Projekt:ToDo: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
(→Fragwürdiges) |
(→Fragwürdiges) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
== Fragwürdiges == | == Fragwürdiges == | ||
− | * ich hab im artikel [[Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft]] die „Salzburger ÖVP“ in „Salzburger VP“ geändert, aus gründen. ok so? | + | * ich hab im artikel [[Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft]] die „Salzburger ÖVP“ in „Salzburger VP“ geändert, aus gründen. ok so? Ist ok, (was sind die Gründe, bitte einmal mündlich) |
* (siehe auch abschnitt fehlendes - habe ich mir angesehen) schau dir bitte [[Festspielhäuser]] an, ich hab erstens überschriften reingeflickt, und zweitens einen riesenabsatz (ab "Die Felsenreitschule hat Clemens Holzmeister ab 1926") über die felsenreitschule, der aus unerfindlichen gründen GANZ UNTEN angeklebt war, nach oben geschaufelt. | * (siehe auch abschnitt fehlendes - habe ich mir angesehen) schau dir bitte [[Festspielhäuser]] an, ich hab erstens überschriften reingeflickt, und zweitens einen riesenabsatz (ab "Die Felsenreitschule hat Clemens Holzmeister ab 1926") über die felsenreitschule, der aus unerfindlichen gründen GANZ UNTEN angeklebt war, nach oben geschaufelt. | ||
− | Das Inhaltsverzeichnis ist gut und brauchbar, aber - Du hast vollkommen recht - der Artikel und die sprachliche Darstellung sind schlecht. Da hat Höllbacher absolut nicht eingegriffen. Das "Heraufholen" des "Riesenabsatzes" ( Holzmeister, Felsenreitschule) | + | [[Festspielhäuser]] Das Inhaltsverzeichnis ist gut und brauchbar, aber - Du hast vollkommen recht - der Artikel und die sprachliche Darstellung sind schlecht. Da hat Höllbacher absolut nicht eingegriffen. Das "Heraufholen" des "Riesenabsatzes" ( Holzmeister, Felsenreitschule) ist sehr gut! |
− | ist sehr gut! |
Version vom 26. September 2020, 16:49 Uhr
Bitte neues Material, das Antworten erfordert nur bei Fragwürdiges einfügen!
[Einklappen]
Fehlendes
- Hellbrunn, Schloss was zum Park
- Mirabell, Schloss was zum M.garten
- Hohenwerfen fehlt
- Dult guter WP artikel zum import vorhanden
- Peter Behrens wird in ~20 artikeln erwähnt und verlinkt, nur gibt es keinen artikel zu ihm, nur iene bergiffsklärungsseite die auf Bäder und St. Peter verlinkt. auch hier hat WP einen ausführlichen artikel, den wir nehmen werden.
- Querschläger fehlt, Fritz Messner, (seit 1990?)
- Wir haben das Lemma Otto Breicha; sollten nicht auch den Otto-Breicha-Preis für Fotokunst, der im Artikel Otto Breicha nur ganz kurz erwähnt ist, besser würdigen? Vgl. letzter Absatz von: http://www.drehpunktkultur.at/index.php/bildende-kunst/museen/14504-rollsessel-und-kreativ-bewegte-fotokunst | bin dafür
- Fellner & Helmer is einfach nur peinlich, die WP hat das hier
- auch ein grossunfall: wir haben nur einen artikel für drei häuser, nämlich Festspielhäuser, und der ist so beschissen, dass er nicht in mehrer trennbar ist
[Ausklappen]
Erledigtes
[Einklappen]
nur zum Amusement
- „* Hanau a. Main 16.11.1895, † Frankfurt am Main 28.12.1963“ so im lexikon, ein am abgekürzt, das andere nicht.
- dass am nicht gleich auf dem ist hat sich auch nicht rumgesprochen bei den korrektoren. daher "am Kapuzinerberg" ausgebessert
- „eine der angesehendsten und gefragtesten“ aus Adriana Hölszky
- schau dir bitte den artikel Heimatmuseen im e-book an. illustriert hervorragend die unfassbare schlamperei des verlags und der vorgeblichen korrekturleser, von einem trennstrich mitten im artikel zum löschen der liste der museen, ohne die "taxative Aufzählung" aus dem artikel zu nehmen.
- originell: schau mal in die Lit. bei Himmelbrotschutzen. Sie hat den titel der eigenen diss verbockt, siehe hier und hier
- wir hatten bis grade eben den Rauriser Litaraturpreis (mea culpa)
- falsche lemmata zuhaufs:
- die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst heisst in wirklichkeit Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
- die Internationale Paul-Hofhaimer-Gesellschaft Salzburg heisst in wirklichkeit Internationale Paul Hofhaymer Gesellschaft
- die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) braucht keine Abk. im lemma, und schreibt sich mit kleinem neue daher nur Internationale Gesellschaft für neue Musik
- die Internationale Sommerakademie Mozarteum heisst in wirklichkeit Internationale Sommerakademie Mozarteum Salzburg
- und jetzt hakt's bei mir endgültig aus - die Internationale Stiftung Mozarteum heisst in wirklichkeit inzwischen Stiftung Mozarteum, wobei (siehe vorstehender externer link) die sich selber nicht ganz sicher sind, ob sie so oder doch Stiftung Mozarteum Salzburg heissen wollen.
- direktzitat aus dem e-book: „Nach E. Markls Tod 2001 hat seine Tochter Firma und Geschäft am Residenzplatz übernahm“
- schau bitte im e-book den eintrag Joly an. zwei lemma drüber findet man die erklärung, was für bockmist der verlag hier gebaut hat.
- "Erzbischof Max Gandolf Graf von Kueneburg" (walterskirchen, in Kapellhaus
- „im Mausoleum (Gabrielskapelle) von Erzbischof Wolf Dietrichs von Raitenau“ mir wird so übel.....
- Bei Stuart, Bernard und bei Kleber, Johann (aber inkonsequenterweise nicht beim schloss leopoldskron) hat ein superschlaumeier bei der literaturangabe „P. Husty: Pater Bernard Stuart (1706–1755). Dipl. Univ.Salzburg 1989.“ den Pater zu einem Peter gemacht. wie blöd muss man sein....
- 1972 begründete Végh das „International Musicians Seminar“ in Prussia Cove im engli. Cornwall. (in: Sándor Végh) | wegen der dubiosen abkürzung?
Vorgemerktes
Fragwürdiges
- ich hab im artikel Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft die „Salzburger ÖVP“ in „Salzburger VP“ geändert, aus gründen. ok so? Ist ok, (was sind die Gründe, bitte einmal mündlich)
- (siehe auch abschnitt fehlendes - habe ich mir angesehen) schau dir bitte Festspielhäuser an, ich hab erstens überschriften reingeflickt, und zweitens einen riesenabsatz (ab "Die Felsenreitschule hat Clemens Holzmeister ab 1926") über die felsenreitschule, der aus unerfindlichen gründen GANZ UNTEN angeklebt war, nach oben geschaufelt.
Festspielhäuser Das Inhaltsverzeichnis ist gut und brauchbar, aber - Du hast vollkommen recht - der Artikel und die sprachliche Darstellung sind schlecht. Da hat Höllbacher absolut nicht eingegriffen. Das "Heraufholen" des "Riesenabsatzes" ( Holzmeister, Felsenreitschule) ist sehr gut!