Karl Böhm: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Schriften: ''Begegnung mit Richard Strauss'' (1964), Autobiografie ''Ich erinnere mich ganz genau'' (1968). | Schriften: ''Begegnung mit Richard Strauss'' (1964), Autobiografie ''Ich erinnere mich ganz genau'' (1968). | ||
− | + | {{Kat2|Böhm, Karl, Dr. (Dirigent)}} | |
+ | |||
+ | Literatur: | ||
* Kurier vom 28.12.2015. | * Kurier vom 28.12.2015. |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2022, 06:05 Uhr
Karl Böhm, * 28. August 1894 in Graz, † 14. August 1981 in Salzburg, Dirigent. Studierte Rechtswissenschaft in Graz (1919 Promotion), Musik am Konservatorium und in Wien bei Eusebius Mandyzsewski; 1921 holte ihn Bruno Walter als Ersten Kapellmeister und Mitarbeiter an die Münchner Staatsoper.
1927 erfolgte die Berufung zum Generalmusikdirektor in Darmstadt; 1931 wurde Böhm Leiter des Opernhauses in Hamburg. 1933 stand Böhm erstmals am Dirigentenpult der Wiener Staatsoper; 1934 wurde Böhm auf Weisung von Adolf Hitler Nachfolger von Fritz Busch an der Semperoper in Dresden. Busch war vom NS-Regime zum Rücktritt und zur Emigration gezwungen worden. 1938 dirigierte Böhm zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen, bei denen er sich dann v.a. den Opern Wolfgang Amadeus Mozarts, Richard Strauss’ und Werken anderer, auch zeitgenössischer Komponisten widmete. 1943 wurde Böhm Direktor der Wiener Staatsoper. Mit Kriegsende 1945 entfernten die Alliierten Böhm (obwohl kein NSDAP-Mitglied) wegen zu großer Nähe zum Nazi-Regime von seinem Direktorenposten und belegten ihn mit Auftrittsverbot, das erst 1947 wieder aufgehoben wurde. 1954–56 war Böhm nochmals Direktor der Wiener Staatsoper; ab 1957 ausschließlich als Gastdirigent u.a. an der Met in New York, in Bayreuth, Moskau und Tokio tätig. 1964 wurde Böhm zum ersten Österreichischen Generalmusikdirektor ernannt.
Böhm war, neben Herbert von Karajan, die prägende Dirigentenpersönlichkeit bei den Salzburger Festspielen nach dem Zweiten Weltkrieg. In mehr als vierzig Jahren dirigierte er nahezu jeden Sommer Opern, dazu viele Konzerte – insgesamt 338 Mal stand er auf der Festspielbühne. Böhm erhielt zahlreiche Salzburger Auszeichnungen, u.a. 1959 die Mozartmedaille, 1964 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg, 1979 erfolgte aus Anlass des 85. Geburtstages von Böhm die Umbenennung des Stadtsaals im Festspielbezirk in Karl-Böhm-Saal. 2015 beschlossen Kuratorium und Direktorium der Festspiele nach einer Mediendiskussion um die NS-Nähe von Böhm eine Zusatztafel anzubringen, die auf die Verdienste des Künstlers verweist, aber auch dessen Verhalten in den Jahren 1933–45 kritisch beleuchtet. Sein Nachlass befindet sich seit 2017 in der Universitätsbibliothek Salzburg.
Schriften: Begegnung mit Richard Strauss (1964), Autobiografie Ich erinnere mich ganz genau (1968).
Literatur:
- Kurier vom 28.12.2015.
- F. Endler: K. B. – ein Dirigentenleben. Hamburg 1981.
C.W.