Constanze Mozart

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Constanze Mozart im Jahr 1783
Lithographie von Joseph Lange

Constanze Mozart, geborene Weber, verheirate Nissen, * 5. Jänner 1762 in Zell im Wiesenthal, Breisgau, † 6. März 1842 in Salzburg; Sängerin, Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart.

Mozart hatte sie und ihre Familie bereits 1777 in Theaterkreisen in Mannheim kennengelernt, seine Aufmerksamkeit galt damals allerdings ihrer älteren Schwester Aloisia. Ab September 1779 wohnte die Witwe Cäcilia Weber mit ihren Töchtern in einer Wohnung nahe dem Deutschordenshaus in Wien. Dort war Mozart 1781 im Gefolge des Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo eingetroffen, blieb dann in Wien und war ab Mai 1781 Untermieter von Cäcilia Weber.

Gegen den Widerstand des Vaters, der die Verbindung zumindest anfangs als eine Mesalliance ansah, heiratete Wolfgang Amadeus am 4. August 1782 Constanze im Wiener Stephansdom. Sie war ihm das „liebste beste Weibchen“, um dessen Befinden er sehr besorgt war, da Constanze nach der Geburt ihrer sechs Kinder zeitweise von labiler Gesundheit war. Die Ehe gilt als glücklich. Von ihren Kindern blieben nur Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang am Leben.

Constanze war Sopranistin mit einer ausgebildeten Stimme, reichte aber als Sängerin an ihre Schwestern Aloisia und Josepha nicht heran, sie spielte auch Klavier und wird im Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag 1796 unter den „Virtuosen und Dilettanten in Wien“ geführt. Während ihres Salzburg-Aufenthalts mit Wolfgang Amadeus von Juli bis Oktober 1783 sang Constanze am 26. Oktober 1783 in der Stiftskirche St. Peter die Sopranpartie einer nicht eindeutig bestimmten Messe, bei der es sich wahrscheinlich um die Erstaufführung der nur teilweise fertiggestellten Missa in c-Moll KV 427 handelt.

Nach dem Tod ihres hochverschuldeten Mannes am 5. Dezember 1791 in Wien erhielt Constanze nur eine kleine Gnadenpension. Sie erwies sich aber bei der Vermarktung des urheberrechtlich nicht geschützten musikalischen Nachlasses ihres Mannes von Anfang an als geschäftstüchtig, sorgte für die Fertigstellung des unvollendeten Requiems (zunächst vergeblich durch Joseph Eybler und später durch Franz Xaver Süßmayr) und veranlasste von 1795 an verschiedene Erstdrucke (u.a. das Klavierkonzert C-Dur KV 503 und das sogenannte Bandl-Terzett KV 441); in den 1790er Jahren unternahm sie mit ihrer Schwester Aloisia ausgedehnte Konzertreisen durch deutschsprachige Länder mit Werken von Wolfgang Amadeus, bei denen sie auch als Gesangssolistin auftrat.

Mit Blick auf Verkaufsverhandlungen mit Musikverlegern, bei denen sich schließlich Ende 1799 der in Offenbach am Main tätige Musiker und Musikverleger Johann Anton André durchsetzte, ließ sie den ungeordneten Nachlass Wolfgang Amadeus' durch Maximilian Stadler und ihren Untermieter Georg Nikolaus Nissen sichten, der für sie von da an die Geschäftskorrespondenz führte.

Im Besitz von Constanze verblieben an musikalischen Werken nur damals als unbrauchbar angesehene, meist kürzere Fragmente und Skizzenblätter. Ihre Rolle bei der Erziehung ihrer Kinder, die sie teilweise bei Prager Freunden in Obhut ließ, wird heute zwiespältig gewertet. Mit ihrem zweiten Mann Georg Nikolaus Nissen, den sie 1809 im ungarischen Pressburg geheiratet hatte, zog sie 1810 nach Kopenhagen, wo dieser eine Zensorenstelle wahrnahm. Nach ausgedehnten Reisen durch Europa ab 1821 übersiedelte sie mit ihm 1824 nach Salzburg, wo sich später auch ihre Schwestern Sophie, verwitwete Haibl, und Aloisia Lange niederließen.

Constanze wirkte – auch durch gezieltes Verschenken von Memorabilien – entscheidend daran mit, dass die Verehrung für ihren ersten Mann nachhaltig wuchs; sie ließ die beim Tode Nissens im Jahre 1826 unfertige Biographie Wolfgang Amadeus Mozart’s, für die Nissen von Salzburg aus Material gesammelt hatte, mit Hilfe von Anton Jähndl, Maximillian Keller und Johann Heinrich Feuerstein 1828 fertigstellen und veröffentlichen, wobei sie auf die Ausstattung des auf zwei Teile erweiterten Bandes mit Lithografien, Notenbeilagen sowie einem Faksimile aktiv Einfluss nahm. Vincent Novello besuchte Constanze im Sommer 1829 mit seiner Frau Mary in Salzburg und würdigte ihre Freundlichkeit und sprachliche Gewandtheit. Constanze erlebte noch die Gründung des Dom-Musikvereins und Mozarteums im Jahre 1841, die sie von Anfang an unterstützte, sowie die Vorbereitungsarbeiten zum Bau, jedoch nicht mehr die Enthüllung des Mozart-Denkmals in Salzburg, an dessen Aufstellung sie anfangs sehr interessiert war. Ihr Nachlass, dessen Wert mit fast 30.000 Gulden beziffert wurde, ging zu gleichen Teilen an die Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang, von wo aus bedeutende Teile als Vor- und Nachlässe an Dom-Musikverein und Mozarteum gelangten und so den Grundstock für die Sammlungen und die Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum bildeten.

Lit.:

  • A. Morgenstern: Constanze Nissen in Salzburg 1824–1842. Neue Aspekte zur Entstehung des Mozartkults. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Hg. v. D. Šedivý. Wien 2014.
  • G. Finke: Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Diss. Univ. Oldenburg i. O. 2012. Köln u.a. 2013.
  • R. Angermüller (Hg.): Constanze Nissen-Mozart: Tagebuch meines Briefwechsels in Betref der Mozartischen Biographie (1828–1837). Bad Honnef 1999.
  • A. Schurig (Hg.): Constanze Mozart. Briefe–Aufzeichnungen–Dokumente 1782–1842. Dresden 1922.

U.L.