Paul Troger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Troger, Paul''', * Welsberg/Pustertal, 30. 10. 1698, † Wien 20. 7. 1762, Maler. Gefördert von den Familien Firmian und Thun, kam er 1727/28 vorübergehe…“)
 
(+ bilder)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Troger, Paul''', * Welsberg/Pustertal, 30. 10. 1698, † Wien 20. 7. 1762, Maler.
+
Paul '''Troger''', * 30. Oktober 1698 in Welsberg im Pustertal, † 20. Juli 1762 in Wien; Maler.  
  
Gefördert von den Familien Firmian und Thun, kam er 1727/28 vorübergehend nach Salzburg, um im Auftrag des Fürstbischofs von Gurk Kuppelfresko und Hochaltarblatt in der Kajetanerkirche zu malen. Beeinflusste die lokale Malerei des Spätbarock nachhaltig und verkehrte freundschaftlich mit J. →Zanusi, A. →Rensi, F. A. →Danreiter und G. R. →Donner, der ihn möglicherweise mit sich nach Wien zog. Für Salzburg wurde der inzwischen hochberühmte T. noch zweimal tätig: 1749 mit den beiden Gerechtigkeitsbildern für den Sitzungssaal im →Rathaus (heute →SMCA) und 1754 mit den 1818 verbrannten Fresken in der Sebastianskirche.  
+
Gefördert von den Adelsfamilien Firmian und Thun kam er 1727/28 vorübergehend nach Salzburg, um im Auftrag des Fürsterzbischofs von Gurk Kuppelfresko und Hochaltarblatt in der Kajetanerkirche zu malen.
  
Literatur:
+
Beeinflusste die lokale Malerei des Spätbarock nachhaltig und verkehrte freundschaftlich mit [[Jakob Zanusi]], [[Andrea Rensi]], [[Franz Anton Danreiter]] und [[Georg Raphael Donner]], der ihn möglicherweise mit sich nach Wien zog. Für Salzburg wurde der inzwischen hochberühmte Troger noch zweimal tätig: 1749 mit den beiden Gerechtigkeitsbildern für den Sitzungssaal im [[Rathaus der Stadt Salzburg|Rathaus]] (heute [[Salzburg Museum]]) und 1754 mit den 1818 verbrannten Fresken in der Sebastianskirche.
  
* P. T. Neue Forschungsergebnisse. Mezzocorona 1997.
+
<gallery widths=300px heights=220px>
 +
Datei:Troger, Paul, Salomons Urteil als Beispiel der Gerechtigkeit, 1749, Öl auf Leinwand, 182 x 265 cm. Copyright Salzburg Museum.jpg|''Salomons Urteil als Beispiel der Gerechtigkeit'' (1749)
 +
Datei:Troger, Paul, Pietà, 1765-70, Öl auf Leinwand, 73 x 60,5 cm. Copyright Salzburg Museum.jpg|Pietà (1765-70)
 +
</gallery>
 +
 
 +
Lit.:
 +
 
 +
* J. Kronbichler: P. T. Berlin–München 2012.
 
* G. Brucher (Hg.): Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994.
 
* G. Brucher (Hg.): Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994.
* Meisterwerke, Tf. 40-42.
 
 
* W. Aschenbrenner, G. Schweighofer: P. T. Salzburg 1965.
 
* W. Aschenbrenner, G. Schweighofer: P. T. Salzburg 1965.
 +
* Meisterwerke, Tf. 40–42.
  
 
N.Sch.
 
N.Sch.
  
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=118760955|LCCN=n/86/55520|VIAF=13103130}}
 +
 +
{{SORTIERUNG:Troger}}
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 14:09 Uhr

Paul Troger, * 30. Oktober 1698 in Welsberg im Pustertal, † 20. Juli 1762 in Wien; Maler.

Gefördert von den Adelsfamilien Firmian und Thun kam er 1727/28 vorübergehend nach Salzburg, um im Auftrag des Fürsterzbischofs von Gurk Kuppelfresko und Hochaltarblatt in der Kajetanerkirche zu malen.

Beeinflusste die lokale Malerei des Spätbarock nachhaltig und verkehrte freundschaftlich mit Jakob Zanusi, Andrea Rensi, Franz Anton Danreiter und Georg Raphael Donner, der ihn möglicherweise mit sich nach Wien zog. Für Salzburg wurde der inzwischen hochberühmte Troger noch zweimal tätig: 1749 mit den beiden Gerechtigkeitsbildern für den Sitzungssaal im Rathaus (heute Salzburg Museum) und 1754 mit den 1818 verbrannten Fresken in der Sebastianskirche.

Lit.:

  • J. Kronbichler: P. T. Berlin–München 2012.
  • G. Brucher (Hg.): Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994.
  • W. Aschenbrenner, G. Schweighofer: P. T. Salzburg 1965.
  • Meisterwerke, Tf. 40–42.

N.Sch.