Heinz Dopsch: Unterschied zwischen den Versionen
(+ GND) |
(Lit. ergänzt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
R.R.H. | R.R.H. | ||
+ | |||
+ | Lit: | ||
+ | |||
+ | Nachruf, in: MGSLK 154/155 (2014/2015), S. 3-7. | ||
+ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122952197|LCCN=n/79/14715|VIAF=109873928}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=122952197|LCCN=n/79/14715|VIAF=109873928}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] |
Version vom 17. April 2018, 09:17 Uhr
Dopsch, Heinz, * Wien 1.11.1942, † Maria Wörth (Kärnten), 31.7.2014, Historiker.
Studium an der Wiener Universität, 1969 Univ.-Ass. In Salzburg, 1977 Habilitation für Geschichte des Mittelalters, 1984 Ordinarius für Vergleichende Landesgeschichte. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten mit Schwergewicht Erzstift Salzburg und Ostalpenraum: Herausgeber der achtbändigen #Geschichte Salzburgs - Stadt und Land# (1981-91, gemeinsam mit H. Spatzenegger) und der fünfbändigen #Geschichte von Berchtesgaden# (1991-2001, gemeinsam mit W. Brugger und P.F. Kramml). Reiche Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften, Organisator Salzburger und Bayerischer Landesausstellungen, u.a. #St. Peter in Salzburg# (1982), #Die Bajuwaren# (1988), und internationaler Symposien und Kongresse, u.a. #Virgil# (1984), #Paracelsus# (1993), #1200 Jahre Erzbistum Salzburg# (1998). Namhafter Paracelsus-Forscher (#Paracelsus - Keines andern Knecht…..#, 1993), umfangreiche Vortragstätigkeit, langjähriges Engagement für die Gesellschaft für Salzburger →Landeskunde.
R.R.H.
Lit:
Nachruf, in: MGSLK 154/155 (2014/2015), S. 3-7.