Johann Lucas von Hildebrandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Korrekturen, Typographie, Tempus)
(Wikifiziert)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hildebrandt, Johann Lucas von''', * Genua 14.11.1668, † Wien 16.11.1745, Festungsingenieur, Architekt.
+
Johann Lucas von '''Hildebrandt''', * 14. November 1668 in Genua, † 16. November 1745 in Wien, Festungsingenieur, Architekt.
  
Sohn eines österr. Hauptmanns, Kindheit in Genua, wo er angeblich vom Vater in die Militärarchitektur eingeführt wurde. Um 1682—83 Übersiedlung nach Rom ins Atelier von Carlo Fontana; studierte an der Accademia di San Luca, ab ca. 1693 selbstständiger Zivilarchitekt. 1695—96 Volontariat beim kaiserlichen Heer in Oberitalien und Ausbildung zum Militäringenieur durch Giulio Cerutti. Mit Generalkriegskommissar Maximilian Ludwig Graf Breuner übersiedelte H. 1696—97 nach Wien, wurde dessen Hausarchitekt und erhielt Aufträge von hohen Militärkreisen und vom Hofadel. Ab 1697 diverse Garten- und Stadtpaläste sowie Landschlösser. Daneben Sakralbauten (H. unterlag beim Wettbewerb zum Bau der Karlskirche →Fischer von Erlach). H.s größte Mäzene waren Prinz Eugen, Friedrich Karl Graf Schönborn und Alois Graf von Harrach. Den Weg in den Hofdienst öffnete ihm 1699 eine Ehrenpforte für Joseph I. Seit 1700 kaiserlicher Hofingenieur, 1711—12 leitete er kommissarisch das Hofbauamt, stieg aber erst nach Fischer von Erlachs Tod zum Ersten Hofbaumeister auf. 1720 Erhebung in den Reichsritterstand. Seit 1709—10 unter Eb. Franz Anton Fürst Harrach Aufträge in Salzburg, löste den unter Eb. Johann Ernst von →Thun nach Salzburg geholten Konkurrenten ab.
+
Sohn eines österreichischen Hauptmanns, Kindheit in Genua, wo er angeblich vom Vater in die Militärarchitektur eingeführt wurde. Um 1682/83 Übersiedlung nach Rom ins Atelier von Carlo Fontana; studierte an der Accademia di San Luca, ab ca. 1693 selbstständiger Zivilarchitekt. 1695/96 Volontariat beim kaiserlichen Heer in Oberitalien und Ausbildung zum Militäringenieur durch Giulio Cerutti.
  
Der meist in Wien weilende H. gestaltete 1709—11 in der →Residenz Hauptportal, Fensterrahmungen der Beletage und ordnete die Fassaden im Ost- und Nordflügel: ebendort Einrichtung der fe. Wohn- und Repräsentationsräume mit gleich hoher Enfilade durch Versetzen/Umarbeiten von älteren Portalen/Türen und Neugestaltung der Kamine; Schloss →Mirabell: 1713 Sala terrena (1830 abgetragen), 1716 Projekt zur Umgestaltung des Galeriegebäudes beim Ballhaus, 1721—27 Um- und Erweiterungsbauarbeiten am Schloss (neue Fassaden, nördlicher West- sowie Nordtrakt, Portalturm, Kapelle, Treppenhaus, Festsaal).  
+
Mit Generalkriegskommissar Maximilian Ludwig Graf Breuner übersiedelte H. 1696/97 nach Wien, wurde dessen Hausarchitekt und erhielt Aufträge von hohen Militärkreisen und vom Hofadel. Ab 1697 diverse Garten- und Stadtpaläste sowie Landschlösser. Daneben Sakralbauten (Hildebrandt unterlag beim Wettbewerb zum Bau der Karlskirche [[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Fischer von Erlach]]). Hildebrandts größte Mäzene waren Prinz Eugen, Friedrich Karl Graf Schönborn und Alois Graf von Harrach.
 +
 
 +
Den Weg in den Hofdienst öffnete ihm 1699 eine Ehrenpforte für Joseph I. Seit 1700 kaiserlicher Hofingenieur, 1711/12 leitete er kommissarisch das Hofbauamt, stieg aber erst nach Fischer von Erlachs Tod zum Ersten Hofbaumeister auf. 1720 Erhebung in den Reichsritterstand. Ab 1709/10 unter Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach Aufträge in Salzburg, löste den unter Erzbischof [[Thun und Hohenstein, Johann Ernst Graf von|Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein]] nach Salzburg geholten Konkurrenten ab.
 +
 
 +
Der meist in Wien weilende Hildebrandt gestaltete 1709–11 in der [[Residenz der Erzbischöfe von Salzburg|Residenz]] Hauptportal, Fensterrahmungen der Beletage und ordnete die Fassaden im Ost- und Nordflügel: ebendort Einrichtung der fürsterzbischöflichen Wohn- und Repräsentationsräume mit gleich hoher Enfilade durch Versetzen/Umarbeiten von älteren Portalen/Türen und Neugestaltung der Kamine; [[Mirabell, Schloss|Schloss Mirabell]]: 1713 Sala terrena (1830 abgetragen), 1716 Projekt zur Umgestaltung des Galeriegebäudes beim Ballhaus, 1721–27 Um- und Erweiterungsbauarbeiten am Schloss (neue Fassaden, nördlicher West- sowie Nordtrakt, Portalturm, Kapelle, Treppenhaus, Festsaal).
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* U. Seeger: Kunstnetzwerke der Militärs zur Zeit der Türkenkriege. Mit einem Beitrag zu Johann Lucas von Hildebrandts Frühwerk in Wien. In: G. Ammerer u.a. (Hg.): Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Leipzig 2016. S. 111–125.
+
* U. Seeger: Kunstnetzwerke der Militärs zur Zeit der Türkenkriege. Mit einem Beitrag zu J. L. v. H.s Frühwerk in Wien. In: G. Ammerer u.a. (Hg.): Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Leipzig 2016, S. 111–125.
* W. Schlegel: Die Baugeschichte der Salzburger Residenz 1668–1772. In: R. Juffinger (Hg.): Zentrum der Macht. Bd. 1: Die Salzburger Residenz 1668–1803. Salzburg 2011. S 13–61.
+
* P. H. Jahn: J. L. v. H. (1668–1745). Petersberg 2011.
* P. H. Jahn: J.L. v. H. (1668–1745). Petersberg 2011.
+
* W. G. Rizzi: J. L. v. H. Ergänzende Forschungen zu seinem Werk. Diss. Univ. Wien 1975. B. Grimschitz: J. L. v. H. Wien u.a. 1959.
* W. G. Rizzi: J.L. v. H. Ergänzende Forschungen zu seinem Werk. Diss. TU Wien 1975.
 
* B. Grimschitz: J.L. v. H. Wien/München 1959.
 
  
 
M.O., J.B.
 
M.O., J.B.

Version vom 21. September 2020, 01:11 Uhr

Johann Lucas von Hildebrandt, * 14. November 1668 in Genua, † 16. November 1745 in Wien, Festungsingenieur, Architekt.

Sohn eines österreichischen Hauptmanns, Kindheit in Genua, wo er angeblich vom Vater in die Militärarchitektur eingeführt wurde. Um 1682/83 Übersiedlung nach Rom ins Atelier von Carlo Fontana; studierte an der Accademia di San Luca, ab ca. 1693 selbstständiger Zivilarchitekt. 1695/96 Volontariat beim kaiserlichen Heer in Oberitalien und Ausbildung zum Militäringenieur durch Giulio Cerutti.

Mit Generalkriegskommissar Maximilian Ludwig Graf Breuner übersiedelte H. 1696/97 nach Wien, wurde dessen Hausarchitekt und erhielt Aufträge von hohen Militärkreisen und vom Hofadel. Ab 1697 diverse Garten- und Stadtpaläste sowie Landschlösser. Daneben Sakralbauten (Hildebrandt unterlag beim Wettbewerb zum Bau der Karlskirche Fischer von Erlach). Hildebrandts größte Mäzene waren Prinz Eugen, Friedrich Karl Graf Schönborn und Alois Graf von Harrach.

Den Weg in den Hofdienst öffnete ihm 1699 eine Ehrenpforte für Joseph I. Seit 1700 kaiserlicher Hofingenieur, 1711/12 leitete er kommissarisch das Hofbauamt, stieg aber erst nach Fischer von Erlachs Tod zum Ersten Hofbaumeister auf. 1720 Erhebung in den Reichsritterstand. Ab 1709/10 unter Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach Aufträge in Salzburg, löste den unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein nach Salzburg geholten Konkurrenten ab.

Der meist in Wien weilende Hildebrandt gestaltete 1709–11 in der Residenz Hauptportal, Fensterrahmungen der Beletage und ordnete die Fassaden im Ost- und Nordflügel: ebendort Einrichtung der fürsterzbischöflichen Wohn- und Repräsentationsräume mit gleich hoher Enfilade durch Versetzen/Umarbeiten von älteren Portalen/Türen und Neugestaltung der Kamine; Schloss Mirabell: 1713 Sala terrena (1830 abgetragen), 1716 Projekt zur Umgestaltung des Galeriegebäudes beim Ballhaus, 1721–27 Um- und Erweiterungsbauarbeiten am Schloss (neue Fassaden, nördlicher West- sowie Nordtrakt, Portalturm, Kapelle, Treppenhaus, Festsaal).

Lit.:

  • U. Seeger: Kunstnetzwerke der Militärs zur Zeit der Türkenkriege. Mit einem Beitrag zu J. L. v. H.s Frühwerk in Wien. In: G. Ammerer u.a. (Hg.): Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Leipzig 2016, S. 111–125.
  • P. H. Jahn: J. L. v. H. (1668–1745). Petersberg 2011.
  • W. G. Rizzi: J. L. v. H. Ergänzende Forschungen zu seinem Werk. Diss. Univ. Wien 1975. – B. Grimschitz: J. L. v. H. Wien u.a. 1959.

M.O., J.B.