Sepp Forcher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
Weitere Werke:
 
Weitere Werke:
S. Forcher, Elisabeth Eisner, Anton Wieser, [Fotos]: „Grüß Gott in Österreich“. Ein Nachschlag zu 200 Sendungen Klingendes Österreich (2020).
+
S. Forcher, Elisabeth Eisner, Anton Wieser, [Fotos]: ''„Grüß Gott in Österreich“. Ein Nachschlag zu 200 Sendungen Klingendes Österreich'' (2020).
S. Forcher, unter Mitarbeit von Mario Trantura: Das Salz in der Suppe. Vom großen Wert der kleinen Dinge. (3.Auflage 2019).
+
S. Forcher, unter Mitarbeit von Mario Trantura: ''Das Salz in der Suppe. Vom großen Wert der kleinen Dinge''. (3.Auflage 2019).
S. Forcher: Das Glück liegt so nah. Warum wir auf Österreich stolz sein können (2014).
+
S. Forcher: ''Das Glück liegt so nah. Warum wir auf Österreich stolz sein können'' (2014).
S. Forcher: Einfach glücklich. Was im Leben wirklich zählt. (2012).
+
S. Forcher: ''Einfach glücklich. Was im Leben wirklich zählt''. (2012).
S. Forcher: Ins Herz einigʼschaut. Betrachtungen von Tag zu Tag (2005).
+
S. Forcher: ''Ins Herz einigʼschaut. Betrachtungen von Tag zu Tag'' (2005).
S. Forcher, Franz Meixner: Klingendes Österreich. (1996).
+
S. Forcher, Franz Meixner: ''Klingendes Österreich''. (1996).
  
 
Auszeichnungen: 1993 ''Goldene Romy'' (Kurier-Fernsehpreis); 1999 [[René-Marcic-Preis]]; 2006 Bürgerbrief der Landeshauptstadt Salzburg. Im Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng wurde 2018 eine „Forcher-Stube“ mit Objekten aus Familienbesitz eingerichtet. Ein Teil des materiellen Nachlasses des Ehepaares Forcher wurde im Februar 2023 in einer Sonderauktion versteigert. 2023-24 widmete das Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee seine Sonderausstellung der Freundschaft zwischen Forcher und dem Salzburger Maler [[Johann Weyringer]].
 
Auszeichnungen: 1993 ''Goldene Romy'' (Kurier-Fernsehpreis); 1999 [[René-Marcic-Preis]]; 2006 Bürgerbrief der Landeshauptstadt Salzburg. Im Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng wurde 2018 eine „Forcher-Stube“ mit Objekten aus Familienbesitz eingerichtet. Ein Teil des materiellen Nachlasses des Ehepaares Forcher wurde im Februar 2023 in einer Sonderauktion versteigert. 2023-24 widmete das Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee seine Sonderausstellung der Freundschaft zwischen Forcher und dem Salzburger Maler [[Johann Weyringer]].

Version vom 6. August 2024, 22:59 Uhr

Sepp Forcher, * 17. Dezember 1930 in Rom als Giuseppe Forcher, † 19. Dezember 2021 in Salzburg; Radio- und Fernsehmoderator, Mineraliensucher und Lastenträger, Höhlen- und Bergführer, Wirt.

Sepp Forcher 2001

Kindheit und Jugend

Forcher war das Kind deutschsprachiger Südtiroler „Optanten“ aus Sexten, die sich nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen (1939) für das „Deutsche Reich“ entschieden und in Werfenweng (Salzburg) als Hüttenwirte der Söldenhütte (heute: Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte) niederließen.

Er absolvierte seine ersten, für ihn aufgrund der faschistischen Sprachregelungen schwierigen Volksschuljahre in Bruneck (Südtirol), wo er bei seiner Großmutter aufwuchs. Nach der Übersiedlung brachten ihn die Eltern in einem Schülerheim in Salzburg-Mülln unter. Insgesamt konnte Forcher nur sechseinhalb Jahre Volksschule besuchen, wobei es ihm danach nicht möglich war, eine Berufsausbildung zu erlangen. Autodidaktisch eignete sich Forcher später eine beachtliche Bildung an.

Ab den frühen 1950er Jahren arbeitete er beim Kraftwerksbau Kaprun als Arbeiter („Baraber“) und im Störtrupp (Wiederaufbau umgestürzter Masten und gerissener Stromleitungen in unwegsamem Gelände). Später verdiente er seinen Unterhalt als Lastenträger (mit häufig mehr als 60kg) zu verschiedenen Hütten im Großglockner-Gebiet. Er war als staatlich geprüfter Höhlenführer, als Bergführer und Mineraliensucher tätig.

Hüttenwirt

Auf der Oberwalderhütte am Großglockner lernte er seine Frau Helene „Helli“ (1930–2021) kennen. Das Paar heiratete 1956 in der Gaststube des Bergland-Skiheims in Großarl, weil die vorgesehene Kapelle wegen eines Wintereinbruchs nicht erreichbar war. Helli und Sepp bekamen zwei Söhne (Peter *1956 † 1976, Karl *1959). Ab 1955 war Forcher Hüttenwirt im Bergland-Skiheim (Großarl), ab 1958 am Zeppezauerhaus und der Hochalm (Untersberg), von 1966–71 Hüttenwirt und Verwalter in Krippenbrunn am Dachstein.

1971 zog Forcher, bedingt durch den Schulbesuch der Söhne, in die Stadt Salzburg und wurde Wirt des Platzlkellers (Mattighofener Bierkeller) in der Altstadt rechts der Salzach. Sein Lokal war ein Treffpunkt, das Charisma des Wirts mit Herz und Verstand zog verschiedenste Milieus an.

ORF

Durch Radioauftritte auf Forcher aufmerksam geworden, holte ihn der Salzburger ORF-Intendant Rudolf Bayr ins Landesstudio Salzburg. Forcher begann im Hörfunk. Vorerst gestaltete er Mit’m Sepp ins Wochenend oder Ins Land einischaun. Er wurde schnell zu einer fixen Größe im Heimatfunk (heute: Volkskultur) und moderierte Bergsteigersendungen oder die Reihe Ein Gruß an Dich, mehr als 1300-mal Mit Musik ins Wochenend՚.

1976 beendeten Sepp und Helli Forcher nach dem tragischen Unfalltod des älteren Sohnes ihre Berufstätigkeit als Wirtsleute.

Erste Fernsehluft schnupperte Forcher 1978 beim Österreich-Bild Verborgene Tauernschätze und bei einem Beitrag über den Untersberg 1985. 1986 kam der Durchbruch: Auf Vorschlag von Gerd Bacher (1925-2015) und Friedrich Urban sollte Forcher die neue ORF-Hauptabendsendung Klingendes Österreich moderieren. Dies war eine, von überlieferter Volksmusik untermalte und opulent bebilderte, meist regionale Wanderung zu österreichischen Naturwundern und Kulturschätzen. Anfangs kamen auch kulinarische Besonderheiten ins Bild. Forcher, der ohne Textvorlage moderierte, wurde damit in insgesamt 200 Sendungen zur Fernseh-Ikone, zur Verkörperung eines ländlich-alpinen, gefälligen, auch biederen Österreich. Es wurde eine sonnige, polierte, teils auch vormoderne Szenerie des Schönen inszeniert. Forchers Gesten wie das Hutziehen, die gleichen Grußformeln, die gekonnte Evozierung von Atmosphären wie Harmonie, Gemütlichkeit, Ruhe, sowie Respekt vor Kultur und Natur schrieben Fernsehgeschichte.

2019 beendete Forcher, fast 90 Jahre alt, nach 35 Jahren die Moderation der Sendungen. Seine letzte Regisseurin war Elisabeth Eisner, die mit ihm auch eine Sendung Kunst und Glaube … im Leben von Sepp Forcher gestaltete. Die 200. Sendung Klingendes Österreich mit der von Peter Moser arrangierten Titelmelodie, begann vor Forchers Wohnhaus in Salzburg-Liefering und endete auch dort (siehe Abschnitt Weblinks).

Forcher moderierte damit mehr Sendungen als ähnliche Publikumslieblinge wie Sebastian „Wastl“ Fanderl (1915-1991) für den Bayrischen Rundfunk oder Karl Moik (1938-2015) für den ORF. ORF-Generaldirektor (2006-2021) Alexander Wrabetz bezeichnete Forcher in einer Gedenksendung als „eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der ORF-Geschichte“. Diese Moderatorenrolle stellte, wenngleich sie ihn als Marke kennzeichnete, nur einen Ausschnitt der originellen und vielschichtigen Persönlichkeit Forchers dar. So interessierte er sich systematisch für die Kunst der Spätgotik im süddeutschen Raum und besichtigte viele Kunstwerke. Angestoßen dazu wurde er von der Begegnung mit der Madonnen-Figur Michael Pachers im, sonst barocken, Hochaltar der Salzburger Franziskanerkirche.

Bergsteigen

Seit der Kindheit machte Forcher das Bergsteigen zu seinem besonderen Hobby. Nicht nur die österreichischen Alpen, sondern auch Gipfel im Mont- Blanc-Massiv sowie Berg-Ziele in der Schweiz, in den Pyrenäen oder in Italien kannte er bestens, darunter über 40 Viertausender. Im Großglockner sah er seinen „Lebensberg“. Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe der Großglockner- Hochalpenstraße präsentierte Forcher zu seinem 90. Geburtstag das Buch Die Berge meines Lebens. Im Juli 2024 wurde dort von der Großglockner Hochalpenstraßen-AG die Sonderschau Sepp Forcher – zwischen Worten und Gipfeln eröffnet.

Rückblicke

In den Interviews, die der „mediatisierte“ Sepp Forcher zu seinen Lebensjubiläen gab, überzeugte er durch Selbstironie und Altersweisheit. ORF-Generalintendant Gerd Bacher hob im Jahre 2000 in Medienstar Sepp Forcher (Video auf ORF ON) drei Charaktereigenschaften Forchers hervor: Glaubwürdigkeit, Bodenständigkeit und Kultiviertheit.

Werke und Auszeichnungen

Forcher schrieb mehrere Bücher, verfasste Vorworte, war jahrelanger Zeitungs-Kolumnist oder beteiligte sich als Co-Autor. Schon zu Lebzeiten veröffentlichten Edgar Breuss und Wolfgang Weber eine Biografie über ihn.

Weitere Werke: S. Forcher, Elisabeth Eisner, Anton Wieser, [Fotos]: „Grüß Gott in Österreich“. Ein Nachschlag zu 200 Sendungen Klingendes Österreich (2020). S. Forcher, unter Mitarbeit von Mario Trantura: Das Salz in der Suppe. Vom großen Wert der kleinen Dinge. (3.Auflage 2019). S. Forcher: Das Glück liegt so nah. Warum wir auf Österreich stolz sein können (2014). S. Forcher: Einfach glücklich. Was im Leben wirklich zählt. (2012). S. Forcher: Ins Herz einigʼschaut. Betrachtungen von Tag zu Tag (2005). S. Forcher, Franz Meixner: Klingendes Österreich. (1996).

Auszeichnungen: 1993 Goldene Romy (Kurier-Fernsehpreis); 1999 René-Marcic-Preis; 2006 Bürgerbrief der Landeshauptstadt Salzburg. Im Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng wurde 2018 eine „Forcher-Stube“ mit Objekten aus Familienbesitz eingerichtet. Ein Teil des materiellen Nachlasses des Ehepaares Forcher wurde im Februar 2023 in einer Sonderauktion versteigert. 2023-24 widmete das Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee seine Sonderausstellung der Freundschaft zwischen Forcher und dem Salzburger Maler Johann Weyringer.

Literatur

  • Johann Weyringer, Carl Aigner, Sepp Forcher: Berge – zeitlose Größen. Neumarkt am Wallersee 2007.
  • Edgar Breuss, Wolfgang Weber: Sepp Forcher - I mog die Leut. Vom Hüttenwirt zum Fernsehstar. St. Pölten 2000.

Weblinks

M.J.G.