoben.

Noch zu seinen Lebzeiten wurde Biber vom Lexikografen Wolfgang Caspar Printz zu den berühmtesten Komponisten des 17. Jahrhunderts gezählt. Zweifellos ist Biber einer der wichtigsten Vertreter der Instrumentalmusik vor Bach.

Lit.:

  • Kongressbericht H. F. Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik. Salzburg 1997.
  • Ausstellungskat. Musik und Kultur im hochbarocken Salzburg. Studien und Quellen. Salzburg 1994.
  • E. Hintermaier: Missa Salisburgensis. Neue Erkenntnisse über Entstehung, Autor und Zweckbestimmung, in: Musicologica Austriaca I. Wien 1977.
  • P. Nettl: H. F. B. von Bibern. In: StMw 24, 1960.

G.W.